ARTIKEL

Was ist Lagerhaltung? Ein Leitfaden für Logistik

Informationen Artikel

Vor allem wegen des rapiden Wachstums von E-Commerce ist der Lagerbedarf im letzten Jahrzehnt sprunghaft gestiegen. Zwar ist Lagerhaltung ein Geschäftsfeld, das es schon seit Langem gibt und das für verschiedenste Branchen von Bedeutung ist, doch hat es moderne Technologie vielen neuen Unternehmen erlaubt, ihre Betriebsabläufe und Lieferketten zu optimieren. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was Lagerhaltung ist, und auf ihre Vorteile sowie wichtigsten Elemente eingehen.

 

Was ist Lagerhaltung?

Lagerhaltung ist der Prozess der Aufbewahrung physischer Bestände für Verkauf oder Distribution. Lager werden von unterschiedlichsten Unternehmen genutzt, die Produkte zwischenzeitlich in großen Mengen lagern müssen, bevor sie sie entweder an andere Standorte oder einzeln an Endverbraucher ausliefern.

Viele E-Commerce-Unternehmen kaufen zum Beispiel Produkte in großen Mengen bei Anbietern, die diese zur Lagerung an ihr Lager schicken. Wenn nun ein Endverbraucher eine Bestellung über die E-Commerce-Website tätigt, entnimmt das Unternehmen – bzw. sein externer Auftragsabwickler – das Produkt aus dem Lager und verpackt es, um es direkt an den Kunden zu senden.

E-Commerce hat zu rapidem Wachstum des gesamten Lagerhaltungsgewerbes geführt. So hat sich im letzten Jahrzehnt der Markt verdoppelt da Unternehmen auf der ganzen Welt stark in ihre Lieferketten investieren, damit Waren Privatkunden und Firmen schneller und effizienter erreichen.

Diese Entwicklung ist nicht auf E-Commerce-Unternehmen begrenzt. Die meisten physischen Einzelhandelsunternehmen haben in ihren Läden begrenzten Platz für die Aufbewahrung von Beständen, müssen die Nachfrage aber dennoch befriedigen. Wenn sie in nahegelegenen Lagerhäusern über zusätzliche Bestände verfügen, können sie Bestände in ihren Läden in Zeiten hoher Absatzzahlen (wie der Weihnachtszeit) stets wieder aufstocken, selbst wenn sich ihre Zulieferer in anderen Ländern befinden und neue Ware nur langsam herstellen und versenden.

 

Lagerhaus vs. Logistikzentrum

Während ein Lager technisch gesehen jedes Gebäude ist, in dem physische Produkte unabhängig vom Zweck gelagert werden, ist ein Logistikzentrum eine bestimmte Art von Lager, das der Abwicklung von Aufträgen und der Distribution an andere Unternehmen oder Privatkunden dient. Logistikzentren müssen daher nicht nur kompakte Lagerung, sondern auch eine effiziente Entnahme, Verpackung und Auslieferung ermöglichen.

 

Warum ist Lagerhaltung so wichtig?

Lagerhaltung ist bei den meisten Arten von Unternehmen, die mit physischen Waren handeln, ein essenzieller Bestandteil der Lieferkette. Das können sowohl verbraucherorientierte Unternehmen sein, die ein Produkt vorrätig halten, das letztendlich seinen Weg zu einem Endkunden im Einzelhandel finden wird, als auch Business-to-Business-Unternehmen (B2B), die Produkte lagern, um sie letztendlich an Geschäftskunden zu liefern.

Die Lagerhaltung ermöglicht es Einzelhandels- und E-Commerce-Unternehmen, Artikel in großen Mengen zu kaufen, für die in einer Einzelhandelsfiliale nicht genug Platz wäre oder die erst noch von einem Endkunden online gekauft werden müssen. Durch Großbestellungen können Einzelhändler niedrigere Preise mit ihren Anbietern aushandeln und beim Verkauf an Kunden ihre Margen verbessern. Außerdem können sie Bestände vorrätig halten, sodass Produkte auch bei schwankender Nachfrage verfügbar bleiben.

Lagerhaltung bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, Produkte in strategischen geografischen Regionen zu lagern, um Lieferzeiten zu verkürzen und Versandkosten zu sparen. Ein Unternehmen zum Beispiel, das ein Produkt direkt an Privatkunden in den ganzen USA verkauft, möchte vielleicht Bestände in verschiedenen Regionen des Landes vorrätig halten. Wenn es hingegen an Privatkunden auf der ganzen Welt verkauft, ist es sinnvoll, Lagerhäuser strategisch auf verschiedene Länder zu verteilen, um schneller ausliefern zu können und die Anzahl der Lieferungen zu minimieren, bei denen Zollgrenzen passiert werden müssen.

Angesichts von über über 20.000 Lagerhäusern in den USA und Privatkunden, die sich an Lieferungen am Tag der Bestellung gewöhnt haben, wird dies für Unternehmen, die direkt an Kunden versenden, ein immer wichtigerer Aspekt.

 

Die Elemente von Lagerhaltung

Lagerhaltung mag einfach erscheinen, da es hauptsächlich darum geht, Produkte vorrätig zu halten. Es bedarf jedoch unterschiedlicher Prozesse, um die Effizienz zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sich Bestände rasch ein- und auslagern lassen. Dazu gehören:

  • Kapazitätsplanung.
    Die Schlüsselressource, über die ein Lager verfügt, ist Platz. Wenn eine Lieferung von Produkten erwartet wird, müssen Mitarbeiter also planen, wo die Produkte gelagert werden sollen, damit sich der vorhandene Platz optimal nutzen lässt.
  • Annahme eingehender Sendungen.
    Wenn Produkte im Lager ankommen, müssen Mitarbeiter die Artikel in Empfang nehmen und sorgfältig zur Bearbeitung in eine Bereitstellungszone bewegen.
  • Verfolgung der Bestände.
    Wenn Produkte das Lager erreichen oder verlassen, müssen sie im Bestands-Management-System des Lagers erfasst werden. Nur so kann die Lagerverwaltung überwachen, was aktuell vorrätig ist, und für zukünftige Änderungen planen.
  • Lagerung von Produkten.
    Nachdem Produkte in Empfang genommen und bearbeitet wurden, müssen sie gelagert werden. Zum Beispiel werden Produkte in Behältern und auf Paletten gepackt und dann mit Hubfahrzeugen zur entsprechenden Lagerfläche transportiert.
  • Klimakontrolle.
    Je nach Art der Produkte müssen ggf. bestimmte Werte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftdruck konstant gehalten werden. Tiefkühlwaren zum Beispiel müssen in Bereichen gelagert werden, in denen die Temperatur unter 0 Grad liegt. Solche Anforderungen bestimmen darüber, wie und wo Produkte im Lager gelagert werden, damit ihre Qualität gewahrt bleibt.
  • Reorganisation.
    Bei Einlagerung neuer Produkte müssen vorhandene Bestände ggf. bewegt werden, damit sich der vorhandene Platz insgesamt optimal ausnutzen lässt. Alle Änderungen müssen in den Bestands-Management-Systemen dokumentiert und aktualisiert werden.
  • Entnahme und Auslieferung.
    Wenn Produkte schließlich zur Auslieferung aus dem Lager entnommen werden sollen, müssen sie von Mitarbeitern entnommen, bearbeitet, verpackt und geladen werden. Dann müssen sie aus dem Lager freigegeben werden, um Platz für neue eingehende Produkte zu machen.

 

Lagerhaltung und Lieferkette

Lagerhaltung ist ein integraler Bestandteil der übergeordneten Lieferkette für physische Produkte. Lager dienen nicht nur der zwischenzeitlichen Lagerung, sondern bieten Lieferketten-Managern auch die Möglichkeit, durch Optimierung der Bestandskäufe Kosten zu reduzieren, Versandkosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen.

Zudem erlaubt Lagerhaltung Maßnahmen wie die Neuverpackung von Produkten für Marketing-Zwecke oder die Optimierung der Verpackung zur Auslieferung auf der letzten Meile. Mit diesen wichtigen Schritten wird sichergestellt, dass Produkte über die Lieferkette bis zum Endkunden gelangen und Kunden das bestmögliche Erlebnis mit eurem Unternehmen haben.

 

Lagerhaltung und integrierter E-Commerce-Stack

Lagerhaltung ist für Unternehmen ein wichtiges Tool zur temporären Lagerung von Produkten, oft zur Aufbewahrung von Beständen und Optimierung des Versands an Kunden. Wenn Lagerhaltung ein essenzieller Bestandteil eures Unternehmens ist, müsst ihr gewährleisten, dass sich eure E-Commerce-Plattform mit euren Lagerhaltungssystemen integrieren lässt, damit ihr Bestände verfolgen, Bestellungen aufgeben und die Abwicklung koordinieren könnt. Bei Magento ist das Synchronisieren eures Webshops mit internen Lagersystemen und Drittanbieter-Fulfillment-Zentren ganz einfach. Seht euch Magento Commerce an um zu erfahren, wie diese E-Commerce-Lösung der nächsten Generation euch beim Skalieren des Lagerbetriebs unterstützen kann.