Adobe Summit Sneaks gibt Einblicke in die neuesten Marketing-Innovationen und KI-Anwendungen

Jedes Jahr wirft die beliebte Adobe Sneaks-Veranstaltung ihr Licht auf die visionären Kreationen der klügsten Köpfe von Adobe – eine Feier der Neugier und Leidenschaft, die uns gleichzeitig einen spannenden Einblick in zukünftige Technologien und Entwicklungen der Customer Experience gewährt.

Die Sneaks wurden auf dem Adobe Summit EMEA 2023 wieder live von dem Comedian, Fernsehmoderator und Schriftsteller Richard Ayoade und Jamie Brighton von Adobe moderiert. Die Veranstaltung begeisterte das Publikum in London mit leistungsstarken Innovationen, die in naher Zukunft Teil potenzieller Adobe-Produkte werden könnten.

Künstliche Intelligenz treibt weiterhin Innovationen in allen globalen Märkten an, GenAI war deshalb ein besonders zentrales Thema der diesjährigen Projekte. Im Mittelpunkt der Sneaks steht jedoch das Ziel, neue und innovative Wege für Marken zu finden, um Mehrwert zu schaffen, die Kundenbindung zu erhöhen und die Rentabilität durch erlebnisbasiertes Wachstum zu steigern.

Fast Filtered

Stellt euch vor, ihr kauft online einen neuen Tisch und Stühle zu einem unschlagbaren Preis, nur um nach der Lieferung und dem Aufbau festzustellen, dass die neuen Möbel nicht in die Wohnung passen. Irgendwie wurden die Maße vor dem Kauf nicht richtig berechnet.

Das Projekt Fast Filterd vereinfacht das Online-Einkaufserlebnis, damit Käufer*innen dieses Szenario vermeiden können. Mithilfe von künstlicher Intelligenz analysiert das Projekt jede beliebige Kategorie in der Adobe Commerce-Storefront, um sowohl allgemeine als auch einzigartige Produktdetails zu identifizieren, von Maßen und Farben bis hin zu Materialien und wesentlichen Merkmalen. Benutzer*innen können dann Filter ihrer Wahl anwenden, um nützliche Daten anzuzeigen – einschließlich spezifischer benutzerdefinierter Messwerte – und Unterschiede zwischen Produkten für einen schnellen Vergleich ermitteln.

Zusätzlich zum Algorithmus von Fast Filtered, der sicherstellt, dass die Produktfilter auf die Nutzerbedürfnisse ausgerichtet sind, kann außerdem die zum Patent angemeldete Funktion „Aus den Ergebnissen entfernen“ angewendet werden. Damit lassen sich Produktlisten in wenigen Klicks bereinigen und sicherstellen, dass irrelevante Ergebnisse schnell aus der Suche entfernt werden.

Extraordinary E-Mail

Angesichts der Fülle komplexer Daten, die für die Entwicklung von Erlebnissen und Kampagnen zur Verfügung stehen, ist es für Marken oft schwierig, verwertbare Erkenntnisse von bedeutungslosen Zahlen zu unterscheiden. Marketingexpert*innen stehen zunehmend unter dem Druck, die richtigen Attribute auszuwählen, genau zu wissen, wo sie etwas Neues ausprobieren müssen und der Erwartung gerecht zu werden, jedes Mal die perfekte Botschaft zu erstellen.

Das Projekt Extraordinary E-Mail kombiniert die Stärken von Adobe Journey Optimizer und Sensei GenAI, um E-Mail-Kampagnen in Echtzeit zu verfeinern und zu optimieren. Dabei werden intelligente und automatisierte Vorschläge zur Verbesserung von Bildmaterial, Text und Targeting gemacht, die auf Echtzeit-Lernprozessen und historischen Daten basieren.

Durch die Nutzung der markenbezogenen Funktionen von Sensei GenAI und spezifischer Kampagnenziele können Marketer vollständige, markenkonforme Erlebnisse liefern. Dafür können sie auf intelligente Weise verschiedene Versionen derselben E-Mail-Kampagne für unterschiedliche Zielgruppen erstellen und Erkenntnisse und Leistungsdaten direkt in die nächste Kampagne übernehmen.

Segment Smarts

Da Inhalte immer anspruchsvoller und immersiver werden, stehen Vermarkter*innen heute unter dem Druck, jedes Erlebnis so personalisiert wie möglich zu gestalten.

Das Projekt Segment Smarts revolutioniert die Art und Weise, wie Marketer passende Assets für die richtigen Personen erkennen, basierend auf Inhaltsattributen und Zielgruppenabsicht. Mit Adobe Experience Manager haben Marketer Zugriff auf eine Vielzahl von nativen Inhalten und Zielgruppen. Sie können Adobe Sensei GenAI nutzen, um Autor*innen mit bestehenden Inhalten zu verknüpfen, die am besten zu diesen Zielgruppen passen. Darüber hinaus lassen sich die nächstbesten Aktionen und Empfehlungen bereitstellen, damit Marketer neue Variationen dieser Inhalte erstellen können – entweder manuell oder mithilfe von KI mit Adobe Firefly.

So können Marketer ihre Kampagnen aktuell halten, alten Inhalten neue Kreativität verleihen und mit ihren übergreifenden Kampagnen konsistent bleiben – alles in einem Bruchteil der Zeit und des Aufwands.

Custom Clips

Die Erstellung von Marketingmaterial, das auf eine bestimmte Zielgruppe und/oder einen bestimmten Kanal zugeschnitten ist, kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Videomarketing erhöht die Komplexität, da Videos zu erstellen und zu bearbeiten in der Regel zusätzliches Handwerk und Fachwissen erfordert.

Das Projekt Custom Clips wurde entwickelt, um die Arbeit von Videomarketern zu vereinfachen. Es zeigt, wie Analysen und Leistungsdaten früherer Videos genutzt werden können, um neue Videos automatisch zu ändern und zu bearbeiten. Mithilfe von KI kann dieses Projekt Werbetreibenden dabei helfen, ihre Videos besser auf die relevantesten Zielgruppen und Zielorte auszurichten. So kann beispielsweise ein 60-Sekunden-Werbespot ganz einfach in 15-Sekunden-Connected-TV-Spots geschnitten werden, um den Inhalt auf besonders treue Kund*innen zuzuschneiden. Im Anschluss lässt sich der Prozess wiederholen, bei dem ein völlig anderer Inhalt für eine Gruppe neuer Kund*innen freigegeben wird.

True Colors

Mit dem Projekt True Colors können Kund*innen von Adobe Commerce personalisierte Einkaufserlebnisse schaffen und Kleidungsdesigns und Farben entdecken, die am besten zu ihrer persönlichen Optik passen. Damit wird die Inklusion in digitalen Einkaufserlebnissen gefördert.

True Colors nutzt KI, um ein einzelnes, vom Kunden eingesandtes Bild zu analysieren und die Farbuntertöne, Kontraste zwischen den Gesichtszügen und vieles mehr zu erkennen. Diese Analyse wird dann verwendet, um komplementäre Farben zuzuordnen, die auf jahrzehntelanger Forschung im Bereich der Farbtheorie basieren, sowie auf Adobes Erfahrung bei der Farbanpassung mit Adobe Photoshop, Adobe Lightroom und anderen Programmen. Jetzt wird der Bestand der Website gefiltert, um anzuzeigen, welche Produkte in diesen Farben erhältlich sind. Auf diese Weise müssen Kund*innen nicht mehr manuell ihre persönliche Farbgebung mit den verfügbaren Produktfarben abgleichen, sondern finden schneller die Kleidung, die am besten zu ihnen passt.

True Colors ermöglicht ein Einkaufserlebnis für jedermann und bietet Händler*innen die Möglichkeit, personalisierte Erlebnisse zu schaffen. Durch die Nutzung von Daten zu inklusiven Zwecken kann diese Technologie das Einkaufen für alle verbessern.