Neue digitale Wege für mehr Effizienz und Umsatzplus im Baustoff-Handel.

Die ACO Gruppe digitalisiert mit Adobe Commerce ihren B2C- und B2B-Vertrieb.

Gegründet:

1946

Mitarbeiter*innen: ca. 5.000 auf allen Kontinenten

Hauptsitz: Büdelsdorf, Deutschland

Umsatz: 1 Mrd. Euro

https://www.aco.shop/de/de/

Lemundo

Hamburg, Deutschland

https://www.lemundo.de/

340 Prozent

höhere Sichtbarkeit der Webseite in zwei Jahren

Produkte:

Adobe Commerce

Ziele

Skalierbare Plattform für B2B (Bestell- und Informationsplattform), als auch B2C, soll die Effizienz des Vertriebs steigern.

Mehr Nähe zu den Endkund*innen sowohl im B2C als auch B2B Bereich aufbauen.

Klassischen dreistufigen Vertriebsansatz digital erweitern.

Ergebnisse

Rund eine Million Euro für die ACO Gruppe allein mit dem neugeschaffenen B2C-Kanal.

Adobe Commerce ermöglicht separate Kundenbereiche für B2C und B2B.

Adobe Commerce als Ausgangspunkt für weitere digitale Transformation.

Weltmarktführer im Water-Tech-Segment

1972 bei den Olympischen Spielen in München kam sie zum ersten Mal bei einem weltweiten Ereignis zum Einsatz. Was haben seitdem das Nationalstadion in Peking, das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro, das National Maritime Museum London und das Dubai Opera House gemeinsam? Sie alle setzen auf Technologie aus Deutschlands hohem Norden. Die ACO Gruppe aus Büdelsdorf in Schleswig-Holstein ist einer der Weltmarktführer im Water-Tech-Segment. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen dem Schutz der natürlichen Ressource Wasser verschrieben. Ausgehend von seiner globalen Kompetenz rund um das Thema Entwässerung verfügt die ACO Gruppe heute über ein Produktportfolio, das neben Entwässerungsrinnen und Abläufen auch Fettabscheideanlagen, Rückstausysteme und Pumpen sowie wasserdichte Kellerfenster und Lichtschächte umfasst.

In der Baubranche ist ein dreistufiger Vertriebsansatz üblich. Aus diesem Grund verfügt die ACO Gruppe über eine große Innen- und Außendienstorganisation und Fachkompetenz in der Objekt- und Anwendungsberatung. Verkauft wird über Groß- und Fachhändler – und das weitestgehend analog. Die ACO Gruppe ist da keine Ausnahme. Der digitale Vertrieb spielte bei den Büdelsdorfern kaum eine Rolle. Doch genau das wollte ACO Gruppe ändern.

Gemeinsam mit dem Implementierungspartner Lemundo entwickelte das 1946 gegründete Unternehmen eine E-Commerce-Strategie und setzt diese mit der Einführung von Adobe Commerce erfolgreich um. Der besondere Clou dabei: Dem dreistufigen Vertriebsansatz blieb die ACO Gruppe im Endkundengeschäft weiterhin treu – doch übersetzte ihn mit der Hilfe von Lemundo in das digitale Zeitalter.

Skalierbare Lösung für B2B und B2C

Das Ergebnis ist eine skalierbare E-Commerce-Plattform-Lösung, die einerseits B2B-Kund*innen direkt adressiert und es ACO Gruppe andererseits ermöglicht, auch B2C-Kund*innen zu erreichen. „Wir haben einen B2B-Bereich geschaffen, über den beispielsweise Händler*innen ihre Waren direkt bei der ACO Gruppe kaufen können. Daneben haben wir jedoch auch einen B2C-Bereich geschaffen, der es Kund*innen ermöglicht, indirekt – nämlich über digitale Partner – Produkte von der ACO Gruppe zu kaufen“, sagt Nicole Ludewig von Lemundo. Konkret kooperiert die ACO Gruppe dafür mit zwei bereits zuvor schon bestehenden großen Baustoffportalen, die alle Artikel gelistet haben und damit auch die digitale Sichtbarkeit der ACO Gruppe beflügelt haben.

Eine der Herausforderungen war die komplexe Systemlandschaft der ACO Gruppe mit Adobe Commerce in Einklang zu bringen. Zudem mussten für den B2B-Bereich kundenindividuelle Preise aus den Bestandssystemen übernommen und über die E-Commerce-Plattform abgebildet werden. Die offenen Schnittstellen von Adobe Commerce ermöglichen die nahtlose Integration von Drittanbieterlösungen aus dem Bestand. Das Cloud-basierte Setup garantiert optimale Performance und eine hohe Ausfallsicherheit. Seit dem Launch im Mai 2021 hat es keine Ausfallzeiten gegeben.

Besseres Verständnis über Kund*innen

Das Ergebnis kann sich sehen lassen – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Lösung hat die Sichtbarkeit der Produkte der ACO Gruppe im B2C-Bereich deutlich erhöht und der Vertrieb des Unternehmens wichtige Insights erhalten, welche Lösungen aus dem Hause der ACO Gruppe auch für Privatpersonen von Interesse sind. Diese setzen sich nun erstmals direkt mit der ACO Gruppe in Verbindung, um über Lösungen für ihre Projekte zu sprechen und sich beraten zu lassen. Während in der Vergangenheit nur für 280 Artikel im Handel Sichtbarkeit erlangt haben, sind mit dem ACO Shop jetzt alle 4.800 Artikel kaufbar und weitere werden folgen.

Auch digitale Partner von der ACO Gruppe haben von dieser Lösung profitiert und können sich über steigende Umsätze ihrer E-Commerce Lösungen freuen. Der stärkste digitale Partner ist in den letzten 2 Jahren um einen dreistelligen Prozentsatz gewachsen.

„Der digitale Sales auf Basis von Adobe Commerce verschafft uns neue Zugänge zu unseren bestehenden Kund*innen, schärft vor allem unser Verständnis von deren Bedürfnissen und ermöglicht uns außerdem die Interaktion mit einer neuen Kundengruppe, dem Privatkunden.“

Sven Wieck

Business Development, ACO Gruppe

Mehr Effizienz durch zentralen Informationskanal

Rund eine Million Euro haben die ACO Gruppe und ihre digitalen Partner mit dem neugeschaffenen B2C-Kanal umgesetzt. Das ist ein Erfolg. Angesichts eines Jahresumsatzes von einer Milliarde Euro scheint das zunächst überschaubar. Was den Schritt für die ACO Gruppe jedoch mit Blick auf B2B so interessant macht, ist die dadurch mögliche Steigerung der Effizienz im Kerngeschäft.

Gemeinsam mit Lemundo arbeitet die ACO Gruppe daran, die Verkaufsplattform zur zentralen Anlaufstelle für seine B2B-Kund*innen weiterzuentwickeln. „Dahinter steht der Gedanke eines Self-Service-Portals und dass die/der Kund*in alle seine Informationen nur noch über den Einstiegspunkt Shop erhält – alle Belege, alle Rechnungen. Das animiert ihn dann, sich einzuloggen und direkt über den Shop auch zu kaufen“, sagt Ludewig.

Projekt fungiert als Türöffner für weltweiten Ausbau des digitalen Vertriebs

Das Projekt, das zunächst den deutschsprachigen Raum adressierte, fungiert hinsichtlich der Akzeptanz des digitalen Vertriebs und seiner Möglichkeiten auch als Türöffner innerhalb der ACO Gruppe. Eine neugeschaffene Unit für den Bereich Digital Sales treibt inzwischen gemeinsam mit Lemundo die digitale Transformation weiter voran, beispielsweise durch zusätzliche E-Commerce-Plattformen für die verschiedenen Märkte des Unternehmens, das weltweit in mehr als 46 Ländern aktiv ist. Neben dem Kernteam in Deutschland kommen zusätzliche Digital-Sales-Teams in allen Ländern hinzu, in denen die neuen digitalen Vertriebskanäle mit Adobe Commerce in Zukunft ausgerollt werden, wie etwa Schweden. Hier ist die ACO Nordic AB vor dem Livegang. Weitere Projekte in Dänemark, Niederlande, Polen und anderen Ländern sind in Planung. So ist die ACO Gruppe auf dem besten Weg die ACO Mission zu erfüllen für ihre Vision 2030: In 2030 wird jeder Mensch weltweit die Möglichkeit haben ein digital kaufender ACO Kunde zu sein.

/de/fragments/customer-success-stories/cards/de-generic-recommended-collection-with-title

/de/fragments/customer-success-stories/contact-footer