#000000
#000000

Für ein Leben am Limit.

Monster Energy begeistert Fans mit weltweiten Events – mit Adobe Creative Cloud und Frame.io.

Monster Energy

Gegründet:

2002

Beschäftigte: >5.000

Corona, Kalifornien, USA

www.monsterenergy.com

50 %

Kürzere Time-to-Market durch Optimierung von Videoprüfungen und Genehmigungen

Produkte:

Frame.io

Adobe Premiere Pro

Adobe After Effects

Adobe Stock

Adobe Substance-Familie

Adobe Firefly

Ziele.

Beschleunigung von Videoprüfungen und Genehmigungen für verteilt, remote und unterwegs arbeitende Beschäftigte

Erfüllung der exponentiell wachsenden Nachfrage nach mehr Video-Content

Aufbau eines zentralen Content-Archivs, das die Wiederverwendung von Content ermöglicht und Markenkonsistenz fördert

Verbesserung der Content-Erstellung bei Events

Ergebnisse.

50 % kürzere Time-to-Market durch Optimierung von Überprüfungen und Genehmigungen für Remote-Teams

Einsparungen von bis zu 1 Stunde pro Tag und Person für Kreativ-Teams, die dadurch Zeit für andere Kreativaufgaben haben

Verbesserte Zusammenarbeit mit einem zentralen Video-Repository, damit Teams Video-Clips teilen und finden können

Schnellere Content-Erstellung und Ideenfindung mit Adobe Stock und generativer KI

Wenn man an die Marke Monster Energy denkt, hat man die Assoziation von Leistung, Intensität und Spaß. Weltweit ist Monster Energy als stärkster Energydrink bekannt, und die Marke wuchs nicht nur dank klassischer Werbeanzeigen, sondern durch das Sponsoring von Menschen, die Bestleistungen erbringen: Athletinnen und Athleten, Kunstschaffende, Kampfsportlerinnen und Kampfsportler, Musikerinnen und Musiker sowie Gamerinnen und Gamer. Monster folgt diesen erfolgreichen Menschen auf der ganzen Welt und ist bei mehr als 1.500 Events pro Jahr dabei. Die erzielten Spitzenleistungen werden dabei in sozialen Medien, auf YouTube sowie auf der Monster-Website vorgestellt.

Phillip Kauffman, Senior Director of Digital Asset Management bei Monster Energy, war zu Beginn seiner Karriere lange selbst der Inbegriff des kreativen Spirits von Monster. Er entwickelte preisgekrönte Airbrush-Designs für verschiedenste Fahrzeuge und war weltweit als Fotograf und Designer für große Promotions und Marken unterwegs. In seiner aktuellen Position verbindet Kauffman seine kreativen Talente mit der jahrelangen Erfahrung bei der Arbeit mit operativen und technischen Teams. Dadurch kann er Zielgruppen hochwertigen Content effizient bereitstellen.

„Damit eine Marke sich von der Konkurrenz abhebt, müssen viele Kriterien erfüllt sein“, erklärt Kauffman. „Es hat viel mit Konsistenz zu tun. Nehmen wir zum Beispiel das bekannte Monster-Logo mit dem spezifischen grünen Farbverlauf. Wenn die Farben auf Print-Materialien, Verpackungen, Websites, Videos und Markenartikeln nicht einheitlich sind, sieht das nicht wie Monster aus. Wir möchten Assets unkompliziert bereitstellen, damit die richtige Version jederzeit leicht zu finden ist.“

Da die Zielgruppen immer intensivere Interaktionen erwarten, wurde Kauffman von der Unternehmensführung beauftragt, die Content Supply Chain zu transformieren. Ziel war dabei, die Zusammenarbeit der Teams effizient zu unterstützen, Assets zu finden und wiederzuverwenden sowie die Athletinnen und Athleten von Monster Energy nicht nur im Zuge von Events noch besser zu begleiten. Über einen Zeitraum von sechs Monaten ermittelten Kauffman und das IT-Team den Status quo der Content-Erstellung bei Monster und verglichen ihn mit den Unternehmenszielen. Als eines der größten Probleme erwiesen sich Überprüfungen und Genehmigungen angesichts einer verteilten Belegschaft.

Durch die Integration von Frame.io in die bestehenden Video-Workflows von Adobe Premiere Pro können Teams aus allen Teilen der Welt Rückmeldungen geben und Videomaterial liefern, das Fans begeistert und noch stärker mit der Marke Monster verbindet.

„Wir verkürzen die Time-to-Market um 50 % und können dadurch Teams die Zeit geben, die sie zur Erstellung von kreativem Videomaterial brauchen, das die Aufmerksamkeit der Zielgruppe fesselt.“

Phillip Kauffman

Senior Director Digital Asset Management, Monster Energy

Die wachsende Nachfrage nach Video-Content erfüllen.

Monster veröffentlicht pro Jahr etwa 3.000 Videos auf verschiedenen Marketing-Kanälen und weitere 1.000 Videos für den internen Gebrauch. Im Laufe der letzten drei Jahre ist das eine Zunahme von 200 %. Meist handelt es sich um kurze, maximal eine Minute laufende Clips, die in sozialen Medien gepostet werden. Einige können bis zu 10 Minuten lang sein. Viele dieser Clips werden von Monster-Teams unterwegs bei Sportveranstaltungen erstellt, sodass die Überprüfungen und Genehmigungen fast immer durch remote verbundene Mitarbeitende erfolgt.

Bisher mussten die Teams ihre Videos zur Überprüfung über Streaming- oder Filesharing-Services hochladen. Dabei kam es häufig zu unregelmäßiger oder ruckelnder Wiedergabe. Das änderte sich mit Frame.io. Das Kreativ-Team kann Videos mit einem einzigen Klick für Überprüfungen freigeben. Anschließend ist es überall auf der Welt möglich, diese Clips in hoher Auflösung anzuzeigen, Kommentare einzufügen und für klarere Rückmeldungen sogar direkt auf einem Frame zu zeichnen. Stakeholder können die Videos sogar auf Mobilgeräten ansehen, was für vielbeschäftigte Führungskräfte und andere Vielreisende eine erhebliche Produktivitätssteigerung darstellt.

„Durch die Arbeit mit Frame.io sparen Kreativ-Teams bis zu 1 Stunde pro Tag und Person“, betont Kauffman. „Wir verkürzen die Time-to-Market um 50 % und können dadurch Teams mehr Zeit für die Erstellung von kreativem Videomaterial geben, das die Aufmerksamkeit der Zielgruppe fesselt.“

Da bei Monster mehrere Teams an Videoprüfungen arbeiten, hat Zusammenarbeit für die Kreativen einen hohen Stellenwert. Der nächste Schritt besteht darin, Frame.io in ein Repository zu verwandeln. Sobald das erfolgt ist, können Videos sorgfältig kategorisiert, mit Tags versehen und in Frame.io hochgeladen werden, damit Teams aus dem gesamten Unternehmen die gesuchten Clips schnell finden.

„Ich betrachte Adobe Firefly als große Hilfe für Kreativ-Teams, die dadurch weniger Zeit für Entwürfe oder Storyboard-Videos aufwenden müssen. Die Teams können schneller iterieren und mit neuen Looks experimentieren.“

John Martinez

Vice President of Creative, Monster Energy

Kreative Energie für mehr Geschwindigkeit.

Auch wenn Videos in der Interaktionsstrategie von Monster Energy eine große Rolle spielen, will die Marke Monster ihre Zielgruppen weiterhin über verschiedenste Medien erreichen, egal wo sie sich gerade befinden. Mit Adobe Creative Cloud stehen den Designteams die benötigten Programme zur Verfügung, die hochwertige Ergebnisse schneller ermöglichen und die wachsende Nachfrage erfüllen.

Video-Teams nutzen Premiere Pro und After Effects, während Designerinnen und Designer häufig Photoshop, Illustrator und InDesign für ihre Arbeit an Websites, Anzeigen-Displays in Geschäften sowie am Verpackungs-Design verwenden. Monster will demnächst Substance 3D Collection einführen. Sie ermöglicht das Erstellen von 3D-Modellen sowie virtuellen Foto-Shootings von Produkten für E-Commerce-Websites. Dadurch können Teams schnell und kostengünstig ansprechende Produktfotos aus mehreren Winkeln erstellen. Vor Kurzem ist Monster auch auf Adobe Creative Cloud Pro Plus umgestiegen, sodass Designerinnen und Designer die Möglichkeiten von Adobe Stock voll ausschöpfen können.

„Alles, womit wir die Kreativität unserer Teams unterstützen können, ist für uns wichtig“, sagt Kauffman. „Adobe Stock kann unseren Teams enorm helfen, originelle Inhalte zu optimieren, ohne sich über B-Roll oder Hintergrundbilder Gedanken machen zu müssen.“

Auch bei generativer KI sieht Kauffman ein großes Potenzial für Zeitersparnis. „Ich betrachte Adobe Firefly als große Hilfe für Kreativ-Teams, die dadurch weniger Zeit für Entwürfe oder Storyboard-Videos aufwenden müssen“, so John Martinez, Vice President of Creative bei Monster Energy. „Die Teams können schneller iterieren und mit neuen Looks experimentieren. Und da Firefly auf Adobe Stock basiert, haben wir die Möglichkeit, Content nachzuverfolgen, an dem wir die Rechte besitzen.“

Kauffman freut sich über die neuen Möglichkeiten, die Adobe für Monster bieten wird. „Bei der Arbeit mit Adobe Creative Cloud lässt sich der Workflow mit Frame.io schnell und einfach um eine neue Dimension erweitern“, so Kauffman. „Unsere Kreativ-Teams können dank der Möglichkeiten von Adobe Creative Cloud mehr spannende Inhalte erstellen, die unsere Fans für Monster Energy begeistern.“

Erweitert euer Wissen.

Informiert euch ausführlich über die Demokratisierung der Zusammenarbeit in Teams, in Unternehmen, an Asset-Typen und mehr mit Frame.io, Creative Cloud und Adobe Stock. Hier erfahrt ihr, wie ihr umfassend zusammenarbeiten und euer nächstes Videoprojekt aufwerten könnt: Demokratisierung der Zusammenarbeit mit Frame.io und Creative Cloud.