Agil oder Wasserfall – von der Software-Entwicklung zum Projekt-Management.
Agiles Projekt-Management und das Wasserfallprinzip sind zwei gängige Methoden für das Projekt-Management, die oft miteinander verwechselt werden. Jede hat ihre Vor- und Nachteile. Doch wenn man sich erst einmal mit den grundlegenden Merkmalen der beiden Konzepte beschäftigt hat, fällt die Entscheidung leicht. In diesem Ratgeber stellen wir die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von agilem Projekt-Management und Wasserfallprinzip gegenüber.
- Was ist der Unterschied zwischen agilem Projekt-Management und dem Wasserfallprinzip?
- Was ist agiles Projekt-Management?
- Vorteile von agilem Projekt-Management
- Nachteile von agilem Projekt-Management
- Was ist das Wasserfallprinzip?
- Vorteile des Wasserfallprinzips
- Nachteile des Wasserfallprinzips
- Agiles Projekt-Management und Wasserfallprinzip – Auswahlhilfe
- Agiles Projekt-Management und Wasserfallprinzip – Kombinationsmöglichkeiten
- Software für agiles Projekt-Management oder Wasserfallprinzip
Was ist der Unterschied zwischen agilem Projekt-Management und dem Wasserfallprinzip?
Agiles Projekt-Management und das Wasserfallprinzip sind beides beliebte Methoden für kollaboratives Projekt-Management. Der Hauptunterschied ist, dass das agile Projekt-Management inkrementell und iterativ abläuft, während das Wasserfallprinzip linear und sequenziell aufgebaut ist. Die Management-Strukturen zur Organisation des Fortschritts sind unterschiedlich gestaltet.
Was ist agiles Projekt-Management?
Die agile Entwicklung ist ein anpassbares Projekt-Management-System für schnelllebige Projektzyklen. Beim agilen Projekt-Management wird ein großes Projekt in kleinere Aufgaben untergliedert, sodass der Fortschritt genau verfolgt und geänderte Spezifikationen einfach umgesetzt werden können.
Die agile Philosophie stellt Menschen vor Prozesse, da die Team-Mitglieder Vorrang haben vor den Tools. Kleinere Aufgaben ermöglichen einen schnelleren Workflow und klarere Erwartungen, sodass Überlastung vermieden werden kann. Der agile Ablauf lässt es von Natur aus zu, dass die Kundschaft zu jeder fertig gestellten Aufgabe ihre Gedanken äußern und ggf. Änderungen veranlassen kann.
Vorteile von agilem Projekt-Management.
Für Teams, die sich selbst motivieren können, kann agiles Projekt-Management sehr effizient sein. Die folgenden Vorteile machen die agile Entwicklung zur idealen Wahl:
- Schnellere Bereitstellung dank kurzer Entwicklungszyklen
- Zuverlässige Produkte dank In-Flight-Tests
- Schnelle Verbesserungen dank häufiger Feedback-Schleifen
- Einfachere Änderungen durch kontinuierliche Überprüfung der einzelnen Schritte
Agiles Projekt-Management funktioniert am besten mit Teams von unabhängigen Mitarbeitenden, die zuverlässig ihren Beitrag zum Projekt leisten.
Nachteile von agilem Projekt-Management.
Agiles Projekt-Management eignet sich zwar hervorragend für veränderliche Produkte und konsistentes Feedback, ist aber nicht für jedes Team ideal. Die größten Nachteile von agilem Projekt-Management sind die speziellen Anforderungen an das Team.
Voraussetzungen für erfolgreiches agiles Projekt-Management:
- Mehr Projekt-Management-Aufwand, da es keinen festen Zeitplan gibt
- Ein Team, das sich selbst motiviert und unabhängig an mehreren Prozessschritten arbeiten kann
- Zeitliche Flexibilität mit sich ändernden Terminen und Anforderungen
- Sorgfältiges Finanz-Management aufgrund der manchmal unorganisierten Projektstruktur
Was ist das Wasserfallprinzip?
Das Wasserfallmodell ist ein sequenzielles Framework für Projekt-Management, bei dem in den Frühphasen der Produktentwicklung eine detaillierte Planung und Dokumentation im Vordergrund stehen. Das Wasserfallprinzip beruht darauf, dass jede Phase eines Projekts zunächst abgeschlossen wird, bevor die nächste beginnt.
Bei diesem Modell muss zunächst eine anfängliche Aufgabe abgeschlossen werden, damit aufbauend darauf die Arbeit an der nächsten Aufgabe aufgenommen werden kann. So geht es weiter, bis das Projekt abgeschlossen ist. Diese lineare Struktur ähnelt einem Wasserfall: Von ganz oben ausgehend arbeitet man sich den Fluss hinunter.
Beim Wasserfallprinzip steht die angemessene Vorbereitung jeder Phase im Vordergrund. Je besser die Vorbereitung, umso einfacher können die Team-Mitglieder ihre Aufgaben erledigen. Die detaillierte Recherche zu Beginn des Prozesses führt zu effektiverem Zeit-Management und schnelleren Freigabeterminen.
Für eine optimale Vorbereitung auf künftige Schritte werden Planung und Recherche sorgfältig dokumentiert. Die Dokumentation der Details jedes einzelnen Schrittes liefert klare Erkenntnisse, wenn später in der Entwicklung ein Fehler auftritt. Das Wasserfallmodell erfordert in der Recherchephase einen hohen Arbeitsaufwand, um effektiv zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen.
Vorteile des Wasserfallprinzips.
Die sorgfältige Planung und Dokumentation beim Wasserfallmodell bieten einige Vorteile für das Team. Dazu trägt vor allem die anfängliche Planungsphase bei:
- Klare Ausrichtung für das Team dank eines detaillierten Projektplans
- Klare Erwartungen für die Kundschaft
- Leichte Nachvollziehbarkeit von Fehlern
- Exaktere Projektkostenkalkulation auf Grundlage klarer Erwartungen
- Einfache Einbindung neuer Team-Mitglieder
Nachteile des Wasserfallprinzips.
Das Wasserfallmodell birgt aber auch einige Nachteile für Teams, die nicht für die Methode geeignet sind.
- Aufgrund der strengen Zeitplanung können Rückschläge oder Komplikationen das komplette Projekt aus der Bahn werfen.
- Qualitätssicherung und Tests sind oft komplizierter, da sie erst am Ende des Wasserfallprozesses ansetzen.
- Wenn das Projekt erst einmal läuft, gibt es keine Flexibilität mehr für Änderungen oder Anpassungen seitens der Kundschaft.
- Die chronologische Vorgehensweise kann insgesamt länger dauern als die iterative.
Agiles Projekt-Management und Wasserfallprinzip – Auswahlhilfe.
Nachdem wir nun die grundlegenden Merkmale von agilem Projekt-Management und dem Wasserfallprinzip besprochen haben, wollen wir uns ansehen, wie ihr das passende System für euer Team oder Projekt auswählt. Neben den Vor- und Nachteilen der beiden Management-Stile gibt es noch einige Fragen, die euch die Entscheidung erleichtern können.
Gelten für euer Projekt strenge Anforderungen?
Wenn ihr die Anforderungen an euer Projekt genau kennt, könnt ihr die kreativen Freiheiten für das Produkt bestimmen. Wenn es strenge Anforderungen gibt, ist die Wasserfallmethode gut für die Struktur geeignet. Wenn kein Satz von strukturierten Anforderungen vorgegeben ist und das Team während der Projektentwicklung zahlreiche Entscheidungen treffen muss, dürfte agiles Projekt-Management besser geeignet sein, da es Änderungen und flexible Entwicklung fördert.
Wie stark involviert ist die Kundschaft?
Der Grad der Einbindung der Kundschaft in den Produktionsprozess kann euch helfen, das Projekt zu strukturieren. Wenn die Kundschaft keinen Wert auf ein starkes Engagement legt, ist das Wasserfallprinzip geeignet. Wenn sich die Kundschaft stark einbringt, ist die agile Methode besser geeignet, da sie kontinuierliche Feedback-Schleifen und kleine, iterative Änderungen besser unterstützt.
Ist die Finanzierung fix oder flexibel?
Die Finanzierung macht einen drastischen Unterschied bei der Projektplanung. Ein strenger Parameter wie eine fixe Finanzierung passt gut zum Wasserfallprinzip, bei dem Vorabrecherchen auf Basis der Projektanforderungen im Vordergrund stehen. Agiles Projekt-Management hingegen ist am effektivsten bei einer flexiblen Finanzierung und Projekten, die je nach Kundenanforderungen geändert werden können.
Agiles Projekt-Management und Wasserfallprinzip – Kombinationsmöglichkeiten.
Agiles Projekt-Management und Wasserfallprinzip haben jeweils spezifische Vorteile für eure Projekte. Ein kombinierter Projekt-Management-Ansatz ist ebenfalls möglich, um von den Vorteilen beider Systeme zu profitieren – und einige Nachteile zu umgehen. Bei einem kombinierten Ansatz liegt der Fokus auf Kommunikation und Erwartungen.
Um die beiden Frameworks zu kombinieren, können auf verschiedenen Ebenen unterschiedliche Projekt-Management-Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise könnte eine für das Projekt verantwortliche Person die Wasserfallmethode für die Gesamtstruktur bevorzugen, während einzelne Team-Mitglieder in ihren jeweiligen Projektphasen mit dem agilen System bessere Ergebnisse erzielen. Mit der entsprechenden Kommunikation und Konsistenz kann es sich in vielerlei Hinsicht lohnen, den Team-Mitgliedern freie Wahl zu lassen, ob agiles Projekt-Management oder Wasserfallprinzip für ihre jeweilige Arbeit besser geeignet ist.
Es gibt viele Möglichkeiten, die beiden Methoden zu kombinieren. Hinweise dazu, was bei der Kombination der Methoden zu beachten ist, findet ihr unter Agiles Projekt-Management und Wasserfallprinzip – Kombinationsmöglichkeiten.
Erste Schritte mit agilem Projekt-Management oder Wasserfallprinzip.
Adobe Workfront unterstützt euch bei all euren Projekten, ob mit der agilen Methode, nach dem Wasserfallprinzip oder mit einer Kombination der beiden Ansätze. Da sich die Workfront-Plattform an jedes Projekt-Management-System und jedes Team anpasst, könnt ihr das Projekt-Management ganz einfach optimieren.
In unserer Produkttour seht ihr, wie ihr mithilfe von Workfront eure Projekt-Management-Prozesse straffen könnt.