Budget- und Ausgaben-Management in Adobe Workfront.
In diesem Post werden die folgenden Themen behandelt:
Die Bedeutung von Budget- und Ausgaben-Management
Verwaltung von Unternehmensressourcen mit Workfront.
Effektives Budget- und Ausgaben-Management sind entscheidend für finanzielle Stabilität, nachhaltiges Wachstum und fundierte Entscheidungsfindung. Dennoch setzen viele Unternehmen nach wie vor auf manuelle Prozesse. Es fehlt finanzielle Transparenz in Echtzeit. Außerdem haben sie Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Ausgabenrichtlinien. Adobe Workfront bietet eine leistungsstarke Lösung, die dabei hilft, Herausforderungen im Ressourcen-Management zu meistern.
Die Bedeutung von Budget- und Ausgaben-Management.
Was ist Budget-Management?
Budget-Management bezeichnet die Planung, Überwachung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Es umfasst die Erstellung von Finanzplänen, kontinuierliche Ergebnisüberwachung und strategische Anpassungen nach Bedarf. Beispielsweise kann ein Führungs-Team ein Quartalsbudget festlegen, an das sich interne Teams halten sollen. Managerinnen und Manager sind dann dafür verantwortlich, Ausgaben zu steuern, den Vertriebs anzutreiben und potenzielle Einsparungen innerhalb dieser Parameter zu identifizieren.
Der Prozess des Budget-Managements umfasst normalerweise folgende Schritte:
- Kalkulation der Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum als Grundlage für einen neuen Finanzplan
- Nachverfolgung der tatsächlichen Ausgaben und Prognose der restlichen Kosten
- Analyse von Budgetabweichungen, um ihre Ursachen zu verstehen
Diese Planung, Nachverfolgung und Analyse von Budgets ermöglicht es Teams, fundierte Entscheidungen über operative Abläufe und Investitionen zu treffen. Budget-Management fungiert als taktische Ausführungsebene einer umfassenderen Unternehmensstrategie. Es unterstützt wichtige finanzielle und organisatorische Ziele.
Was ist Ausgaben-Management?
Ausgaben-Management umfasst die Überwachung, Kontrolle und Optimierung von Ausgaben. So wird die Einhaltung interner Richtlinien und relevanter Vorschriften gewährleistet. Gleichzeitig trägt es dazu bei, die Wirkung finanzieller Ressourcen zu maximieren. Effektives Ausgaben-Management umfasst die Nachverfolgung von Ausgaben durch und für Mitarbeitende und die Kontrolle der verschiedenen Arten organisatorischer Ausgaben. Die Umsetzung gründlicher Praktiken für Ausgaben-Management hilft Abteilungen dabei, ihre finanziellen Ressourcen effizienter zu verwalten, Risiken zu reduzieren und Wachstum zu unterstützen.
Die Verwaltung von Ressourcen und Ausgaben umfasst normalerweise folgende Bereiche:
- Nachverfolgung und Überwachung aller Ausgaben
- Erarbeitung umfassender Ausgabenrichtlinien und deren klare Kommunikation
- Implementierung von Tools und Technologien für eine effiziente und erkenntnisreiche Ausgabennachverfolgung und für Reporting
- Analyse von Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zukünftige Finanzentscheidungen unterstützen
Verwaltung von Budgets und Ausgaben mit Adobe Workfront.
Workfront schließt die Lücke zwischen Budgets, Plänen und tatsächlichen Ausgaben. Gleichzeitig bleibt es für interne Teams, Dienstleister sowie Netzwerk-Teams jederzeit zugänglich. Die nativen Funktionen unterstützen das Tracking und die Verwaltung von Hard- und Soft-Kosten sowie von Projekt- und Ressourcenausgaben.
Workfront bietet Unterstützung für Budget- und Ausgaben-Management in folgenden Bereichen:
Verwaltung von Hard- und Soft-Kosten
- Gebt Teams eine detaillierte Aufschlüsselung der Budgetzuteilungen für jede Kampagne. Dazu gehören die Zeit für die Asset-Erstellung, Kosten für Dienstleistungen und spezifische Anzeigenplatzierungen.
Optimierte Ausgaben
- Verteilt das Budget für die Verwendung im Markt so um, dass Veränderungen im Markt, strategische Updates und verfügbare Ressourcen berücksichtigt werden.
Verbesserte Entscheidungsfindung
- Zeigt detaillierte Metriken wie Burn-Rate und Kampagnen-Performance auf. So können Stakeholder ihre Maßnahmen proaktiv optimieren.
Vernetzte interne Teams
- Macht sichtbar, wie die Arbeit der direkten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Finanzplan und der übergeordneten Unternehmensstrategie übereinstimmt. So versetzt ihr Teams in die Lage, sich auf wertschöpfende Initiativen zu konzentrieren.
- Bietet ein personalisiertes, intuitives Programm, das sich nahtlos mit euren bevorzugten Finanz-Tools integrieren lässt.
Verwalten von Budgets mit Workfront Scenario Planner.
Scenario Planner ist eine Workfront-Funktion, die die Umsetzung von Geschäftsplänen beschleunigt, interne Entscheidungsfindung unterstützt und dabei hilft, die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Visualisieren von Budgets mit dem Workfront Resource Planner.
Resource Planner ist ein Tool, das euch dabei hilft, den Ressourcenbedarf für verschiedene Projekte zu prognostizieren und zu budgetieren. Gleichzeitig erhalten alle Beteiligten einen klaren Überblick über Projektnachfrage und verfügbare Kapazitäten. Mit dem Resource Planner können Teams Ressourcen nach Projekt, Rolle oder als Gesamtansicht anzeigen.
Verwalten von Ausgaben mit Workfront Business Case.
Die Business Case-Funktion in Adobe Workfront ermöglicht es euch, ein Projekt anzufordern und dessen Zweck, Budget und die potenziellen Vorteile zu definieren. Projektverantwortliche können diese Informationen nutzen, um das Projekt vor der Genehmigung zu analysieren und zu priorisieren.
Häufig gestellte Fragen.
Was ist der Unterschied zwischen Workfront Scenario Planner und Resource Planner?
Scenario Planner unterstützt die strategische Ressourcenzuteilung durch Generieren vereinfachter, übergeordneter Szenarien. Es hilft dabei, Personalinitiativen mit langfristigen Zielen abzustimmen, die Budgetplanung zu optimieren und Über- oder Unterschätzungen zu vermeiden. Außerdem könnt ihr potenzielle Konflikte bei Ressourcen, Budget oder Prioritäten proaktiv identifizieren und somit fundierte Entscheidungen treffen.
Resource Planner bietet eine klare Übersicht über die Ressourcenzuteilung bei aktuellen und zukünftigen Projekten und ermöglicht so eine proaktive Planung. Projektbasierte Ressourcenbudgets lassen sich zwar anpassen, aber der Planer ist in erster Linie ein Visualisierungs-Tool. Er dient nicht zur direkten Änderung von Ressourcen.