Kollaboratives Arbeiten neu gedacht: So werden digitale Erlebnisse zu einem hochwertigen Kunstwerk.

Wie Mondi eine erfolgreiche Marketing-Kampagne mit Adobe Creative Cloud umgesetzt hat.

logo

Gegründet

1967

Mitarbeiter*innen: 26.000

Wien, Österreich und London, Großbritannien

www.mondigroup.com

Signifikantes

Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich

Produkte:

checkbox icon

Ziele

Ein Projekt, viele Mitwirkende überall auf der Welt – und dann auch noch COVID-19. Dennoch sollte mit „Catching Feels“ am Ende eine erfolgreiche integrierte Marketing-Kampagne herauskommen.

Pandemie-bedingt musste jede*r Künstler*in ihr projektbegleitendes persönliches Video selbst aufnehmen, doch nicht jede*r hat professionelles Equipment.

Perfektion und Nachhaltigkeit, diese Maximen hat sich Mondi selbst gegeben. Damit sich beide Ziele vereinbaren lassen, braucht es die richtigen Kollaborations-Tools.

graph icon

Ergebnisse

Mithilfe kollaborativer Tools sowie nahtlosen Workflows zwischen den Adobe Creative Cloud-Anwendungen konnte Mondi in weniger als einem Jahr ein ambitioniertes Projekt durchziehen: ein hochwertiges illustriertes Lookbook, gedruckt auf PERGRAPHICA®-Papier.

Mit Adobe Premiere Pro und Adobe After Effects konnte Mondi Qualitäts- und Belichtungsunterschiede harmonisieren und ein einheitliches, hochwertiges Filmergebnis erzielen. Und weil einzelne Szenen auch Teil des Buches werden sollten, sorgte Adobe InDesign für konsistente Ergebnisse auf dem Papier.

Mit den Adobe Creative Cloud-Anwendungen können die weltweit operierenden Mondi-Mitarbeiter*innen auch remote kollaborativ arbeiten – und digital gestaltete Erlebnisse in höchster Qualität auf Papier bringen.

„Erst wenn alle Applikationen nahtlos zusammenarbeiten, ergibt sich ein konsistentes, begeisterndes Gesamterlebnis.“

Zoe Truchy

Brand and Product Manager Design Papers, Uncoated Fine Paper, Mondi

Teamwork Remote – ein echtes Erfolgskonzept

Kreatives Arbeiten ist Teamwork. Vom ersten Brainstorming bis zum finalen Design stecken viele Beteiligte die Köpfe zusammen. Obwohl bereits vor den Zeiten von Social Distancing nicht immer alle Beteiligten in einem Raum saßen, hebt Mondi Remote Work mit ihrer integrierte Marketing-Kampagne „Catching Feels“ noch einmal auf ein ganz neues Level: Das an 100 Standorten in mehr als 30 Ländern operierende Unternehmen mit Hauptsitz in Wien und London hat sich mit der Agentur True, Adobe sowie sechs internationalen Fotograf*innen zusammengeschlossen und nicht nur ein Lookbook zu produziert, das das gesamte Sortiment des Premium-Papiers Mondi PERGRAPHICA® widerspiegelt. Hinzu kommen außerdem sechs Videos, in denen die Künstler*innen hinter dem Lookbook Einblicke in ihren persönlichen Stil und ihre individuellen Workflows geben. Eine Herausforderung, die die COVID-19-Pandemie noch einmal verschärft hat. Doch die Gruppe kreativer Köpfe um Zoe Truchy, Brand and Product Manager Design Papers, Uncoated Fine Paper bei Mondi und Leiterin des Projekts Catching Feels hat sich davon nicht aufhalten lassen – im Gegenteil: Mithilfe kreativer Lösungen und smarter Tools ist ein wirklich einzigartiges visuelles Multi Channel-Erlebnis entstanden, in dessen Zentrum ein qualitativ hochwertiges haptisches Meisterwerk steht – und das in nicht einmal einem Jahr.

Individualität und Teamplay schließen einander aus? Im Gegenteil!

Jedes Kapitel von Catching Feels widmet sich einem eigenen Thema und hat entsprechend eine individuelle Ästhetik. Obwohl insgesamt 16 Papiertypen, zwei verschiedene Papieroberflächen, vier verschiedene Druckverfahren, zehn Papierfarben und sechs Grammaturen in einem einzigen Buch zusammentreffen, sollten Betrachter*innen am Ende ein konsistentes, hochwertiges Gesamterlebnis in den Händen halten. Der Clou: Die Buchseiten sind gleichzeitig ein Portal in die digitale Sphäre der integrierten Kampagne. Mit den Anwendungen der Adobe Creative Cloud hat sich das Projektteam deshalb eine ganze Reihe starker Tools an die Seite geholt: „Adobe Photoshop und InDesign, Premiere Pro oder After Effects – es gibt vermutlich keine Adobe-Anwendung, die wir nicht genutzt haben. Insbesondere als es darum ging, alle Videos auf die gleichen Farbwerte zu bekommen, war Premiere Pro eine echte Hilfe“, erinnert sich Joey Gordon, Senior Designer bei der verantwortlichen Agentur True aus London. „Genau wie das PERGRAPHICA®-Papier ist jede Anwendung quasi Expertin auf ihrem Gebiet. Doch erst wenn alle Applikationen nahtlos zusammenarbeiten, ergibt sich ein konsistentes, begeisterndes Gesamterlebnis“, ergänzt Zoe Truchy.

Damit das auch remote gelingt, hat das Team um Zoe Truchy von Anfang an konsequent auf die Kollaborations-Tools der Creative Cloud-Anwendungen gesetzt. „Zunächst haben wir bei Adobe Stock nach Inspiration gesucht und eine Art Mood Board angelegt, um ein Gefühl für die verschiedenen Kapitel des Buchs zu bekommen“, erzählt Joey Gordon. „Die entsprechenden Bilder haben wir dann in einer Creative Cloud-Bibliothek abgelegt, auf die wir aus allen Adobe Creative Cloud für Teams-Anwendungen zugreifen konnten.“ Doch nicht nur die Assets der Mood Boards, auch jedes einzelne im Rahmen des Projekts eingesetzte Bild kann übersichtlich in entsprechenden Bibliotheken abgespeichert werden. Der Vorteil: Alle Assets liegen an einem zentralen Ort in der Cloud ab, sodass jedes Teammitglied von überall aus jederzeit auf alle Dateien zugreifen kann.

„Adobe Photoshop und InDesign, Premiere Pro oder After Effects – es gibt vermutlich keine Adobe Anwendung, die wir nicht genutzt haben.“

Joey Gordon

Senior Designer, True

Übersichtlichkeit ist auch für Freigabeprozesse entscheidend – erst recht, wenn viele verschiedene Parteien involviert sind. Weil Anmerkungen direkt in die betreffende Datei eingearbeitet werden können, sehen die Kreativ-Künstler*innen auf einen Blick, auf welche Stellen ihres Artworks sich die Anmerkungen beziehen. Das spart allen Beteiligten kostbare Zeit und Nerven.

Arbeiten, wann immer sich der kreative Funke entzündet

Doch kollaboratives Arbeiten ist nicht nur nicht länger an ein Büro, sondern nicht einmal mehr an einen Schreibtisch gebunden. Möglich machen dies die mobilen Adobe Creative Cloud-Apps. Gerade wenn die Arbeit losgelöst vom Büro stattfindet und Menschen als Ausgleich zum Sitzen am Schreibtisch Spaziergänge unternehmen, Natur und die eigene Nachbarschaft erkunden, kann sich die Inspiration ganz plötzlich an kleinen Augenblicken entzünden. Mit den mobilen Apps lässt sich dieser Geistesblitz im selben Moment festhalten – und bei Bedarf direkt mit dem Rest des Teams teilen. „Zwar kommen die mobilen Apps noch nicht ganz an die Leistungen der Desktop-Anwendungen heran – es ist einfach ein Unterschied, ob man an einem 27-Zoll-Bildschirm oder einem kleinen Smartphone-Display arbeitet –, doch die Features und die Leistungsstärke sind beeindruckend“, erzählt Joey Gordon. „Vor Catching Feels habe ich kaum mit mobilen Anwendungen gearbeitet, doch die Arbeit der vergangenen Monate hat mich wirklich überzeugt.“

Die reibungslosen Workflows hinter den Kulissen merkt man dem Endergebnis definitiv an. „Das Lookbook ist das Herzstück des Projekts, ein hochwertiges Printerzeugnis zum in der Hand halten“, erzählt Zoe Truchy. „Wir wollten jedoch einen ganzen Kosmos erschaffen, in dem Off- und Onlineerlebnisse nahtlos ineinander übergehen. Jedes Kapitel hat deshalb einen QR-Code, über den Leser*innen zu Hintergrundvideos zu den einzelnen Künstler*innen, ihren Schwerpunkten, aber auch zu den verwendeten Papiersorten gelangen. Wir bewegen uns in unserem Alltag längst fließend zwischen virtuellem und analogem Raum, dieses Erlebnis wollen wir einfangen.“

„Auch Designer*innen und Fotograf*innen arbeiten schließlich mit digitalen Tools, präsentieren ihr Ergebnis schlussendlich jedoch auf dem analogen Medium Papier“, ergänzt Joey Gordon. „Mit unserem PERGRAPHICA® Catching Feels-Buch wollen wir zeigen: digitale Bildbearbeitung und High End Printergebnisse gehören zusammen. Das gelingt jedoch nur, wenn das Produkt auf dem Bildschirm genauso aussieht wie später auf dem Papier – und das gelingt mit den Anwendungen der Adobe Creative Cloud in Kombination mit den PERGRAPHICA®-Papieren absolut überzeugend.“

„Mit unserem PERGRAPHICA® Catching Feels-Buch wollen wir zeigen: digitale Bildbearbeitung und High End Printergebnisse gehören zusammen. Das gelingt jedoch nur, wenn das Produkt auf dem Bildschirm genauso aussieht wie später auf dem Papier.“

Joey Gordon

Senior Designer, True

Der Erfolg kann sich sehen lassen: Ein signifikantes zweistelliges Umsatzwachstum ist gerade angesichts der Herausforderungen einer globalen Pandemie ein beeindruckendes Ergebnis. Mindestens ebenso wichtig ist für Zoe Truchy jedoch die Aufmerksamkeit, die das Projekt generiert hat: 8.000 Besuche der Catching Feels-Landingpage mit einer Verweildauer von durchschnittlich drei Minuten sowie jeweils knapp 70 Prozent Unique User und Seitenaufrufe (68 Prozent bzw. 67 Prozent) konnte das Projekt verzeichnen. „Uns ging es mit Catching Feels nicht allein darum, die große Bandbreite unserer PERGRAPHICA®-Linie zu zeigen. Mindestens genauso wichtig war für uns, (potentielle) Kund*innen auf der emotionalen Ebene abzuholen. Gerade in einer Zeit, in der digitale Kontakte überwiegen, ist das Bedürfnis nach haptischen Erlebnissen besonders hoch. Mit unserem Projekt haben wir wirklich einen Nerv getroffen“, freut sich die Projektleiterin. „Die Reaktionen in den sozialen Netzwerken waren überwältigend.“ Ob es einen zweiten Teil geben wird? „Noch ist nichts beschlossen“, verrät Zoe Truchy. „Eine weitere Kooperation mit Adobe Stock können wir uns aber definitiv vorstellen.“

Creative Cloud gibt Marken den Schlüssel für erfolgreiche Multi Channel-Kampagnen in die Hand. Auch wenn Teammitglieder über alle Kontinente verteilt sitzen – das Ergebnis berührt, das hat Mondi eindrucksvoll gezeigt, definitiv das Herz.

Weitere Kundenreferenzen

https://main--bacom--adobecom.hlx.page/ch_de/fragments/customer-success-stories/cards/ch-de-caas-cards-random

Alle Kundenreferenzen anzeigen

https://main--bacom--adobecom.hlx.page/ch_de/fragments/customer-success-stories/contact-footer