Vollgas in Richtung Modern Work.

So hat Elektrobit mithilfe von Adobe Acrobat Sign auf vollständig digitale Signatur-Workflows umgestellt.

Gegründet

1988

Mitarbeitende: 3.500

Erlangen, Deutschland www.elektrobit.com

Elektronische Signaturen ermöglichen echtes Modern Work.

Produkte:

checkbox icon

Ziele

Modern Work braucht nahtlose digitale Workflows.

IT-Fachkräfte sind heute gefragter denn je. Arbeitgeber:innen müssen mit top Konditionen überzeugen.

graph icon

Ergebnisse

Mithilfe von Adobe Acrobat Sign hat Elektrobit seine Signatur-Workflows in der Einkaufs- und Rechtsabteilung vollständig digitalisiert.

Mit Adobe Acrobat Sign kann Elektrobit durch vollständig digitale Unterschriftenprozesse punkten und flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen.

Was moderne Autos und Unterschriften-Workflows gemeinsam haben

Das Auto als Gesprächspartner:in wie bei „Knight Rider“? Was in den 1980ern Millionen Zuschauer:innen begeisterte, rückt dank Sprachassistenten und autonomem Fahren heute in greifbare Nähe. Schon jetzt sind in unseren Autos nahtlos miteinander vernetzte Softwaresysteme Standard und sorgen für Sicherheit und Komfort gleichermaßen. Klar, dass auch die dahinterstehenden Unternehmen auf sichere, reibungslose Abläufe setzen. Als global operierender Anbieter flexibler, innovativer Software-Lösungen für Fahrzeuginfrastruktur, Konnektivität und Sicherheit sowie automatisierten Fahrens setzt Elektrobit deshalb auf elektronische Unterschriften mit Adobe Acrobat Sign. Das Unternehmen mit Sitz in Erlangen hat seine Signatur-Workflows in der Einkaufs- und Rechtsabteilung im vergangenen Jahr digitalisiert und so eine entscheidende Etappe auf dem Weg Richtung Modern Work zurückgelegt.

Elektronische Unterschriften schließen den Medienbruch

Hybrides Arbeiten und Remote Work gehören für die Continental-Tochter Elektrobit bereits seit längerem zum Vokabular. „Unsere Software ist in etwa 100 Millionen Fahrzeugen weltweit integriert. Führende Automobilhersteller verlassen sich darauf, dass wir mit unseren Lösungen für Sicherheit sorgen, sowohl im Straßenverkehr – etwa durch Abstandsmesser – als auch in puncto Cyber Security“, erklärt Benedikt Degering, Senior Strategic Buyer bei Elektrobit. Klar, dass führende Softwarelösungen auch nahtlose digitale (Signatur-)Workflows im Hintergrund voraussetzen. Ob es um EVAL-Agreements, also die Einschätzung potentieller neuer Lieferant:innen, das Anberaumen eines Auftrags (Letter of Intent) oder um Geheimhaltungsvereinbarungen – sogenannte Non Disclosure Agreements – geht: Unterschriften sind essentieller Bestandteil reibungsloser Geschäftsabläufe.

Denn Dokumente auszudrucken, zu unterzeichnen und wieder einzuscannen ist nicht nur ein ärgerlicher Bruch im Workflow. Wenn die unterzeichnenden Parteien nicht mehr im gleichen Gebäude, sondern zu Hause oder an verschiedenen Standorten sitzen, kann sich so ein Prozess schon einmal über mehrere Tage hinziehen. „Unsere Mitarbeiter:innen arbeiten inzwischen zu einem nicht unerheblichen Teil im Mobile Work, z.B. von zu Hause aus. Für uns war deshalb klar: Wir brauchen eine offizielle Lösung, um sowohl für interne als auch für externe Unterschriftenprozesse einheitliche Abläufe zu etablieren“, sagt Benedikt Degering.

„Unsere Mitarbeiter:innen arbeiteten 2020 zu den Lockdownzeiten in der Pandmie zu mehr als 95 Prozent im Mobile Work, z.B. von zu Hause aus. Für uns war deshalb klar: Wir brauchen eine offizielle Lösung, um sowohl für interne als auch für externe Unterschriftenprozesse

einheitliche Abläufe zu etablieren.“

Benedikt Degering

Senior Strategic Buyer, Elektrobit

Nahtlose digitale Workflows sind für ein modernes Arbeitsumfeld unverzichtbar

Nach einer Testphase im kleinen Rahmen hat Elektrobit die elektronische Signatur im Herbst 2020 schließlich an entscheidenden Knotenpunkten, der Einkaufs- und der Rechtsabteilung, eingeführt. So können sich Tester:innen mit Adobe Acrobat Sign vertraut machen und die Signaturlösung in Kooperation mit Adobe an die individuellen Unternehmensbedürfnisse anpassen. „Anfangs gab es die übliche Eingewöhnungsphase, die die Implementierung jeder neuen Software mit sich bringt“, erinnert sich Benedikt Degering. „Kleine Hürden am Weg konnten wir jedoch einfach flaggen und gemeinsam mit Adobe Adaptionen für unsere spezifischen Anforderungen entwickeln.“

Für Benedikt Degering bedeutet die Einführung der elektronischen Signatur eine entscheidende Investition in die Zukunft. „Ich sehe, dass elektronische Unterschriften auf dem Markt immer häufiger werden“, erklärt er. „Remote Work ist gekommen, um zu bleiben. Die entsprechenden Strukturen wie Tools für digitales kollaboratives Arbeiten – und dazu zählen auch elektronische Signaturen – gehören zu einem modernen Unternehmen einfach dazu.“

„Remote Work ist gekommen, um zu bleiben. Die entsprechenden Strukturen wie Tools für digitales kollaboratives Arbeiten – und dazu zählen auch elektronische Signaturen – gehören zu einem modernen Unternehmen einfach dazu.“

Benedikt Degering

Senior Strategic Buyer, Elektrobit

Mit nahtlosen digitalen Unterschriften-Workflows, die flexible Strukturen vom hybriden Arbeiten bis zu Remote Work ermöglichen, ist Elektrobit bestens auf die Zukunft eingestellt.

/lu_de/fragments/customer-success-stories/cards/lu-de-caas-cards-random

/lu_de/fragments/customer-success-stories/contact-footer