Gegründet:
Für den deutschen Mode-Einzelhändler HALLHUBER mit mehreren hundert Filialen lieferte Magento eine Mobile-freundliche Website mit Cross-Channellntegrationen.
geringere Seitenladezeit
Produkte:
Umstieg von Magento 1 auf Magento 2.
Schaffung eines reaktionsschnellen Online-Shops mit Cross-Channel-Integration.
30 % geringere Seitenladezeit.
10 % mehr mobile Sitzungen.
1 % geringere Absprungrate.
Die Hallhuber GmbH ist ein in München ansässiges Modeunternehmen, welches mit über 400 Points-of-Sale in Deutschland und sieben weiteren Ländern vertreten ist. Hallhuber bietet seinen Kundinnen ein Sortiment an hochqualitativen und aktuellen Modetrends zu einem attraktiven Preis in einem modernen Einkaufsumfeld.
Hallhuber stand vor der Herausforderung, ein etabliertes und gut funktionierendes E-Commerce-System auf ein neues Level zu heben und damit den Grundstein für weiteres Wachstum zu legen. Der Umstieg von Magento 1 auf Magento 2, welcher mit einer Vielzahl von technischen Innovationen verbunden ist, sollte ein neues Einkaufserlebnis bieten. Zusätzlich sollten Mitarbeiter mehr Flexibilität und Möglichkeiten für eine optimale Darstellung der Produkte erhalten, um den Kunden einen problemlosen Einkauf über alle Touchpoints hinweg zu ermöglichen. Die größte Herausforderung bestand in der enormen Komplexität durch eine Vielzahl benötigter Funktionen, der großen Anzahl an Drittsystemen sowie der Migration einer großen Menge an Kundendaten.
Die Migration der Daten von Magento 1 zu Magento 2 wurde in zwei Schritten durchgeführt. Zunächst wurde die bestehende Datenbank in ein Magento 2-konformes Schema überführt. Dafür wurde das Data-Migration-Tool verwendet, das für die vielen Features des Hallhuber-Shops umfangreich erweitert wurde. Da nur Teile der umgewandelten Daten in den neuen Shop übernommen werden sollten, wurde für die finale Migration eine Reihe von Kommandozeilenbefehlen implementiert. So wurden am Tag des Relaunches die Daten mit den bereits gepflegten Daten im neuen Magento 2 Shop selektiv zusammengeführt.
Hallhuber verwendet als zentrales Backendsystem die Software TB.One von Tradebyte. Die Anbindung erfolgt über eine von Magento-Technologiepartner TechDivision implementierte Middleware, dem Open Source M2 Import Framework (M2IF). Die Schnittstelle überträgt Produktdaten und Medien in das Shop-Frontend sowie Bestellungen zur weiteren Verarbeitung vom Shop an Tradebyte. Über ein ProcessPipelines genanntes Magento-Modul von TechDivision erhalten die Shop-Administratoren über eine grafische Oberfläche jederzeit Einblick in laufende Prozesse und können so bei etwaigen Komplikationen sofort eingreifen.
Eine Cloud-Infrastruktur auf Basis der Amazon Web Services (AWS) mit Auto-Scaling wird zukünftig auch bei Peak-Szenarien ausreichend Performance gewährleisten, um ein angenehmes Shopping-Erlebnis zu bieten. Neben der hochverfügbaren und automatisch skalierbaren Infrastruktur wurde besonderes Augenmerk auf die Entwicklung zahlreicher Individualmodule gelegt, z.B. um die Darstellung des Shops auf allen relevanten Devices zu ermöglichen. Hierzu wurden umfassende Content-Management-Funktionen integriert, die eine nahtlose Verschmelzung von Content und Commerce erlauben. Kunden können nun auch über Click&Collect Produkte online bestellen und dann direkt am PoS abholen. PAYONE wurde als Zahlungsdienstleister integriert.
Das Projekt wurde mit agilen Managementmethoden realisiert, um größtmögliche Flexibilität und Effizienz bei gleichzeitig bestmöglicher Qualität gewährleisten zu können. Durch tägliche Standups sowie einen laufenden Austausch zwischen Team und Kunde konnte das Projekt effizient umgesetzt werden.
Die erfolgreiche Migration auf Magento 2 ermöglichte einen problemlosen Launch der neuen Plattform. Mit dem von TechDivision neu entwickelten Modul ProcessPipelines lassen sich Prozesse wie z.B. Datenimporte überwachen. Zudem wurde eine signifikante Verbesserung der Performance und der Conversion Rate erreicht. Für die Zukunft ist die Implementierung von weiteren Modulen und Features geplant.