ERP-Integration.

ERP steht für „Enterprise Resource Planning“, also Unternehmensressourcenplanung. Integriert euer ERP-System mit eurem Adobe Commerce-Store, um die Effizienz zu steigern. Mithilfe von ERP-Integration für E-Commerce könnt ihr Angaben zu Bestand und Bestellungen sowie Kundendaten und Versanddetails zwischen euren wichtigsten Unternehmenssystemen synchronisieren.


Jederzeit nahtlose Integrationen.

Auch wenn ein Onlineshop ohne Anbindung an ein ERP-System betrieben werden kann, ist die manuelle Dateneingabe ein fehleranfälliger Prozess, der zahlreiche Probleme verursachen kann, deren Lösung euch wertvolle Zeit kostet. Und das alles, während eure Kunden ungeduldig auf Informationen zu ihren Bestellungen warten. Einfach gesagt, steht das Kundenerlebnis auf dem Spiel, wenn euer ERP-System nicht in eure E-Commerce Plattform integriert ist.

 

Mit Adobe Commerce könnt ihr mithilfe der ERP-Integration Angaben zu Bestand und Bestellungen sowie Kundendaten und Versanddetails zwischen diesen beiden wichtigen Systemen automatisch synchronisieren. Batch-Prozesse und manuelle Bestellverwaltung gehören der Vergangenheit an. Lasst beide Plattformen mit nahezu in Echtzeit übertragenen Daten arbeiten. So wird euer Team von monotonen Aufgaben befreit und euren Kunden ein genauerer Einblick in Preise und Produktverfügbarkeit gewährt.

Startet eure Adobe Commerce-Tour.

Lernt unsere Technologie der nächsten Generation, das globale Partner-Ökosystem und die Marketplace-Erweiterungen kennen, mit denen eure E-Commerce-Website lebendig wird.

Erp integration

Darauf kommt es an.

Abstimmung von Bestellungen und Bestand.

Verwaltet Produktebenen in Echtzeit, indem ihr eure ERP- und Commerce-Systeme integriert und damit Transaktionen sofort für das ERP-System sichtbar macht. Diese minutiöse Genauigkeit bedeutet, dass ihr weniger Artikel lagern müsst, was euer Unternehmen vor zusätzlichen Kosten schützt und euch unnötigen Aufwand erspart.

Kundenspezifische Regeln.

Stellt sicher, dass eure Kunden ihre vertraglich vereinbarten Preise und die richtigen Produkte erhalten, indem ihr euren Adobe Commerce-Store mit eurem ERP-System verbindet. Ihr könnt einfach Preise und kundenspezifische Regeln aus eurem ERP-Modul für Steuern auf E-Commerce-Einkäufe anwenden.

Bestellungs-Tracking in Echtzeit.

Sorgt für dauerhafte Kundenzufriedenheit und spart euren Kunden-Service-Mitarbeitern Zeit, indem ihr schnelle Antworten auf Anrufe zum Bestellstatus bietet. Wenn euer ERP-System integriert ist, können eure Mitarbeiter Versand- und Abwicklungsdaten in Echtzeit einsehen.

Die Verbindung von Adobe Commerce mit eurem ERP-System verleiht eurem Unternehmen Aufschwung.

So funktioniert ERP.

Mehrere Tausend B2B- und B2C-Händler haben Adobe Commerce bereits mit einer Vielzahl von ERP-Systemen integriert, darunter Microsoft Dynamics, NetSuite, SAP, Oracle, Infor, Epicor und Sage.

Häkchen

Erstellt anwenderdefinierte Integrationen, die zuverlässige, gut dokumentierte Adobe Commerce-APIs und neuerdings die Unterstützung für GraphQL nutzen.

Häkchen

Setzt auf das Wissen zertifizierter Lösungspartner, von denen viele über profundes Know-how zur Integration von ERP-Systemen verfügen.

Häkchen

Nutzt einsatzfertige, in Adobe Exchange verfügbare ERP-Connectoren.


Weitere Vorteile integrierter ERPs

Data Warehouse Management.

ERP-Systeme enthalten kritische Daten wie Bestellungen, Preise, Kundendaten, Produktdaten und Liefermethoden. Wenn ihr E-Commerce- und ERP-Systeme integriert, laufen beide Systeme annähernd in Echtzeit. Batch-Prozesse oder die manuelle Verwaltung von Bestellungen sind damit Geschichte. Zusätzlich könnt ihr damit Kunden einen genaueren Einblick in Preise und Produktverfügbarkeit gewähren.

Kunden rufen normalerweise den Kunden-Service an, wenn sie nicht wissen, wo ihre Bestellung geblieben ist. Diese unliebsamen Anrufe können zeitraubend sein. Und sie sind für alle frustrierend, wenn euer Kunden-Service keinen Echtzeitzugriff auf Liefer- und Auftragsabwicklungsdaten in eurem ERP-System hat.

Wenn Kaufdaten euer ERP-System nicht schnell genug erreichen, müsst ihr unter Umständen zur Sicherheit den Bestand erhöhen, um dieser Verzögerung Rechnung zu tragen. Die Folge kann eine Diskrepanz zwischen Bestellungen und Bestand sein. Durch die Integration von Plattformen sind Transaktionen im ERP-System unmittelbar sichtbar. Der Bestand kann in Echtzeit verwaltet werden und ihr müsst weniger Artikel auf Vorrat halten.

Wenn ihr Adobe Commerce mit eurem ERP-System verbindet, sorgt ihr dafür, dass Kunden die richtigen Artikel zum richtigen Preis erhalten. Darüber hinaus könnt ihr Steuersätze und kundenspezifische Regeln von eurem ERP-Steuersystem auf E-Commerce-Käufe anwenden. Durch die Speicherung von steuerlichen Informationen an zentraler Stelle müssen Daten nicht mehr manuell synchronisiert werden, was die Einhaltung lokaler und regionaler Vorschriften vereinfacht.

Verwandte Themen

Finden wir gemeinsam heraus, wie Adobe Commerce eurem Unternehmen helfen kann.