Content as a Service v3 - deeper-content-3 - Tuesday, December 24, 2024 at 18:25
Adobe Experience Manager Sites – Funktionen.
Schnelle Entwicklung.
Adobe Experience Manager Sites ist auf die Einbindung in bestehende Entwicklungs-Workflows ausgelegt. Mit standardmäßigem JS, HTML und CSS könnt ihr schnell erfolgreiche Erlebnisse entwickeln. Die umfangreiche Auswahl von APIs erleichtert den Zugriff auf das CMS-System und dessen Anpassung. Zugleich ermöglicht euch der Boilerplate-Code die Erstellung von Web-Erlebnissen mit einem „Performance first“-Ansatz.
Optimierter Boilerplate-Code.
Startet schneller in die Entwicklung und nutzt das Fundament aus Boilerplate-Code von Adobe als erweiterte Projektblaupause. Dieser Code bietet den optimalen Ausgangspunkt für die Entwicklung von Erlebnissen, deren Core Web Vitals im grünen Bereich liegen. Damit können Entwicklerinnen und Entwickler ihre Projekte schnell auf den Weg bringen, überflüssigen Code minimieren und schnelle Seitenladezeiten erzielen.
Trennung von Projektbereichen.
Profitiert von umfassender Entwicklungsagilität durch die Trennung von Code, Content und Design. Diese Trennung macht es möglich, dass Content-Authoring, Design und Entwicklung parallel erfolgen. Dadurch wird das gesamte Verfahren modularer und agiler. Außerdem erleichtert diese Trennung die Wartung, da Entwicklung, Debugging und Aktualisierung von Web-Anwendungen vereinfacht werden und somit die Entwicklung schneller und effizienter abläuft.

Weitere Informationen zur Trennung von Projektbereichen.
Vorkonfigurierte Blöcke.
Erstellt schnell Seiten mit flexiblen vorkonfigurierten Blöcken für Web-Elemente wie Heroes, Überschriften, Bilder, Listen und mehr. Dies erleichtert Autorinnen und Autoren die Seitenerstellung. Entwicklerinnen und Entwickler wiederum können sich auf die Programmierung benutzerdefinierter Komponenten konzentrieren.
- Intuitiv und einfach zu verwenden. Nutzt schlanke Vanilla JS- und CSS-basierte Komponenten, die reflexiv sind und von Autorinnen und Autoren oder Entwicklerinnen und Entwicklern einfach genutzt werden können.
- Schnell, leicht zugänglich und SEO-optimiert. Optimiert die Seiten-Performance mithilfe von Blöcken, die standardmäßig auf Suchmaschinenoptimierung und Barrierefreiheit ausgerichtet sind.
- Geringere Gesamtbetriebskosten. Nutzt vorhandene Experience Manager Sites-Projekte, um neue Blöcke zu erstellen. So wird der erforderliche Entwicklungs- und Verwaltungsaufwand für die Erstellung von Websites verringert.
API-gestützt.
Erweitert Experience Manager Sites und entwickelt Programme mit leistungsstarken, spezialisierten APIs wie unserem GraphQL-API. GraphQL bietet ein Abfragesprachen-Format nach Branchenstandard für einen effizienten Content-Abruf, der nur die angeforderten Inhalte zurückgibt. Antworten entsprechen somit dem Format und den Anforderungen des anfordernden Programms. Es unterstützt außerdem verschachtelte Abfragen und sorgt so für schnelle, markenkonforme und responsive Erlebnisse über alle digitalen Kanäle hinweg.
- Headless-Bereitstellung von Content. Nutzt die GraphQL-Abfragesprache und Headless-APIs, um Content für all eure Applikationen im JSON-Format bereitzustellen.
- Relevante Daten. Fragt Content-Fragmente mit allen Elementen, Varianten und verschachtelten Referenzen ab, die für das Rendern in einer Applikation nötig sind.
- Schnelle, skalierbare Performance. Verwendet persistente Abfragen, um schnellere Kundenerlebnisse mit Cache-tauglichen Content-Abfragen zu ermöglichen, die speziell für Web-Architekturen und Caching in CDNs konzipiert sind.
- Tool- und Sprachoptionen. Nutzt die Vorteile von GraphQL: Es ist unabhängig vom Frontend und minimiert die Abhängigkeit von SDKs. Auf diese Weise können Entwickelnde mit den Sprachen oder Tools ihrer Wahl arbeiten (beispielsweise React, Angular oder iOS).
- Effektiver, strukturierter Content. Ermöglicht es euren Teams, robuste und wiederverwendbare Content-Modelle sowie modulare, wiederverwendbare Content-Elemente zu entwickeln, indem sie Content-Fragment-Modelle verwenden, die zahlreiche Feldtypen unterstützen und die Möglichkeit zur Definition von Wechselbeziehungen bieten.

Erweiterbare Integrationen.
Integriert Experience Manager Sites nach Bedarf, um eure individuellen Anforderungen zu erfüllen.
- Vorkonfigurierte Verbindungen. Stellt mithilfe von Integrationen anderer Adobe Experience Cloud-Programme personalisierte Erlebnisse für eure Kundschaft bereit.
- Schnellere Bereitstellung von Erlebnissen. Verkürzt die Time-to-Market mit Programmen von validierten Drittanbietern und von Adobe Exchange bereitgestellten Services.
- Erweiterte Funktionen. Nutzt das Erweiterungs-Framework von Adobe und Adobe Developer App Builder, um zentrale Funktionen zu erweitern. Entwickelt angepasste Lösungen auf Basis einer Server-losen, Cloud-nativen Architektur. Ermöglicht die dynamische, automatische Skalierung für Authoring- und Publishing-Prozesse durch Containerisierung.
Cloud-natives Fundament.
Profitiert von der Gewissheit, dass Experience Manager Sites immer auf dem neuesten Stand ist. Mit dem Cloud-nativen Fundament ist sichergestellt, dass die neuesten Funktionen reibungslos validiert werden, abwärtskompatibel sind und sofort genutzt werden können.
- Automatisch angepasste Ressourcen. Ermöglicht die dynamische, automatische Skalierung für Authoring- und Publishing-Prozesse durch Containerisierung.
- Weltweite Verfügbarkeit. Verringert Latenzen und erhöht die Verfügbarkeit durch mehrere weltweit verteilte Publishing-Regionen und ein vorkonfiguriertes Content Delivery Network.
- Zuverlässige Service-Infrastruktur. Profitiert von hoher Verfügbarkeit und schnellen Reaktionen auf Vorfälle mit unterstützten SLAs von bis zu 99,99 %.

Erfahrt mehr über die Verwendung der Funktionen zur schnellen Entwicklung.
Antworten auf eure Fragen findet ihr in Adobe Experience League, unserer umfangreichen Sammlung von Anleitungen, Dokumentationen, Tutorials und Benutzerhandbüchern.