Eine neue Welle der Kreativität.
ProSiebenSat.1 PULS 4 beschleunigt mit Adobe Creative Cloud die Umsetzung neuer Ideen für die Produktion von Bauer sucht Frau.
40%
schnelleres Prototyping in der Konzeptentwicklung
Am selben Tag
Abnahme für Kampagnenbilder
30%
kürzere Produktionszeiten, sodass Design-Elemente und Werbespots termingerecht fertiggestellt werden können
„Adobe Firefly gibt uns die Möglichkeit größer zu denken. Wir können unsere kreativen Grenzen erweitern und hochwertige Ideen liefern, die unser Publikum wirklich ansprechen – und das in kürzester Zeit.“
Tim Conrad
Creative Conceptor und Director, ProSiebenSat.1 PULS 4
Um der Konkurrenz voraus zu sein, braucht es Innovation.
Auf dem österreichischen Land liegt Liebe in der Luft – besonders für Landwirte. Bauer sucht Frau ist seit fast zwei Jahrzehnten eine der beliebtesten Fernsehsendungen Österreichs. Zu sehen ist die Show auf JOYN und ATV, die beide zum ProSiebenSat.1 PULS 4-Netzwerk und damit zu Österreichs größter privater Sendergruppe gehören. Der Mutterkonzern ProSiebenSat.1 Media SE hält eine führende Position im deutschsprachigen Unterhaltungsbereich und ist bekannt für Flaggschiff-Programme wie The Masked Singer oder Germany’s Next Top Model.
Die österreichische Ausgabe von Bauer sucht Frau stellt Landwirte auf der Suche nach Liebe vor und porträtiert damit auch die Schönheit des Landes und die Menschen, die dort zu Hause sind. Jedes Jahr im April, nach mehreren Drehwochen, arbeitet das überschaubare Kreativteam von ProSiebenSat.1 PULS 4 mit 26 Mitarbeiter*innen jedes Mal auch gegen die Zeit, um Werbespots und digitale Inhalte für die Show vorzubereiten, damit bis Mitte Mai alles für die Ausstrahlung und das Streaming auf JOYN, der digitalen Plattform des Senders, bereit ist.
Für hochwertige Unterhaltung mit lokaler Relevanz, die sich in einem umkämpften Markt von anderen abhebt, muss sich das Team von Bauer sucht Frau auch von der deutschen Version abheben, um den Schulterschluss mit dem österreichischen Publikum zu schaffen. Für Martin Härtlein, Head of Creative, und Tim Conrad, Creative Conceptor und Director, waren diese Anforderungen letztlich der Anlass, Möglichkeiten für Innovationen und mehr Effizienz im gesamten Produktionsprozess zu erforschen.
„Unser Publikum erwartet eine glamouröse, filmreife Version von Liebe und Leben auf dem österreichischen Land“, sagt Härtlein. „Das müssen wir Jahr für Jahr in Rekordzeit liefern.“
Von der Ideenfindung über die Dreharbeiten und die Produktion bis hin zur Postproduktion nutzt das Team Adobe Creative Cloud – einschließlich KI-gestützter Tools wie Adobe Firefly, Frame.iosowie generativer KI-Modelle aus dem Partneruniversum von Adobe – und optimiert damit Arbeitsabläufe, verbessert die kreative Ideenfindung und steigert den Produktionswert.
Kreative Ideen werden zu Geschichten.
Jede Staffel der Kultsendung bietet dem Kreativteam neue Geschichten und neue Möglichkeiten, die Protagonisten der Reihe und zugleich die Schönheit der österreichischen Landschaft einzufangen. Das Team setzt gleichzeitig mutige und fantasievolle Ideen mit Konzepten um, die kreative Grenzen überschreiten, aber dem herzlichen Ton der Sendung dennoch treu bleiben. In der Vergangenheit war das mit frühen Visualisierungen auf Basis grober Skizzen und langwieriger Diskussionen verbunden. Mit den generativen KI-Funktionen von Firefly und einem integrierten Ökosystem aus KI-Partnermodellen, darunter Veo 3 und Flux, ist das heute viel schneller und kooperativer.
Mit den integrierten Tools erstellt das Team Moodboards in Firefly-Boards, um mitunter skurrile Konzepte zu visualisieren, etwa den simulierten Ritt der Moderatorin auf einer Kuh. Ein präziser KI-Prompt gab die Richtung vor: gesucht war eine fröhliche Frau in einem traditionellen Dirndl, die auf einer Kuh in der Luft schwebt, mit einer sonnigen Almwiese im Hintergrund. Das Team iterierte im Produktionsprozess dann die Kostümfarbe, den Hintergrund und die Requisiten, um eine Reihe von Konzepten für Plakatwerbung daraus zu generieren.
Was früher umfangreiche Mock-ups und lange Genehmigungszyklen erforderte, wurde durch die Verwendung von Firefly zu einem nahtlosen Prozess, der nur noch einen Tag dauerte und in dem innerhalb von Minuten realistische Visualisierungen iteriert werden konnten.
Seit der Einführung von Firefly hat das Team die durchschnittliche Prototyping-Zeit um 40 Prozent reduziert, sodass es kreative Richtungen ausprobieren kann, ohne sich Gedanken über vergeudete Zeit machen zu müssen.
„Adobe Firefly gibt uns die Möglichkeit größer zu denken“, sagt Conrad. „Wir können unsere kreativen Grenzen erweitern und hochwertige Ideen liefern, die unser Publikum wirklich ansprechen – und das in kürzester Zeit.“
Vom Set zum Studio in Echtzeit.
Auch enge Produktionspläne sind für das Team keine Herausforderung mehr. Dank des vernetzten Workflows läuft jeder Schritt des Prozesses reibungslos ab – von der Ideenfindung über die Postproduktion bis hin zur Distribution.
„Alles ist synchronisiert“, sagt Härtlein. „Wenn jemand am Set ist, bearbeitet jemand anderes in Wien das Material und eine weitere Person erstellt Inhalte für Social Media. Jeder weiß, was gerade passiert. Es fühlt sich eher wie ein kontinuierlicher Prozess in der Adobe-Umgebung an als nach einzelnen Schritten.“
Dank der „Camera to Cloud“-Funktion in Frame.io können die Promo-Editoren im Studio schon mit der Arbeit beginnen, während die Dreharbeiten auf dem Land noch laufen. Allein in der letzten Staffel hat das Team so mehr als 1.200 Clips bearbeitet, darunter 152 Drohnenaufnahmen und über 15 Stunden Rohmaterial für die Werbekampagne. Durch das sofortige Hochladen des Rohmaterials in die Cloud entfielen alle bisherigen Verzögerungen. Die Redakteur*innen fügten in Frame.io zeitcodegenaue Kommentare und Markierungen ein. Zusammen reduzierten diese Faktoren die Gesamtproduktionszeit um 30 Prozent.
Die Effizienz wird auch durch Media Intelligence in Adobe Premiere Pro gesteigert, mit dem das Auffinden der perfekten Aufnahme – ein Drohnenclip vom Sonnenaufgang oder ein ruhiger Moment mit einem Pferd – so einfach ist wie die Eingabe eines Stichworts. „Was früher Stunden dauerte, ist jetzt in wenigen Minuten erledigt“, sagt Conrad. „Dadurch haben wir mehr Zeit, uns auf die Geschichte selbst zu konzentrieren.“
„Adobe bietet uns eine umfassende Kreativplattform, mit der wir Staffel für Staffel Inhalte erstellen, die frisch, ausgefeilt und eng mit unserem Publikum verbunden sind.“
Martin Härtlein
Head of Creative, ProSiebenSat.1 PULS 4
Filmreife Geschichten, lokale Wurzeln.
Firefly spielt auch in der Postproduktion eine wichtige Rolle und unterstützt die Generative-Fill-Funktionen in Adobe Photoshop, um Aufnahmen vor Ort zu verbessern und den filmischen Look zu erzielen, den die Zuschauer an der Reihe so lieben.
Die Alpentäler wirken weitläufiger. Die Sonnenuntergänge dauern ein bisschen länger. Alle störenden Elemente, zum Beispiel Ausrüstung im Bild, verschwinden spurlos. „Wir erschaffen das Österreich, in das die Menschen reisen möchten“, sagt Härtlein. „Es wirkt authentisch, aber die emotionale Verbindung ist noch stärker.“
Während einer Kampagne ermöglichte Firefly dem Team auch, B-Roll-Aufnahmen von Tieren zu retten, die früher unbrauchbar gewesen wären. Durch die Verlängerung kurzer Clips und die Anpassung von Aufnahmen – beispielsweise indem sie ein Huhn so aussehen lassen, als würde es in die Kamera schauen – verwandelten sie unvollkommene Aufnahmen in ausgefeilte, brauchbare Inhalte, ohne dass Neuaufnahmen erforderlich waren. „Tiere schauen nie dorthin, wo man es möchte“, sagt Conrad. „Jetzt können wir zuvor verworfene Clips so anpassen, dass sie wunderbar funktionieren. So bleibt die Produktion im Zeitplan und die Qualität wird gleichzeitig verbessert.“
Adobe gibt dem Team die Freiheit zu gestalten.
Jedes Element, das innerhalb des Adobe-Ökosystems erstellt wird – von Firefly-Prototypen bis hin zu Motion Graphics in Adobe After Effects – ist für die kommerzielle Nutzung konzipiert und hilft Teams dabei, den Aufwand zu reduzieren, der früher für Vertragsverhandlungen oder Lizenzierungen mit Drittanbietern erforderlich war. „Wir haben jetzt die Basis, um schnell zu handeln“, sagt Härtlein. „Unsere Inhalte sind für Broadcast, Streaming und Social Media vorbereitet, ohne dass langwierige rechtliche Prüfungen erforderlich sind, die uns früher ausgebremst haben.“
Ein Workflow, der sich auszahlt.
Dieser ergebnisorientierte Workflow zahlt sich dort aus, wo es am wichtigsten ist: auf dem Bildschirm und beim Publikum.
Die letzte Staffel von Bauer sucht Frau erreichte einen Marktanteil von durchschnittlich 14 Prozent und machte damit mehr als die Hälfte des gesamten österreichischen Marktanteils des Senders bei der werberelevanten Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen aus. Dieser Erfolg führte zu einer starken Zuschauerbindung auf JOYN und festigte die Position der Sendung als eines der beliebtesten Programme Österreichs.
„Wir arbeiten schneller und mit mehr Selbstvertrauen“, sagt Conrad. „Das gibt uns die Möglichkeit, uns darauf zu konzentrieren, die Sendung jedes Jahr besser zu machen.“
Vorbereitungen für die nächste Staffel.
Gemeinsam suchen Conrad und Härtlein nach neuen Wegen, um kreative Grenzen zu erweitern. Sie testen generative Videos, verwenden zusätzliche Partnermodelle in Firefly und automatisieren sich wiederholende Aufgaben, um dem Team noch mehr Zeit für das Storytelling zu geben.
„Unser Ziel ist es, die Messlatte in der Medienproduktion immer höher zu legen und das Storytelling neu zu definieren“, sagt Härtlein. „Adobe bietet uns eine umfassende Kreativplattform, mit der wir Staffel für Staffel Inhalte erstellen, die frisch, ausgefeilt und eng mit unserem Publikum verbunden sind.“