Optimierung der Conversion Rate im E-Commerce.

Eine Frau mit Brille und weißer Bluse arbeitet vor einer Wand mit roten Mustern am Laptop. Grafik-Overlays zeigen Marketing-Metriken: Eine „Sevi Resorts“-Anzeige mit dem Schriftzug „Das Paradies erwartet dich. Buche deinen Urlaub.“, 865 Klicks, 52 Leads, 87 % Conversion Rate und ein Diagramm mit 4.033 Conversions insgesamt.

Für E-Commerce-Einzelhändler dreht sich alles um Conversions. Marketing und Advertising fördern Traffic und erzeugen Markenwahrnehmung. Doch eure Aufgabe ist noch nicht erfüllt, wenn Besucherinnen und Besucher auf eurer Website landen – sie fängt gerade erst an.

Hier kommt die Optimierung der Conversion Rates (Conversion Rate Optimization; CRO) ins Spiel. Mit CRO können Unternehmen ihre Websites, Einkaufs-Workflows und User Experiences so anpassen, dass mehr Besucherinnen und Besucher zu zahlender Kundschaft werden. Wenn ihr diese wichtigen Bereiche verbessert, könnt ihr den ROI maximieren, die Kundenzufriedenheit erhöhen und euren E-Commerce-Betrieb skalieren.

Inhalt:

Was ist die Optimierung der Conversion Rate im E-Commerce?

Die Optimierung der Conversion Rate (CRO) ist das Verfahren im E-Commerce, das darauf abzielt, den Anteil der Website-Besucherinnen und -Besucher zu steigern, die gewünschte Aktionen ausführen, zum Beispiel einen Kauf abschließen oder einen Newsletter abonnieren. Erreicht wird dieses Ziel durch strategische Verbesserungen des Website-Designs, der Benutzerfreundlichkeit und der Workflows.

Beispiele:

Warum ist die Conversion Rate wichtig?

Berechnung der Conversion Rate.

Eine Infografik erläutert die Formel zur Berechnung der Conversion Rate: (Conversions ÷ Besuchende) × 100 = Conversion Rate. Symbole repräsentieren jeden Schritt: Ein Einkaufswagen für „Anzahl der Conversions“, eine Gruppe von Personen für „Besuchende insgesamt“, die Zahl 100 und ein Diagramm mit einem Aufwärts-Trend für „Conversion Rate“.

Die Formel für die Conversion Rate ist ganz einfach:

(Conversions ÷ Besuchende) x 100 = Conversion Rate

Wenn eure Website an einem Tag 2.000 Besucherinnen und Besucher hatte und 20 von ihnen einen Kauf abgeschlossen haben, ergibt sich daraus:

(20 ÷ 2.000) x 100 = 1 % Conversion Rate

Ziele in puncto E-Commerce-Conversion-Rate.

Was ist eine gute Conversion Rate?

Die Erwartungen an die Conversion Rate variieren je nach Branche, Zielgruppe und Art des Produkts:

Festlegung von Benchmarks für euer Unternehmen.

Messt euch nicht nur an den Durchschnittswerten, berücksichtigt auch folgende Faktoren:

Messung des Erfolgs.

Behaltet zur Messung eures CRO-Erfolgs die folgenden KPIs im Blick:

Strategien zur Optimierung der Conversion Rate im E-Commerce.

Wenn eure Conversion Rate unter den Erwartungen bleibt, überprüft zunächst eure Website und eure Workflows. Folgende Strategien haben sich für die Steigerung der Conversions bewährt:

1. Gestaltet eure Seiten möglichst attraktiv.

2. Bietet Incentives an.

Ermuntert zu Aktionen, indem ihr zeitlich begrenzte Extras anbietet, zum Beispiel:

3. Achtet auf einfache Navigation in eurem Shop.

4. Vereinfacht den Einkaufsprozess.

Eine Infografik zeigt, dass es zu 25 % der Bestellabbrüche kommt, weil die Kundschaft aufgefordert wird, ein Konto zu erstellen. Ein Kreisdiagramm mit einem violetten Viertelkreis visualisiert diesen Prozentsatz.

5. Optimiert die Website-Performance.

6. Baut Vertrauen auf.

7. Testet und iteriert.

Häufige Fehler bei CRO.

Vernachlässigung der Mobile-Optimierung.

Mobiler E-Commerce hat einen erheblichen Anteil am Online-Umsatz. Trotzdem bieten viele Websites keine nahtlosen mobilen Erlebnisse an.

Vernachlässigung der Seitengeschwindigkeit.

Die Seitengeschwindigkeit spielt für User Experience und Conversion Rates eine entscheidende Rolle. Langsam ladende Seiten führen zu frustrierten Benutzerinnen und Benutzern, die die Seite wieder verlassen.

Verkomplizierung der User Journey.

Ein unübersichtlicher, verwirrender oder übermäßig langer Kaufprozess kann Benutzerinnen und Benutzer verschrecken, selbst wenn sie ernsthaft an euren Produkten interessiert sind.

Entwicklung eurer eigenen CRO-Strategie.

Schritte zum Aufbau einer CRO-Strategie.

  1. Nehmt eine Revision eurer Website vor: Identifiziert Seiten mit hohen Abbruchraten mit Tools wie Google Analytics oder Heatmaps.
  2. Legt SMART-Ziele fest: Definiert spezifische, messbare, ausführbare, relevante und terminierte Ziele für CRO.
  3. Testet kontinuierlich: Implementiert A/B-Tests und iteriert basierend auf Benutzer-Feedback.
  4. Überwacht KPIs: Trackt Metriken wie Absprungraten, Bestellabbrüche und Kundenlebenszeitwert.

Mit Adobe Commerce könnt ihr diese Schritte noch erfolgreicher umsetzen:

Fordert eine Produktdemo an und seht selbst, wie Adobe Commerce euch bei effizienten Conversions unterstützten kann.