


Ein globales Unternehmen mit lokaler Reichweite.
HP bietet mit Adobe Commerce lokale E-Commerce-Erlebnisse im asiatisch-pazifischen Raum.

Expansion in mehr als 30 Märkte weltweit
Ziele.
Launch der „Online zu Offline“-Vertriebsaktivitäten zur Steigerung des Publikumsverkehrs in Ladengeschäften
Einrichtung von 10 verschiedenen regionalen Geschäften im asiatisch-pazifischen Raum und von 6 Geschäften in Lateinamerika auf nur einer Plattform
Jeder Onlinestore soll ein einzigartiges lokales Erlebnis bieten können, das den Vorlieben der Kundschaft in Bezug auf E-Commerce entspricht
Launch neuer E-Commerce-Instanzen zur Unterstützung des Direktvertriebs in 13 Ländern
Ergebnisse.
Expansion in 30 Märkte weltweit
Bereitstellung von 116 agilen Releases in nur einem Jahr
Launch von 400 Click-and-Collect-Stores
„Uns war es wichtig, in Asien und Lateinamerika erste Erfolge zu erzielen, indem wir unsere volle Kontrolle über die Kundenerlebnisse demonstrierten. Wir benötigten über mehrere Segmente der Plattform hinweg Agilität und eine nachhaltige Kostenstruktur, die unserem globalen Bereitstellungsplan den Weg bereiten würde.“
Herriot Stobo
Director of Omnichannel Innovation and Solutions, HP Asia-Pacific
Lokalisierte E-Commerce-Lösungen.
Es kann schwierig sein, lokalisierte Erlebnisse über mehrere Regionen hinweg zu erstellen, wenn man ein riesiges, multinationales Technologieunternehmen ist. Zum Beispiel HP Inc.: Als einer der weltweit führenden Hersteller von PCs und Druckern verzeichnet HP Inc. ein boomendes E-Commerce-Geschäft mit Aktivitäten in fast allen Ländern der Welt.
Allein die Geschäftssparte im asiatisch-pazifischen Raum hat über 3.000 Mitarbeitende aus mehr als 35 Ländern, die auf einem futuristischen Campus mit einer Größe von knapp 42.000 Quadratmetern arbeiten. Dort stellt HP Inc. 3D-Drucker her, die sogar ihre eigenen Ersatzteile drucken können. Trotz all dieser himmlisch anmutenden Zahlen benötigte HP Inc. jedoch eine bodenständige Vertriebsinitiative. Um schnelles Online-Wachstum zu erreichen, musste eine „Online zu Offline“-Vertriebsinitiative zur Steigerung des Publikumsverkehrs in Ladengeschäften ins Leben gerufen werden.
„Uns war es wichtig, in Asien und Lateinamerika erste Erfolge zu erzielen, indem wir unsere volle Kontrolle über die Kundenerlebnisse demonstrierten“, so Herriot Stobo, Director of Omnichannel Innovation and Solutions bei HP Asia-Pacific. „Wir benötigten über mehrere Segmente der Plattform hinweg Agilität und eine nachhaltige Kostenstruktur, die unserem globalen Bereitstellungsplan den Weg bereiten würde.“
Genauer gesagt, musste HP Asia-Pacific mehrere regionale Geschäfte – in Australien, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Thailand, Brasilien, Mexiko, Argentinien, Kolumbien, Chile und Peru – auf nur einer Plattform eröffnen. Das Unternehmen wollte auch eine „Click and Buy“-Funktion anbieten, damit seine Kundinnen und Kunden einen Drucker oder PC online kaufen und im Geschäft abholen konnten. Gleichzeitig wollte es der Ladenkundschaft online ein Sortiment mit „verlängerter Ladentheke“ bieten.
1 Plattform.
HP Asia-Pacific hatte seine ersten Magento Commerce 1-Webstores 2013 in Thailand und Indonesien mit Magento Commerce 1 eröffnet. Als ein Store in China eröffnet werden sollte, entschied man sich für den Wechsel zu Adobe Commerce. Da der Kundenstamm von privaten Käuferinnen und Käufern, die nach dem perfekten Drucker für zu Hause suchten, bis zu kleinen Unternehmen reichte, benötigte HP Asia-Pacific eine agile E-Commerce-Lösung, mit der das Unternehmen in mehreren Regionen und an mehreren Kunden-Touchpoints schnell auf den Markt gehen und gleichzeitig in zügiger Abfolge Tests und Iterationen durchführen konnte.
Dank der Adobe Commerce-Instanz zur Unterstützung mehrerer Stores in verschiedenen Regionen konnten alle Läden ein lokales Erlebnis bieten, das für Kundinnen und Kunden aus unterschiedlichen E-Commerce-Kulturen ansprechend war. HP Asia-Pacific entwickelte eine Struktur mit drei Ebenen basierend auf Adobe Commerce, die eine gemeinsame Website-Navigation, Seitenvorlagen, Dashboards und Sicherheit für Kundinnen und Kunden in verschiedenen Regionen bereitstellte.
Diese Struktur wird durch das „HP Universe“ mit Omni-Channel-Funktionen, Projekt-Management, Content-Strategien und 360-Grad-Kundenintegration ergänzt. Ihre regionalen Hubs erfüllen die lokalen Anforderungen, z. B. in Bezug auf Bezahlung, Abwicklungslogistik, Sprache und Funktionen für die Bestellverwaltung.
Diese flexible Struktur ermöglicht HP die Kontrolle über die E-Commerce-Elemente insgesamt, während sie Regionen und Länder dabei unterstützt, die einzelnen, lokalen Marktanforderungen ihrer Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Anders gesagt: Adobe Commerce ermöglicht es HP, sein globales Commerce-Erlebnis so zu gestalten, dass es sich lokal anfühlt. Eine weitere Personalisierungsebene basiert auf den Produktempfehlungen von Adobe Sensei, die HP nutzt, um seine Customer Experience zu individualisieren und Conversions im benötigten Umfang zu fördern.
Lokale Präsenz zeigen.
Das Projekt-Team, das vom Campus in Singapur aus von Stobo gemanagt wird, führte ein Click-and-Collect-Pilotprojekt für HP in 23 Läden in Indien mit großem Erfolg durch. In Kürze wird die Lösung in 700 Läden bereitgestellt werden. Nach einer viermonatigen Pilotphase in Neu-Delhi bevorzugten 26 % der PC-Privatkunden die Abholung ihres neuen PCs im Laden vor Ort statt der Lieferung, was zu einer Steigerung des wertvollen Publikumsverkehrs und zu Einsparungen bei Versandkosten führte. Die Entwicklung dieses Pilotprojekts zur Machbarkeit war mit Adobe Commerce ein Kinderspiel und das HP-Team erhielt innerhalb von Monaten überzeugende Ergebnisse.
Doch HP wollte mehr. Durch die Zusammenarbeit mit dem Adobe Consulting Service wurde die globale Bereitstellung fortgesetzt und mit Adobe Digital Learning Services konnten die Teams vor Ort für die optimale Nutzung von Adobe Commerce geschult werden.
Der HP-Launch in Hongkong war die fünfte Adobe Commerce-Implementierung im asiatisch-pazifischen Raum. Der Launch umfasste Einkaufsprogramme für Privatpersonen, kleine Unternehmen und Mitarbeitende. Die neue Hongkong-Plattform ermöglicht eine Integration von Point-Of-Sale-Systemen für den Einzelhandel und ermöglicht es Kundinnen und Kunden, über die Website Demos im Laden zu buchen.
Mit Adobe Commerce kann HP seine Customer Experience weiter optimieren und neue Funktionen schneller denn je einführen, was zur Umsetzung der E-Commerce-Vision des Unternehmens beiträgt. Tatsächlich wurde die agile Methode für die Freigabe 116 neuer Websites im letzten Jahr verwendet und es wird derzeit an der Bereitstellung weiterer 110 Websites in den kommenden Monaten gearbeitet.
Nach seinem Erfolg im asiatisch-pazifischen Raum wiederholt HP diesen bewährten Ansatz bei der einfachen Einrichtung von Webstores in anderen Regionen weltweit, darunter ein kürzlich erfolgter Launch eines E-Commerce-Stores in Mexiko. Stobo und die Projekt-Teams in Singapur, Barcelona und an verschiedenen Orten in den USA haben seither Adobe Commerce in 41 Märkten weltweit bereitgestellt, Tendenz steigend.
Als Nächstes plant HP den Launch neuer Instanzen von Adobe Commerce zur Unterstützung seiner Direktvertriebsinitiativen in 14 Ländern in Nordamerika, Europa und Japan.
Unsere Empfehlungen für euch.
https://main--bacom--adobecom.hlx.page/fragments/customer-success-stories/cards/generic-collection