Web-Analysen: Ihre Kunden besser verstehen.

Web-Analysen bilden die Grundlage Ihrer digitalen Strategie. Sie helfen Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen und sinnhafte Beziehungen zu etablieren. Erkennen Sie die Besucher Ihrer Website, erfahren Sie, wie sie zu Ihnen kamen, verstehen Sie ihre Journey und verbessern Sie Ihren Content ständig – mithilfe von Adobe Analytics. 

Was sind Web-Analysen?

Web-Analysen sind für jedes Unternehmen mit einer Online-Präsenz unerlässlich. Analytik-Tools nutzen die Datenwissenschaft, um Ihre Website und Zielgruppe besser zu verstehen. Unternehmen und Marken können so die erfolgreichsten Seiten identifizieren und mithilfe von Analytik die Customer Journeys aufdecken, die zur Konversion führen.

Wie Web-Analysen funktionieren

Einfach ausgedrückt: Web-Analysen sammeln Daten, die zeigen, wie Menschen die Website einer Marke und digitale Kampagnen nutzen und mit ihnen interagieren. Code-Elemente, die als Tags bezeichnet werden, registrieren jeden Seitenbesuch sowie den Standort (IP-Adresse) der Person, und das verwendete Gerät. Mit der Datenanalyse-Software können Sie:

  • Erfahren, wer auf Ihre Website kommt und warum
  • Kundenpfade und Traffic-Quellen messen
  • Beurteilen, wie effektiv Ihre Inhalte sind
  • Nachverfolgen, wie sich Betrachter Ihres Videos mit diesem beschäftigen
  • Verstehen, wonach die Besucher suchen
  • Und so die richtige Seite oder das richtige Produkt für sie finden.

Wenn es um Analyse-Softwares geht, gibt es viel Fachjargon zu verstehen. Einige wichtige Begriffe sind:

Tracking von Cookies und Web-Analysen

Cookies helfen Markenunternehmen, zu verstehen, wie Besucher ihre Website nutzen. Diese kleinen Textausschnitte werden in den Webbrowsern abgelegt, wenn Ihre Website besucht wird. Sie können verwendet werden, um Folgendes zu erfassen:

  • Die Häufigkeit, mit der Ihre Website besucht wird
  • Welche Seiten besucht wurden
  • Wann eine Browsersitzung begann und endete

Tags und Web-Analysen

Tags sind neben Cookies ein weiterer Bestandteil von Web-Analysen. Diese Code-Elemente werden Ihrer Seite hinzugefügt und so eingestellt, dass sie reagieren, wenn ein Besucher Ihrer Seite eine bestimmte Handlung ausführt. Dies wird Ereignis genannt. Wenn ein Ereignis ausgelöst wird, werden Sie benachrichtigt. Durch Tags erfasste Ereignisse beinhalten:

  • Klicks auf einen bestimmten Link
  • Absenden eines Web-Formulars
  • Klicks auf ein Bild oder Video
  • Ausfüllen einer Umfrage

Fünf Web-Analyse-Begriffe verständlich gemacht

 

  • Geolokalisierung von Besuchern: Hier erfahren Sie, wo sich Ihre Besucher in der Welt befinden, wenn sie Ihre Website nutzen. Die Gliederung erfolgt nach Land, Landkreis und Stadt.
  • Klick-Analysen: Hier verfolgen Sie anhand der ausgeführten Klicks, wie Benutzer mit Ihrer Website interagieren. Zum Beispiel können Sie sich einen Klick-Verlauf über die verschiedenen Seiten anzeigen lassen.
  • Kundenlebenszyklus-Analysen: Hier werden die Daten hinter den verschiedenen Kontaktpunkten untersucht, an denen sich Besucher mit den Inhalten Ihrer Website befasst haben. Ziel ist es, die wesentlichen Phasen zu identifizieren, die zu Handlungen führen.
  • Logfile-Analyse vs. Seiten-Tagging: Die Logfile-Analyse, eine Aufzeichnung von Serveranfragen, wird häufig verwendet, um festzustellen, wie Suchmaschinen durch Ihre Site ‚crawlen‘. Zusätzlich gibt es das Seiten-Tagging. Dieses verwendet Tags (kleine Code-Elemente), um die Benutzer-Journey verständlich zu machen und beliebte Seiten zu identifizieren.
  • On-site und Off-site Web-Analysen: On-site (interne) Web-Analysen zeigen, wie Besucher Ihre Website benutzen. Bei Off-site (extern) geht es mehr um das Web insgesamt und darum, wie Menschen mit ähnlichen Websites und Inhalten interagieren.

Metriken für die Website-Analyse

 

Wichtige Metriken für die Website-Analyse sind:

  • Traffic: Gesamtzahl der Besucher Ihrer Website – heruntergebrochen auf Bereiche wie Seitenaufrufe, organischer Traffic und gesamter Traffic.
  • Engagement: Wie Personen mit der Seite interagieren – die durchschnittliche Zeit, die sie auf Ihrer Website und den verschiedenen Seiten verbringen, Absprungraten und angeklickte Links.
  • Pfade: Diese zeigen, wie sich Ihre Besucher durch die Website bewegen. Auf welcher Seite sind sie gelandet? Wohin gingen sie als nächstes? Wie sind sie ausgestiegen?
  • Konversion: Erfolgreiche Ereignisse, die zuvor von Ihnen definiert wurden - von Käufen und Bestellungen über Sales-Leads bis hin zu Newsletter-Anmeldungen. 

Vorteile von Web-Analysen

Datenanalyse-Tools zeigen, wie performant Ihre Website ist. Sehen Sie sich an, wie Nutzer Ihre Website nutzen - und identifizieren Sie funktionsfähige und weniger funktionsfähige Inhalte. Zu den Vorteilen der Web-Analyse gehören:

Identifizieren Ihrer Website-Besucher

Schlüsseln Sie Ihren Traffic auf, um zu sehen, wie unterschiedliche Personen Ihre Website verwenden. Trennen Sie qualitativ hochwertige Leads von Web-Bots und Markenloyalisten von Absprungkandidaten.

Einsicht über den Weg zu Ihrer Seite

Verstehen Sie, wie Besucher zu Ihrer Site kamen. Verweisdaten legen offen, ob jemand eine Suchmaschine benutzte, Ihre URL direkt eingegeben hat oder über einen E-Mail- oder Social-Media-Link auf Ihrer Seite landete.

Verstehen der Journey

Verfolgen Sie, was Besucher tun, wenn sie auf Ihrer Website landen. Verfolgen Sie die Reise Ihrer Kunden durch Ihre Webseiten und ihren Weg von der Recherche in Blogs und auf Produktseiten bis zum Kauf.

Verbesserung Ihrer Seite

Entdecken Sie, wie Ihre Zielgruppe mit Ihrer Website anhand von Metriken, wie Downloads, Video-Starts und Produktbewertungen, interagiert. Tracken Sie Konversionen für diese Seitenelemente.

„Die Herausforderung von heute besteht im Marketing für den einzelnen Kunden. Viele Unternehmen nutzen noch immer keine vereinheitlichten Kundenprofile. Die Ursache dafür sind Schwierigkeiten, heterogene Datenquellen zu verwalten.”

Report Digitale Trends 2020  |  Econsultancy in Zusammenarbeit mit Adobe

Warum sind Web-Analysen wichtig?

Web-Analysen sind wichtig, da sie die Performance einer Website detailliert beschreiben. Nur wenn Sie wissen, wie Benutzer Ihre Website nutzen - und auf welchen Geräten - kann das Kundenerlebnis verbessert werden.

Website-Analytik und Kundenerfahrung

Heute ist Customer Experience (CX) alles. Unternehmen, die führend im Bereich Customer Experience sind, geben an, dass das Management der Customer Journey oberste Priorität hat - mit Personalisierung unter den Top 3 Prioritäten. Mithilfe von Datenanalyse-Tools erhalten Sie den nötigen Einblick in Ihre Daten.

„Durch die Maximierung der Zufriedenheit mit der Customer Journey lässt sich nicht nur die Kundenzufriedenheit um 20% steigern, sondern auch der Umsatz um bis zu 15%." —  McKinsey

Geräteübergreifende Analysen– vom Laptop zum Smartphone

Die Zeiten, in denen Menschen mit nur einem Gerät mit Ihrer Marke interagierten, sind vorbei. Typischerweise wechseln sie vom Smartphone zum Laptop und wieder zurück. Mit der richtigen Datenanalyse-Software erfassen Sie die Customer Journey geräteübergreifend. Daten aus verschiedenen Kanälen werden zu einer schlüssigen Journey zusammengeführt – vom ersten Kontakt bis zur Konversion.

„Um das Kundenerlebnis oder die Loyalität zu Ihrer Marke und den damit verbundenen Umsatz für Ihr Unternehmen zu optimieren, genügt es nicht mehr, zu wissen, wie sich Ihre Kunden auf einem Gerät verhalten."

Nate Smith  |  Adobe Analytics

Die Web-Analyse-Strategie erklärt

Digitale Technologien haben die Art und Weise, wie wir einkaufen, essen, Musik hören, Urlaub buchen, Filme schauen und vieles mehr, grundlegend verändert. Um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, hat sich auch die Web-Analytik weiterentwickelt. Wir skizzieren ein Beispiel für eine Analyse-Strategie, die in vier Kernbereiche unterteilt ist.

Die vier Phasen der Website-Analyse-Strategie

1. Sammeln und messen

Führen Sie alle Ihre Daten an einem zentralen Ort zusammen, um sich ein möglichst klares Bild von Ihren Kunden zu machen. Erfassen Sie Daten aus praktisch jeder Quelle, wie dem Web, E-Mail-Kampagnen, Smartphones und Apps.

Zu den Analytics-Tools gehören:

  • Multi-Channel-Datenerfassung: Zusammenführen von Daten aus den verschiedenen Kanälen – Smartphone, Desktop, E-Mail-Kampagnen und Apps. Mehr erfahren
  • Benutzerdefinierte Variablen: Tracken von spezifischem Kundenverhalten, um die für Ihr Unternehmen relevanten Daten zu erfassen. Mehr erfahren
  • Tag-Management: Analyseverfahren basieren auf Tags. Die Herausforderung besteht in der effizienten Implementierung und Verwaltung dieser Tags. Mehr erfahren

2. Auswerten und verstehen

Mithilfe der Datenanalyse verstehen Sie nicht nur, was Ihr Kunde tut, sondern auch, warum. Mit der erweiterten Segmentierung erhalten Sie auf der Grundlage der gesammelten Kundendaten Antworten auf die Fragen „Was?“, „Warum?“ und „Wie?“.

Zu den Analytics-Tools gehören:

  • Ad-Hoc Analysen: Finden Sie die in Ihren Daten vergrabenen Antworten. Tauschen Sie mühsame Abfragen und isolierte Reports durch eine simple Drag-and-Drop-Kollaboration aus. Mehr erfahren
  • Erweiterte Segmentierung: Identifizieren Sie die Kundengruppen, die Ihnen bei Ihrer Zielerreichung helfen – mit einer leistungsstarken automatisierten Analyse Ihrer Segmente. Mehr erfahren
  • Flussanalyse: Verstehen Sie, wie sich Kunden durch Ihre App oder Website bewegen und identifizieren Sie Quick-Wins und Probleme – mit einer Analyse der Customer Journey. Mehr erfahren

3. Prognostizieren und modellieren

Vorbei sind die Zeiten der manuellen Prüfung von Datensätzen. Gewinnen Sie umsetzbare Erkenntnisse in Echtzeit - mit der Predictive Analytics-Software erhalten Sie eine zuverlässige Analyse des Kundenverhaltens, dank der analytischen Stärke von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Automatisierung.

Zu den Analytics-Tools gehören:

  • Marketing-Attribution:  Die Analyse der wesentlichen Interaktionen des Kunden erleichtert die Priorisierung der richtigen Inhalte und Kanäle. Mehr erfahren 
  • Anomalie Erkennung: Etwas stimmt nicht – erfahren Sie schnell von unerwarteten Ereignissen. Die Anomalieerkennung durchforstet große Datenmengen und erkennt Probleme und Anomalien automatisch. Mehr erfahren
  • Gewichtungsanalyse: Ungewöhnliche Trends und die Ursachen für die Anomalien werden schnell analysiert. Dafür müssen auch keine manuell großen Datensätze durchsucht werden. Mehr erfahren

4. Teilen und agieren

Verwandeln Sie Einblicke in Handlungen - mit personalisierten, auf den Daten basierten Content-Kampagnen. Erstellen und verwalten Sie Zielgruppensegmente in Abhängigkeit vom Kundenverhalten.

Zu den Analytics-Tools gehören:

  • Zielgruppenanalyse: Lernen Sie noch mehr über Ihre Kunden durch die Integration von Analytics und Audience Manager (DMP). Mehr erfahren
  • Freigegebene Zielgruppen: Durch die Freigabe Ihrer in Analytics erstellten Segmente für Ihre Produkte in der Adobe Experience Cloud können Sie Zielgruppensegmente detailliert verwalten und aktiv nutzen. Mehr erfahren
  • Remarketing-Trigger: Animieren Sie Kunden, die ihre Journey abgebrochen haben, mit personalisierten Remarketing-Nachrichten - basierend auf Echtzeit-Daten. Mehr erfahren

Web-Analyse-Berichte

Web-Analyse-Berichte basieren auf Metriken, wie Traffic, Konversionen und Pfade. Damit können Sie Ihren Stakeholdern zeigen, was Sie richtig machen, und Verbesserungspotential identifizieren. Mit dem Reporting können Sie:

  • Einzelne Besucher vom gesamten Traffic trennen
  • Sehen, wie diese auf Ihrer Website gelandet sind, und auf welcher Seite
  • Die Stichwörter aufzeigen, mit denen Ihre Website gefunden wurde
  • Nachvollziehen, wieviel Zeit die Besucher auf einer bestimmten Seite oder der gesamten Website verbracht haben


Benutzerdefinierte Web-Analyse-Berichte

Mit den richtigen Web-Analyse-Tools können Sie benutzerdefinierte kollaborative Berichte erstellen, die weit über das herkömmliche Berichtswesen hinausgehen. Mit benutzerdefinierten Berichten können Sie bestimmte Metriken und Datumsbereiche festlegen, welche Sie dann mit Ihrem Team teilen können.

Arten von Web-Analyse-Berichten

Ellipse

Analyse der Seiteneffizienz

Eine langsame Seitengeschwindigkeit kann zu höheren Absprungraten führen. Lassen Sie sich anzeigen, wie lange das Laden Ihrer Seiten dauert, um daraus erforderliche Korrekturen abzuleiten.

Ellipse

Besucherbindung

Identifizieren Sie loyale Kunden. Verfolgen Sie, wie oft Besucher auf Ihre Website zurückkehren, und lassen Sie sich die Kaufmuster für neue, wiederkehrende und loyale Kunden anzeigen.

Ellipse

Analyse der Kanal-Performance

Erkennen Sie, welche Kanäle am effektivsten Besucher auf Ihre Website bringen. Brechen Sie den Bericht herunter auf Stichwörter und Kampagnen.

Beispiele für Web-Analysen – Adobe Fallstudien

STV ist Schottlands einziger kommerzieller Fernsehsender. Mit der Einführung eines neuen On-Demand-Dienstes wollte das Unternehmen ein „überzeugendes und personalisiertes“ Kundenerlebnis bieten und damit mehr Zuschauer für die Plattform gewinnen.

Die Ergebnisse von STV mit Adobe

  • 40 % der Kunden sehen sich jede Folge einiger Shows an
  • 26 % Konversionsrate bei Push-Benachrichtigungen an Zielsegmente
  • Generierung von Einblicken, um das Kundenerlebnis zu verbessern


„Adobe Analytics misst im Wesentlichen, wie gesund das Erlebnis des Zuschauers ist. So sind wir in der Lage, dem Kunden ein sogenanntes Qualitätserlebnis zu bieten."
— Gary Miller  |  Digital Analyst, STV

STV und Adobe – Mehr erfahren

Web-Analyse FAQs – Häufige Fragen

Was kann ich mit Website-Analysen tun?

Mit den Datenanalyse-Tools können Sie tracken, wie Benutzer Ihre Website/s verwenden. Jeder Seitenbesuch wird geloggt. Durch das Tracken von Traffic, Interaktion, Pfaden und Konversionen bietet Analytics wertvolle Einblicke. Welche Seiten sind beispielsweise am beliebtesten? Welche Seiten bringen Besucher dazu, abzuspringen?

Was ist die Definition von Web-Analyse?

Es gibt keine eindeutige Definition von Web-Analyse. Im Wesentlichen werden bei der Web-Analyse Daten über das Besucherverhalten auf Ihrer Website gesammelt und analysiert. Dies sind zum Beispiel Informationen über die Anzahl, Herkunft und Verweildauer der Besucher. Unternehmen verwenden Web-Analysen, um Zielgruppen zu identifizieren, Inhalte zu personalisieren und ihre Website zu verbessern.

Was sind Web-Analyse-Tests?

Beim Web-Analyse-Testing werden die Erkenntnisse aus Ihren Analysedaten umgesetzt, deren Performance gemessen und mit Ihren Zielen abgeglichen. Analyseberichte geben Ihnen ein Verständnis davon, wie Besucher mit Ihrer Website und den Inhalten interagieren, und erlauben darauf basierend eine entsprechende Strategie zu entwickeln. Zum Beispiel lassen sich damit personalisierte Inhalte oder eine aufgefrischte Customer Journey testen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Cookie und einem Tag?

Cookies und Tags sind vertraute Begriffe, wenn es um Web-Analysen geht. Beide tracken, wie Benutzer Ihre Website nutzen. Dennoch sind sie unterschiedlich. Wenn ein Besucher auf Ihrer Website landet, wird ein Cookie in dessen Webbrowser platziert. So können wiederkehrende Besucher getrackt werden. Tags hingegen sind Elemente im JavaScript-Code und werden ausgelöst, wenn ein Benutzer eine bestimmte Aktion ausführt.

Predictive Analytics.

Kanal- und
Marketing-Analysen.


Finden wir gemeinsam heraus, wie Adobe Analytics eurem Unternehmen helfen kann.