HÖGL gelingt einzigartige Customer Experience für B2B und B2C.

Mithilfe von Unified Commerce bietet der Schuhhersteller B2B- und B2C-Kunden eine maßgeschneiderte Customer Experience aus einer Plattform.

logo

Gegründet:

1935

Mitarbeiter: 29

Taufkirchen an der Pram, Oberösterreich

www.hoegl.com

Omni-Channel-Funktionen

durch Magento MSI

Produkte:

checkbox icon

Ziele

Leistungsstarke B2B- und B2C-Plattform für den internationalen Vertrieb.

Weltweit einsetzbarer, sehr flexibeler sowie jederzeit erweiterbarer Onlineshop.

Verschiedene Schnittstellen für die entsprechenden Touchpoints über unterschiedliche Kanäle.

graph icon

Ergebnisse

Omni-Channel-Funktionen durch Magento MSI.

B2B-Portal für 3 Marken mit jeweils rund 20 Ländern.

50.000 SKUs eit für Bestellungen.

HÖGL benötigt leistungsstarke B2B- und B2C-Plattform für den internationalen Vertrieb.

Bereits seit 85 Jahren stellt HÖGL hochwertige sowie modische Damenschuhe her und gehört heute zu den beliebtesten Damenschuhmarken Europas. Die Erfolgsgeschichte des bis heute familiengeführten Unternehmens beginnt 1935 mit dem Schuhhandwerksbetrieb von Josef Högl in Oberösterreich. Der Betrieb verbindet gelebte Tradition mit einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie. In den vergangenen Jahren hat HÖGL seine Präsenz in Exportmärkten wie Russland oder China kontinuierlich ausgebaut und ist heute in 40 Ländern vertreten. Weltweit vertreiben über 3.000 Fachhandelspartner die Qualitätsschuhe des Unternehmens, das selbst 120 Läden betreibt.

Durch das international ausgerichtete Geschäftsmodell muss der Onlineshop von HÖGL bestimmte Anforderungen erfüllen: Die Lösung muss weltweit einsetzbar, sehr flexibel sowie jederzeit erweiterbar sein. Darüber hinaus muss sie verschiedene Schnittstellen für die entsprechenden Touchpoints über unterschiedliche Kanäle anbieten. Gemeinsam mit der E-Commerce-Agentur TechDivision, die das Projekt umsetzte, entschied man sich für die Entwicklung einer sogenannten Unified-Commerce-Plattform für B2B und B2C. Die B2B-Lösung richtet sich dabei ausschließlich an Einzelhändler, die HÖGL-Schuhe in ihren Geschäften oder in einem Filialnetz verkaufen. Mit der B2C-Plattform soll der Endkunde über einen Webshop direkt angesprochen werden.

„Mit Magento Commerce konnten wir den Grundstein einer einheitlichen technologischen Basis für alle unsere E-Commerce-Aktivitäten realisieren. Mit der Magento-Commerce-Lösung können wir ganz einfach sowohl unseren B2B-, als auch unseren B2C-Kunden ein hochgradig personalisiertes Erlebnis aus einer Plattform heraus bieten. Das ist für uns ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.“

Christian Kettl

Digital & E-Commerce Manager, HÖGL shoe fashion GmbH

Unified Commerce ermöglicht einzigartige Customer Experience im B2B- und B2C-Bereich.

Mit der neuen E-Commerce-Lösung wollte HÖGL nicht nur einen B2B-Shop starten, sondern die so geschaffene technologische Basis auch für den B2C Bereich verwenden und neben HÖGL auch noch die beiden weiteren Marken GANTER und HASSIA damit abbilden. Mit seinem Unified-Commerce-Ansatz verfügt Magento Commerce über genau die richtige Lösung, um das ambitionierte Projekt umzusetzen. Unified Commerce erlaubt es, sowohl Geschäftskunden als auch Endverbraucher über eine Technologie individuell zu adressieren. Für beide Zielgruppen, B2B und B2C, stellte HÖGL eine unvergleichliche Customer Experience in den Mittelpunkt.

Dazu wird als besonderes B2C Feature eine verlängerte Ladentheke implementiert, an der zunächst rund 20 HÖGL-Filialen beteiligt sind. Verkäufer in den Geschäften haben mit dieser Funktionalität die Möglichkeit, während des Verkaufsgespräches über ein Tablet auf das gesamte Produktsortiment und damit sowohl auf die B2C-, als auch das B2B-Lager zurückzugreifen. Sollte ein Produkt im Laden nicht vorrätig sein, kann der Mitarbeiter den Artikel online für den Kunden bestellen. Hierbei besteht die Möglichkeit, das Produkt entweder in die Filiale liefern zu lassen oder dem Kunden nach Eingabe seiner Adressdaten direkt nach Hause zu schicken. Um Kunden an jedem relevanten Touchpoint frühzeitig zu erreichen, setzt HÖGL außerdem auf das neue Magento Commerce Feature namens Multi Source Inventory (MSI). Das ermöglicht es, dem Kunden zu jedem Zeitpunkt die vorrätigen Produkte am jeweiligen Kontaktpunkt anzuzeigen.

Auch im B2B-Shop steht die Nutzerfreundlichkeit der Magento-Commerce-Lösung im Vordergrund. HÖGL setzt auf eine sogenannte Matrixbestellung, bei der die unterschiedlichen Farben und Größen der Produkte anhand einer Matrix übersichtlich dargestellt werden. Bestellungen sind damit sehr schnell und einfach auf einer Seite möglich.

Die neue Magento-Commerce-Plattform berücksichtigt außerdem die Herausforderungen, die die komplexen Prozesse und die heterogene Systemlandschaft bei HÖGL mit sich bringen. Mithilfe der von TechDivision entwickelten Middleware-Lösung "Pacemaker" kann HÖGL alle bestehenden Prozesse jederzeit selbst modellieren.

body

Gerüstet für künftige Commerce-Entwicklungen.

Die Projektverantwortlichen entschieden sich für einen Minimal-Viable-Product-Ansatz. Dieser stellt sicher, dass zuerst die zum Betrieb notwendigen Funktionalitäten bereitstehen und die Time-to-Market möglichst kurz ausfällt. Dadurch war der neue Magento Commerce Shop sehr schnell live und HÖGL konnte innerhalb kürzester Zeit auf die Plattform als Basis für seine gesamten E-Commerce-Aktivitäten setzen.

Der Aufbau der Lösung ermöglicht außerdem größtmögliche Flexibilität bei künftigen Digitalisierungsmaßnahmen. Verantwortliche haben zu jeder Zeit maximalen Überblick über die Bestände in den B2C- und dem B2B-Lager. Mithilfe zahlreicher Out-of-the-Box-Funktionalitäten sowie umfassenden Administrationsmöglichkeiten lassen sich verschiedenste Marketing-Kampagnen zudem schnell und flexibel realisieren.

/de/fragments/customer-success-stories/cards/de-generic-recommended-collection-with-title

/de/fragments/customer-success-stories/contact-footer