#FAC655
#FAC655

Vom Court in die Cloud.

Wie die Golden State Warriors mit Frame.io Video-Workflows sportlich schnell umsetzen.

Golden State Warriors

Gegründet:

1946

San Francisco, Kalifornien, USA

www.nba.com/warriors

3 MINUTEN

Von der Aufnahme bis zur markenkonformen Bearbeitung und Veröffentlichung in sozialen Medien

Produkte:

Frame.io

Adobe Premiere Pro

Ziele.

Ausstatten der Video-Teams mit den richtigen Tools für ihre Arbeit

Erstellen eines einfacheren, schnelleren Workflows vom Court in die Cloud

Beseitigen des Zeitdrucks älterer Workflows, um Content zu jedem Spiel schnell zu finden

Ergebnisse.

3 Minuten von der Aufnahme bis zur Bearbeitung für X-Videobeiträge

3 Millionen Views bei allen Social-Media-Kanälen für einen einzigen Beitrag

100 % des Video-Contents in der Cloud verfügbar

Wenn ihr versucht, mit dem Tempo von Spielern wie Stephen Curry mitzuhalten, und gleichzeitig die Erwartungen von Golden State Warriors-Fans auf der ganzen Welt erfüllen wollt, müsst ihr auf und neben dem Spielfeld topfit sein.

Für Tom Frenette, Lead Videographer der Warriors, bedeutet das, dass sein Team die richtigen Tools benötigt, um einen spektakulären Dreipunktewurf den Fans schneller zeigen zu können, als es bisher möglich schien.

Workflow von der Vor-Ort-Kamera in die Cloud.

Am Spielfeld fangen Frenette und sein Team das Geschehen mit einem RED DSMC2-Kamerasystem ein, das mit einem Gemini 5K S35-Sensor und DSMC2 Production Modules kombiniert ist. Diese Geräte sind mit schnellen Canon CINE-SERVO 25-250 mm T2.95-Objektiven ausgestattet, die ausreichend Brennweite für alle Bereiche des Spielfelds bieten und perfekt zum Gemini S35-Sensor passen.

Die Kameras sind auch mit dem Teradek CUBE 655 ausgestattet, der während des Spiels mit dem Camera to Cloud (C2C)-Modul von Frame.io verbunden ist. Die Kameradateien werden von der Kamera nativ in 4K mit 120 fps aufgezeichnet, damit keine Bewegung übersehen wird. Der Teradek-Encoder überträgt die h.264-Dateien mit 1080p, 23,98 fps und 10 Mbit/s per WLAN an die Bearbeiterinnen und Bearbeiter, die sich in den Räumlichkeiten vor Ort oder ganz woanders befinden und sofort mit der Arbeit beginnen können.

Das Schnitt-Team arbeitet nativ mit Adobe Premiere Pro. Die C2C-Dateien werden also direkt in die Software übertragen, sodass die Zusammensetzung der Titel und Clips so schnell wie möglich erfolgen kann. Die Präsentations-Links von Frame.io stehen Projekt-Stakeholdern zur Verfügung, damit sie direkt Rückmeldungen geben und Genehmigungen erteilen können.

Frenette hat zudem einen innovativen Workflow erstellt, mit dem er das 120 fps-Filmmaterial per C2C weiterleiten kann, damit die Bearbeiterinnen und Bearbeiter nicht auf dramatische Zeitlupenaufnahmen warten müssen. Dazu schaltet er die Kamera einfach in den Wiedergabemodus, spielt die Clips mit 23,98 fps ab und überträgt sie dabei über den Teradek CUBE.

„Wenn eine Bearbeiterin oder ein Bearbeiter remote am Flughafen oder im Flugzeug arbeitet, können wir eine Proxy-Datei erstellen und zur schnellen Bearbeitung herunterladen.“

Tom Frenette

Lead Videographer, Golden State Warriors

Dadurch erhalten wir einen einfachen und sehr effektiven Workflow vom Court zur Cloud, mit dem wir innerhalb von maximal drei Minuten markenkonforme Clips erhalten, die für die Plattform X optimiert wurden. Bei diesem Workflow entfällt nahezu der gesamte Zeitdruck, der vorher typisch war, sodass spannungsgeladene Spielmomente innerhalb von Minuten gepostet werden können.

Der schnellste Spieler der Golden State Warriors, Stephen Curry, hat also ernsthafte Konkurrenz bekommen. Seid ihr der Meinung, dass Arbeit nicht gleichzeitig schnell und effektiv sein kann? Dann seht euch die Videostatistiken für Instagram, und YouTube an. Das sind mehr als drei Millionen Views für ein einzelnes Content-Element.

Laut Frenette verläuft dieser Prozess nahezu reibungslos. Der einzige Nachteil ist der Umstand, dass das WLAN einiger Spielstätten nicht ganz so zuverlässig ist wie im Chase Center. Daher bringt das Video-Team bei Spielen weitere 5G-Hotspots mit.

Gleichzeitig sind die nativen Kameradateien weiterhin verfügbar. Sie werden später zum Frame.io-Projekt hinzugefügt und können für umfassendere Projekte, Highlight-Videos und für Sponsoring verwendet werden. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter können ihre Arbeit mit den Proxy-Dateien beginnen und sie mit den nativen Dateien verknüpfen, sobald die Hektik vorbei ist. Das Team von Frenette verwendet ein logisches Datum sowie eine Projektstruktur, damit Content zu gespeicherten Spielen schnell abgerufen werden kann. Zudem stellt Frame.io Funktionen für Kommentare und die Suche zur Verfügung, sodass sich besondere Spielmomente später leicht abrufen lassen.

„Wenn ich später auf etwas verweisen oder einen zuvor gekennzeichneten Clip aus einem bestimmten Spiel aufrufen möchte, ist das ganz einfach. Und wenn eine Bearbeiterin oder ein Bearbeiter remote am Flughafen oder im Flugzeug arbeitet, können wir eine Proxy-Datei erstellen und zur schnellen Bearbeitung herunterladen“, erklärt Frenette.

Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn ihr die besten Spieler der Liga habt, gebt ihnen die besten Werkzeuge in die Hand und lasst sie abheben.