ADOBE WORKFRONT PROFESSIONAL SERVICES.
Remote-Beratung auf Stundenbasis.
Eine flexible Methode, um Beratung zu Adobe Workfront zu erhalten.
So funktioniert es.
Remote-Beratung wird in Blöcken zu je vier Stunden verkauft und erfolgt üblicherweise über einstündige Sitzungen, deren Termine ihr festlegen könnt. Im Rahmen dieses Service habt ihr Zugriff auf eine Buchungsseite, auf der ihr auswählen könnt, wann ihr ein Meeting mit einer Kontaktperson für die Workfront-Konfiguration haben möchtet. Sobald der Termin steht, erhaltet ihr und die Kontaktperson eine Kalendereinladung mit einem Link zu einem virtuellen Meeting. Falls eine Offline-Konfiguration erforderlich ist, könnt ihr dies während der Beratungssitzung besprechen. Die Kontaktperson kann dann die von euch gekauften Stunden für die Offline-Konfiguration aufwenden. Nicht genutzte Beratungsstunden verfallen ein Jahr nach dem Kaufdatum.
Häufige Use Cases für Remote-Beratung.
Remote-Beratungen können für verschiedenste Zwecke genutzt werden. Meistens dienen sie als Unterstützung bei Best Practices mit der Konfiguration und Implementierung von Workfront, zum Beispiel:
- Systemeinrichtung
- Workflow
- Projekt- und Vorlagenentwicklung
- Portfolio- und Programm-Management
- Reports und Dashboards
- Ressourcen-Management
- Auftragswarteschlangen
- Benutzerdefinierte Formulare
- Zeiterfassung
Nicht zum Umfang von Remote-Beratung zählen:
- Konfiguration nativer und benutzerdefinierter Konfigurationen
- API- und Fusion-Entwicklung
- Konfiguration von Single Sign-on (SSO)
- SharePoint-Konfiguration
Beratungssitzung vereinbaren.
Wenn ihr Remote-Beratungsstunden erwerben möchtet, setzt euch mit eurer Account-Ansprechpartnerin oder eurem Account-Ansprechpartner in Verbindung. Falls ihr bereits Remote-Beratungsstunden gekauft habt, könnt ihr auf unserer Buchungsseite eine Beratungssitzung vereinbaren.