Die zehn wichtigsten Vorteile von Mobile Apps für euer Unternehmen.

Adobe Experience Cloud Team

05-26-2023

A woman uses a mobile app on her phone to grow her business.

Die Nutzung von Mobile Apps hat enorm zugenommen und die Tendenz ist weiter steigend. Fast 90 % der Smartphone-Anwenderinnen und -Anwender nutzen Mobile Apps. 49 % von ihnen öffnen mehr als 11-mal pro Tag eine Mobile App. Verbraucherinnen und Verbraucher tätigen Käufe zunehmend über Mobilgeräte, was sich erheblich auf die Customer Journey – und auf euer Unternehmen – auswirken kann.

Eine Mobile App kann euer Unternehmen dabei unterstützen, die Beziehungen zu diesen mobilen Anwenderinnen und Anwendern zu stärken und den Verkauf von Produkten oder Services zu fördern. Doch die Investition in eine Mobile App ist keine Kleinigkeit. Um herauszufinden, ob diese für euer Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll ist, solltet ihr die damit verbundenen Vorteile abwägen. In diesem Leitfaden erfahrt ihr mehr über die Vorteile von Mobile Apps für euer Unternehmen.

Die Vorteile von Mobile Apps.

Auch wenn eure Unternehmens-Website für Mobilgeräte optimiert ist, kann das dort gebotene Erlebnis das einer Mobile App nicht übertreffen. Mit Mobile Apps werden Anwenderinnen und Anwender weniger abgelenkt und müssen keine langen Ladezeiten abwarten. Außerdem bieten sie nützliche Funktionen wie Push-Benachrichtigungen und Geotargeting. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, eine Mobile App für euer Unternehmen zu entwickeln, solltet ihr euch mit den folgenden Vorteilen von Mobile Apps vertraut machen, um den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Entwicklung einer eigenen Mobile App zu begründen.

Mobile Apps helfen Unternehmen u. a. bei Folgendem:

  1. Aufbau einer stärkeren Marke
  2. Bessere Vernetzung mit Kundinnen und Kunden
  3. Generierung von Mehrwert für Kundinnen und Kunden
  4. Verbesserung der Kundenansprache
  5. Personalisierung von Marketing-Kanälen
  6. Verbesserung der Kundeninteraktionen
  7. Nutzung von Nischen
  8. Nutzung von Social-Media-Kanälen
  9. Stärkung der Kundentreue
  10. Steigerung der Gewinne

1. Aufbau einer stärkeren Marke.

Die Entwicklung einer Mobile App kann euer Unternehmen dabei unterstützen, seine Marke zu stärken. Mit dem passenden Design und der richtigen Kommunikationsstrategie fungiert eine Mobile App als stets aktive Markenbotschafterin. Außerdem bietet sie Kundinnen und Kunden zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Service. Dies wiederum trägt dazu bei, dass euer Unternehmen sein Markenversprechen konsequent einhalten kann.

Eine Mobile App stärkt nicht nur eure Marke auf Kundenseite, sondern ermöglicht es euch auch, mehr über eure Anwenderinnen und Anwender zu erfahren. Ihr könnt Daten aus der Mobile App nutzen, um eure Zielgruppe besser zu verstehen und eure Marke entsprechend zu verbessern. Wenn beispielsweise Mobile-App-Anwenderinnen und -Anwender im Kundenforum der Mobile App häufig über ein bestimmtes Problem berichten, könnt ihr diese Informationen nutzen, um die Qualität eures Produkts oder eures Services zu verbessern.

2. Bessere Vernetzung mit Kundinnen und Kunden.

Mobile Apps ermöglichen es euch, mit eurer Kundschaft in Kontakt zu treten, während sie unterwegs ist. Ihr könnt Push-Benachrichtigungen über Promotions oder Angebote senden, um eure Anwenderinnen und Anwendern anzusprechen. Dies ist eine effektive Methode, um dafür zu sorgen, dass euer Unternehmen auch dann präsent bleibt, wenn eure Anwenderinnen und Anwender nicht unmittelbar an eure Marke denken. Mit Funktionen wie Geotargeting könnt ihr sogar mit Kundinnen und Kunden interagieren, wenn diese sich in einer bestimmten Entfernung zu eurem Ladengeschäft befinden (falls ihr eines habt).

Über Kanäle wie Social Media, E-Mail oder eure Website könnt ihr euch einfach mit eurer Kundschaft vernetzen. Mobile Apps eröffnen euch jedoch noch mehr Möglichkeiten. Da Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Smartphones häufiger nutzen als andere Kanäle, könnt ihr mithilfe von Mobile Apps sicherstellen, dass eure Botschaft wirklich bei ihnen ankommt. Mobile-App-Benachrichtigungen unterstützen euch bei der Interaktion mit eurer Kundschaft in einer Umgebung mit weniger Ablenkung und weniger Konkurrenz.

Users spend 7x more time in mobile apps than in mobile browsers. 85% of consumers prefer to shop in a mobile app instead of a browser.

3. Generierung von Mehrwert für Kundinnen und Kunden.

Unternehmen konkurrieren um die Aufmerksamkeit von Kundinnen und Kunden. Entsprechend müsst ihr eurer Kundschaft bei jedem Schritt Mehrwert bieten. Die Entwicklung einer Mobile App kann euch dabei helfen, Mehrwert für Käuferinnen und Käufer in Form einzigartiger Shopping-Erlebnisse zu bieten. Erstellt beispielsweise AR-Filter (Augmented Reality) zur virtuellen Anprobe eurer Modelinien oder vereinfacht die Verwaltung von SaaS-Abonnements für eure B2B-Kundschaft. Wenn ihr Anwenderinnen und Anwendern den Zugang zu euren Produkten oder Services erleichtert, sind sie eher bereit, euer Unternehmen zu unterstützen.

Beachtet, dass geschäftliche Mobile Apps mehr bieten müssen als ein einfaches Kontaktformular oder ein Produkt-Feed. Neben Komfort erwartet eure Kundschaft von eurer Mobile App auch einen besonderen Vorteil, der ihr sonst nirgendwo geboten wird. Überprüft eure Produkte und Services, um zu ermitteln, wie eure Kundschaft am meisten von einer Mobile App profitieren kann. Beispielsweise könnt ihr exklusiv über die Mobile App Rabatte oder einen Chatbot mit künstlicher Intelligenz (KI) anbieten, um das Shopping-Erlebnis zu verbessern.

4. Verbesserung der Kundenansprache.

Anwenderinnen und Anwender verbringen siebenmal mehr Zeit mit Mobile Apps als mit mobilen Browsern. Mobile Apps wirken generell ansprechender als andere Erlebnisse, was Marken dabei hilft, Kundinnen und Kunden intensiver einzubinden. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich unter den Anwenderinnen und Anwendern, die eure Mobile App heruntergeladen haben, eure Zielgruppe befindet. Folglich habt ihr mehr Möglichkeiten, die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen.

Kundinnen und Kunden können über eine Mobile App auf vielfältige Weise mit eurer Marke interagieren. Wenn ihr über einen Produkt-Feed verfügt, könnt ihr eurer Kundschaft mit Features wie Favoriten oder Einkaufslisten mehr Kontrollmöglichkeiten einräumen. Ihr könnt in eure Mobile App außerdem ein Bewertungs-Tool einbinden, um so einfach Bewertungen von euren aktivsten Kundinnen und Kunden zu erfassen.

5. Personalisierung von Marketing-Kanälen.

Fast zwei Drittel der Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten, dass Marken ihre Bedürfnisse verstehen. 52 % von ihnen erwarten darüber hinaus, dass jedes Angebot für sie maßgeschneidert ist. Eure Kundschaft erwartet mehr Personalisierung von euch und eine Mobile App kann euch dabei unterstützen, ihre Erlebnisse zu personalisieren. Mit für Mobilgeräte optimierten Targeting-Tools können Unternehmen Marketing-Angebote für die einzelnen Anwenderinnen und -Anwender im benötigten Umfang anpassen.

Mobile Apps ermöglichen es euch, interaktive Personalisierungsfunktionen wie Einkaufshistorien oder individuelle Rabatte anzubieten. Zusätzlich zu Empfehlungsalgorithmen kann eure Mobile App auch AR-Funktionen umfassen, um etwa Farbvarianten oder Kombinationsmöglichkeiten für Bekleidung zu präsentieren. Mit einer Mobile App könnt ihr darüber hinaus auf wichtige Ereignisse im Leben eurer Kundinnen und Kunden wie Jubiläen, Geburtstage und Feiertage eingehen.

6. Verbesserung der Kundeninteraktionen.

2023 werden voraussichtlich 43,4 % aller E-Commerce-Umsätze auf den mobilen E-Commerce entfallen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 2022. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Mobile Apps tätigen Käuferinnen und Käufer im Alter von 18 bis 34 Jahren die meisten mobilen E-Commerce-Käufe. Diese Verbraucherinnen und Verbraucher wollen mit Marken über Mobile Apps interagieren, weil sie den Kaufprozess vereinfachen, indem sie ihre Lieblingsprodukte oder Zahlungsinformationen speichern, um die Abläufe zu beschleunigen.

Eine Mobile App bietet zudem mehr Möglichkeiten für Cross-Channel-Marketing. So können Kundinnen und Kunden von einer Social-Media-Anzeige nahtlos zu eurer Mobile App wechseln und dort einen Kauf tätigen. Natürlich kommt es dabei auf die Qualität der Mobile App an. Je anwenderfreundlicher eure Mobile App ist, desto besser ist das Kundenerlebnis und desto wahrscheinlicher ist es, dass ihr Umsätze erzielt.

Mobile will account for 43.4% of all ecommerce sales in 2023.

7. Nutzung von Nischen.

Unabhängig von eurer jeweiligen Nische konkurriert ihr mit anderen Unternehmen um die Kundschaft. Eine hochwertige Mobile App kann dazu beitragen, einen größeren Marktanteil in eurem Bereich zu gewinnen. Wenn ihr ein Alleinstellungsmerkmal in einer umkämpften Nische benötigt, kann eine innovative Kommunikationsfunktion wie ein Chatbot in eurer Marken-App euch einen wichtigen Vorteil verschaffen. Dies gilt insbesondere, wenn ihr in einer Branche tätig seid, in der es weniger üblich ist, dass Marken ihre eigenen Mobile Apps entwickeln.

Immerhin ziehen es 85 % der Verbraucherinnen und Verbraucher vor, über eine Mobile App statt über ihren Browser einzukaufen. Wenn ihr E-Commerce betreibt, könnte die Entwicklung einer Mobile App für den nötigen Schub sorgen. Kundinnen und Kunden erwarten neben Zuverlässigkeit und Komfort eine prompte Kommunikation. Mobile Apps decken all diese Bereiche ab, was es für Marken einfacher macht, von ihrem Nischenangebot zu profitieren.

8. Nutzung von Social-Media-Kanälen.

Einer der größten Vorteile von Mobile Apps ist die Tatsache, dass sie sich mit anderen Online-Services, einschließlich Social Media, vernetzen lassen. Da die meisten Social-Media-Plattformen über Mobilgeräte genutzt werden, können Kundinnen und Kunden leichter über eine Mobile App mit euch in Kontakt treten als über eine Website. Viele Social-Media-Netzwerke bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre APIs zu nutzen und so nahtlos integrierte Social-Media-Erlebnisse für ihre eigenen Mobile Apps zu entwickeln.

Social Media kann die Bekanntheit eures Unternehmens steigern und den notwendigen Social Proof liefern, was zu den Hauptargumenten zählt, die für Mobile Apps sprechen. Marken können so auf einfache Weise die Erstellung anwendungsgenerierter Inhalte mit einem reibungslosen Social-Sharing-Erlebnis fördern. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass Kundinnen und Kunden über einen In-App-Browser per Twitter oder Facebook Messenger Support anfordern.

9. Stärkung der Kundentreue.

Treueprogramme gehören zu den wirksamsten Möglichkeiten, die Kundentreue zu stärken. Tatsächlich geben 84 % der Verbraucherinnen und Verbraucher an, dass sie einem Unternehmen, das ein Treueprogramm anbietet, eher die Treue halten. 49 % von ihnen berichten, aufgrund von Treueprogrammen mehr ausgegeben zu haben. Folglich lässt sich damit effektiv zur Umsatzsteigerung beitragen. Anstatt physische Bonuskarten zu nutzen, erstellen viele Unternehmen Mobile Apps, um Kundenbindungsprogramme einfach zu tracken.

Eure Mobile App kann verschiedene Funktionen erfüllen. Wenn ihr darüber auch ein Treue- oder Prämienprogramm anbietet, belohnt ihr wiederholte Bestellungen und fördert die Kundentreue. Bietet als Gegenleistung für diese Wiederholungskäufe konkrete Belohnungen an. Bietet zusätzliche Belohnungen, Werbeaktionen oder Rabatte an, wenn Anwenderinnen und Anwender Content über eure Marke in Social Media teilen. Ihr könnt die Daten eures Prämienprogramms außerdem nutzen, um relevantere Produkte zu empfehlen und Kundinnen und Kunden dazu zu bewegen, erneut bei euch einzukaufen.

10. Steigerung der Gewinne.

Mobile Apps sind für Unternehmen ebenso wie für Verbraucherinnen und Verbraucher von Vorteil, da sie bessere Erlebnisse bieten, was sich oft in höheren Gewinnen niederschlägt. Da Mobile Apps das Kundenerlebnis verbessern, kommt ihr mit eurem Marketing-Budget wahrscheinlich weiter. Angesichts des Effekts von Kundenansprache, Treueprogrammen und einem höheren wahrgenommenen Mehrwert müsst ihr in der Regel weniger für bezahlte Anzeigen ausgeben und könnt gleichzeitig mehr Conversions erzielen.

Mobile Apps ermöglichen es Unternehmen, mehr über ihre Kundschaft zu erfahren und hyperpersonalisierte Shopping-Erlebnisse zu entwickeln. Mit den richtigen Targeting-Tools können Unternehmen diese Informationen nutzen, um mehr Umsatz bei geringeren Marketing-Ausgaben zu erzielen. Da jeder Dollar, den Unternehmen für die Verbesserung der Anwendungsfreundlichkeit ausgeben, bis zu 100 % Rendite bringt, kann sich die Investition in eine Mobile App für euer Unternehmen lohnen.

Nutzt eine Content-Plattform für die Verwaltung eurer Mobile App.

Verbraucherinnen und Verbraucher verwenden Mobilgeräte, um sich über ihre Lieblingsmarken zu informieren. Sie nutzen ihre Smartphones aber auch, um Käufe zu tätigen. Mit einer Mobil App kann euer Unternehmen seiner Kundschaft ein besseres Gesamterlebnis bieten und gleichzeitig die Kundenbeziehungen im benötigten Umfang ausbauen.

Wenn ihr bereit seid, eure eigene Mobile App zu entwickeln, solltet ihr eine Content-Plattform wählen, die die damit einhergehende Verwaltung erleichtert. Adobe Experience Manager unterstützt euch dabei, individuelle digitale Erlebnisse gestützt auf künstliche Intelligenz abzurufen, anzupassen, zu automatisieren und bereitzustellen.

Seht euch dieses Übersichtsvideo an, um zu erfahren, wie ihr Digital Asset Management und Content-Management in einer einheitlichen Lösung kombinieren könnt.