Was sind Geschäftsziele?

Adobe Experience Cloud Team

04-24-2025

Mann hält ein Smartphone mit einem Kampagnen-Dashboard, das Budget, Umsatz, Projektstatus und eine Erfolgsnachricht anzeigt.

Geschäftsziele sind konkrete, messbare und relevante Ziele, die ein Unternehmen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens anstrebt. Diese Ziele werden nicht einfach aus dem Nichts genommen, sondern sind sorgfältig überlegt und müssen erreichbar sein. Jedes Ziel sollte eine klare Richtung vorgeben und einen klaren Zweck für die Organisation bieten, da jedes einzelne Ziel das Potenzial hat, die Entscheidungsfindung und die Ressourcen-Zuordnung zu steuern.

Der Zeitrahmen jedes Ziels kann von einem kurzfristigen, einjährigen Ziel bis zu einem langfristigen Ziel reichen. Ziele konzentrieren sich oft auf Bereiche wie:

Zu diesem Zweck nutzen viele Unternehmen Software (wie Adobe Workfront), um Ziele in Echtzeit zu verfolgen.

Einige branchenspezifische Geschäftsziele können sein:

Finanzbranche. Die Kundenakquise im nächsten Geschäftsjahr um 15 % steigern. Dieses Ziel konzentriert sich auf Wachstum und Marktanteil, messbar anhand der Anzahl neuer Kundinnen und Kunden.

Technologie für das Gesundheitswesen. Die Patienteninteraktion mit der Telemedizin-Plattform innerhalb von sechs Monaten um 20 % steigern, gemessen an der gesteigerten Mobile-App-Nutzung und der Terminplanung. Dieses Ziel konzentriert sich auf die Verbesserung des Anwendererlebnisses und der Plattformannahme, messbar anhand spezifischer Metriken zur App-Nutzung und Terminplanung.

Für den Erfolg eines Unternehmens war es schon immer wichtig, sich Geschäftsziele zu setzen. Doch erst vor Kurzem haben Führungskräfte erkannt, welches große Potenzial durchdachte Frameworks zur Zielsetzung im Unternehmen haben. Beispiele sind OKRs (Objectives and Key Results), SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) und BHAG-Ziele (Big Hairy Audacious Goals, also große, herausfordernde und ehrgeizige Ziele). Im Folgenden erörtern wir, warum sie so wichtig für die Steigerung der Performance sind, stellen einige Beispiele für Geschäftsziele vor und zeigen auf, wie ihr Ziele für euer eigenes Unternehmen festlegen könnt.

Inhalt:

Festlegen von Geschäftszielen.

Schritt 1: Holt den Input der Führungsebene ein, bevor ihr Geschäftsziele festlegt.

Geschäftsziele werden in der Regel von Führungskräften festgelegt, die die wichtigsten strategischen Ziele auf Unternehmensebene festlegen. Bestimmte Unternehmen nutzen möglicherweise eine SWOT-Analyse, um Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren zu identifizieren und dann Ziele festzulegen, je nachdem, wie sie diese jeweils zu ihrem Vorteil nutzen können. Es ist wichtig, die Abstimmung der Geschäftsziele zwischen Führungskräften und internen Marketing-Sponsoren sicherzustellen.

Dabei kann es hilfreich sein zu visualisieren, wo euer Unternehmen in fünf Jahren stehen soll. Nutzt diese Informationen dann, um den nächsten Schritt zu gehen und zu entscheiden, wo ihr im nächsten Jahr stehen möchtet.

Schritt 2: Wählt Geschäftsziele für ein Jahr.

Es ist wichtig, eine klare Vision für das Unternehmenswachstum in den nächsten fünf Jahren zu haben. Allerdings sollten eure Geschäftsziele niemals über ein Jahr hinausgehen. Andernfalls denkt ihr an langfristige Strategien, nicht an Ziele. Ohne die Fähigkeit, sich auf aufgeschlüsselte, messbare Ziele zu konzentrieren, ist es schwierig, vorrangige Geschäftsinitiativen zu identifizieren.

Um während der Jahresplanung Jahresziele festzulegen, müsst ihr die Jahresziele identifizieren, die zur Unterstützung eurer Fünfjahresvision erreicht werden müssen. Wenn ihr zum Beispiel 500.000 Anwenderinnen und Anwender innerhalb von fünf Jahren haben möchtet, besteht euer Ziel im ersten Jahr möglicherweise darin, euch auf das Wachstum eures globalen Geschäfts zu konzentrieren. Ein weiteres Ziel kann die erfolgreiche Einführung eines neuen Produkts sein.

Schritt 3: Analysiert Geschäftsziele nach Quartal.

Sobald die jährlichen Geschäftsziele festgelegt wurden, schlüsselt ihr sie auf, indem ihr in einem Quartalsplan festlegt, was ihr für jedes Quartal erreichen müsst. Legt außerdem bestimmte Termine für eure wichtigsten Ergebnisse fest. Denkt daran, dass das Ziel das ist, was ihr erreichen wollt,und legt ein bis drei KPIs fest, um das Erreichen des Ziels zu messen. Dies kann entweder ein qualitativer Meilenstein oder eine quantifizierte Kennzahl sein.

Schritt 4: Erstellt SMART-Ziele.

Ihr solltet nicht nur die zeitlichen Vorgaben für Geschäftsziele festlegen, sondern auch überprüfen, ob sie die anderen Komponenten der SMART-Kriterien erfüllen (d. h. spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind). Wenn ihr diese fünf Richtlinien zur Erstellung eurer Geschäftsziele verwendet, sorgt ihr für Klarheit und erleichtert es, den Fortschritt zu verfolgen, wenn es an der Zeit ist, eure strategischen Ziele umzusetzen.

Schritt 5: Legt nicht mehr als 3 bis 5 OKRs fest.

Ihr solltet zu keinem Zeitpunkt mehr als 3 bis 5 OKRs pro Quartal haben. Eine größere Anzahl von OKRs kann es erschweren, sich auf Ziele zu konzentrieren. Die OKRs, die ein Unternehmen auswählt, sind seine wichtigsten Prioritäten.

Schritt 6: Verwendet Beispiele für Geschäftsziele.

Wie im ersten Punkt beschrieben, hängen die Geschäftsziele, die ihr für euer Unternehmen festlegt, von mehreren wichtigen Faktoren ab, darunter euren aktuellen Chancen und Bedrohungen. Somit hat kein Unternehmen genau die gleichen Ziele. Es kann jedoch hilfreich sein, sich die Unternehmensziele anderer Unternehmen anzusehen, um sich Orientierung zu verschaffen.

Schritt 7: Kaskadiert Ziele nach unten und richtet euch nach oben aus.

Nachdem ihr 3 bis 5 SMART-Unternehmensziele für das Quartal festgelegt habt, könnt ihr dann mit dem Kaskadieren von Zielen durch Abteilungen oder Einheiten beginnen. Diese werden dann weiter unter Teams und Einzelpersonen aufgeschlüsselt. Denkt daran, dass jede Person auch ihre eigenen OKRs festlegen sollte, um ein System zu schaffen, bei dem Ziele nach unten weitergegeben und von oben zu ihnen beigetragen werden. Das Ergebnis ist ein abgestimmtes Netzwerk von Zielen, das allen Mitarbeitenden einen Überblick darüber bietet, wie ihre Beiträge den Fortschritt bei den Unternehmensprioritäten vorantreiben.

Schritt 8: Messt Geschäftsziele regelmäßig.

Ihr habt eure SMART-Business-Ziele festgelegt und heruntergebrochen und die Dinge sehen gut aus, aber es ist noch zu früh, euch auf die Schulter zu klopfen. Diese Ziele müssen regelmäßig überwacht werden, damit am Ende des Jahres nicht plötzlich ein Berg unerledigter Aufgaben vor euch liegt und damit alle Beteiligten Verantwortung übernehmen. Wenn ihr eure Ziele nicht messt, könnt ihr keine Änderungen vornehmen, um sicherzustellen, dass ihr sie erreicht. Nachdem ihr sie festgelegt habt, solltet ihr also direkt den Fortschritt eurer strategischen Geschäftsziele überwachen.

Warum es wichtig ist, Geschäftsziele festzulegen.

Das Festlegen und Verfolgen von Geschäftszielen ist für den Erfolg eines Unternehmens unabdingbar. Die Geschäftsziele sind das letztliche Ziel, und ihr müsst eure Fortschritte in Richtung dieser Ziele verfolgen, um sicherzustellen, dass ihr der Konkurrenz einen Schritt voraus bleibt. Einer der Hauptgründe, warum Geschäftsziele nicht erreicht werden, ist, dass die Ergebnisse dieser Ziele nicht gemessen werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Ziele eines Unternehmens von Anfang an messbar sind. Auf diese Weise könnt ihr den Fortschritt kontinuierlich überwachen, sodass ihr wisst, ob ihr auf Kurs seid, zurückbleibt oder das Geschäftsziel auf Eis gelegt werden muss, um anderen Prioritäten gerecht zu werden.

Aus diesen Gründen solltet ihr euch SMART-Geschäftsziele setzen:

Fünf Symbole für SMART Goals: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitbasiert.

Wenn ihr SMART-Ziele für euer Unternehmen festlegt, lassen sie sich auf natürliche Weise leichter verfolgen. Da Mitarbeitende bereits genau wissen, was von ihnen erwartet wird, weil ihr klare Geschäftsziele definiert habt, ist es für Führungskräfte einfacher, die Fortschritte bei der Erreichung dieses Ziels zu besprechen. Ihr könnt sicherstellen, dass alles auf Kurs ist, und im Zweifelsfall Maßnahmen ergreifen und Anleitung bieten, damit sich eure Teams auf dem richtigen Weg befinden. Auf diese Weise sind die Ziele bis zum Ablauf der Fristen erreicht.

Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsstrategiezielen (business strategy goals) und Zielen (objectives)?

Obwohl die englischen Begriffe „goal“ und „objective“ häufig synonym verwendet werden, handelt es sich bei Geschäftszielen (business goals) in der Regel um längerfristige Erfolge, beispielsweise die Steigerung der Rentabilität, den Eintritt in neue Märkte oder die Gewinnung eines größeren Marktanteils. Ziele im Sinne von „objectives“ konzentrieren sich hingegen eher auf kurzfristige, spezifische Kriterien, wie etwa die Erhöhung eures Kundenzufriedenheitswerts um zehn Punkte oder den Versuch, den Website-Traffic innerhalb des nächsten Quartals um 5 % zu steigern. Man könnte sagen: „goals“ sind die Richtung und „objectives“ die Handlung.

Arten von Geschäftszielen.

Zieltyp
Beschreibung
Beispiele
Kurzfristige Geschäftsziele
Konkrete, verwertbare Ziele werden innerhalb eines Jahres erreicht.
Einführung einer neuen Marketing-Kampagne, Neueinstellung eines Social-Media-Managers und Steigerung des Website-Traffics um 15 %.
Langfristige Geschäftsziele
Breitere, strategische Ziele werden über einen längeren Zeitraum (3 bis 5 Jahre oder mehr) erreicht.
Branchenführer werden, in neue internationale Märkte expandieren und den ROI der Firma verdoppeln. Strategische Ziele sind die Ziele, die ihr bis zum Ende eures 3- bis 5-jährigen strategischen Plans erreichen möchtet.
Finanzielle Geschäftsziele
Geschäftsziele im Zusammenhang mit der finanziellen Gesundheit und dem Wachstum der Firma.
Steigerung des Umsatzes um 20 %, Senkung der Betriebskosten um 10 % und Sicherstellung der Finanzierung für ein neues Projekt.
Kundenorientierte Geschäftsziele
Kundenzentrierte Ziele, beispielsweise die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, -treue und -bindung.
Erhöhung des Kundenlebenszeitwerts um 10 %, Verringerung der Kundenabwanderungsrate um 5 % und Verbesserung der Kundenservice-Reaktionszeiten um 20 %.
Interne Geschäftsziele
Interne Geschäftsziele, die sich auf Prozesse, Mitarbeiterengagement und Unternehmenskultur konzentrieren.
Erhöhung der Bindungsraten für Mitarbeitende um 15 %, Förderung einer Innovationskultur, Optimierung von Workflows zur Verkürzung der Projektabschlusszeit.
Unternehmensziele für Innovationen
Geschäftsziele mit Fokus auf die Entwicklung neuer Produkte, Services oder Prozesse, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben.
Entwicklung eines neuen KI-gestützten Kundenservice-Tools, Start einer neuen Produktlinie, die auf einen Nischenmarkt zugeschnitten ist, Einführung einer neuen Technologie zur Verbesserung der Produktionseffizienz.

Geschäftsziel-Frameworks.

Es gibt verschiedene Methoden, um Geschäftsziele festzulegen. Berücksichtigt bei der Entscheidung für ein Framework zur Zielsetzung für euer Unternehmen alle Optionen und wählt eines, das zu eurer Kultur und eurem Ansatz passt. Zu den beliebtesten Frameworks zur Zielsetzung für Unternehmen gehören:

Objectives und Key Results (OKRs bzw. Ziele und Schlüsselergebnisse)

Ziele und Schlüsselergebnisse sind Geschäftsziele, die um spezifische Ziele und die zu deren Erreichung erforderlichen Schlüsselergebnisse organisiert sind.

Anders als bei traditionellen Methoden zur Zielsetzung, die sich oft auf eine höhere Zahl an weniger ehrgeizigen Zielen konzentrieren, legen OKRs eine geringere Anzahl sehr ehrgeiziger Ziele zugrunde, die jeweils durch 3 bis 5 messbare Schlüsselergebnisse unterstützt werden. Ein Ziel ist ein qualitatives, anspruchsvolles Ziel, das beschreibt, was das Unternehmen erreichen möchte. Er sollte kurz, inspirierend und für alle Team-Mitglieder leicht verständlich sein. Ein klar definiertes Ziel gibt eine klare Richtung vor und motiviert das Team zu einer gemeinsamen Vision.

Wichtige Ergebnisse sind die spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebungenden (SMART-)Kennzahlen, die zeigen, wie das Ziel erreicht wird. Sie bieten eine quantifizierbare Methode, um Fortschritte zu verfolgen und Teams zur Verantwortung zu ziehen. Diese Kennzahlen sollten spezifisch genug sein, um eine präzise Messung und Verfolgung der Fortschritte zu ermöglichen.

Ein Beispiel: Ein ziel könnte lauten „Marktanteil vergrößern“. Zu den entsprechenden wichtigsten Kennzahlen könnten zählen: „Steigerung der Markenwahrnehmung um 20 %, gemessen an Social-Media-Interaktionen“, „Gewinnung von 10 neuen wichtigen Kundinnen und Kunden“ und “5 % Steigerung des Umsatzes“.

Weitere Informationen zu OKRs.

SMART-Ziele.

SMART steht für „Specific, Measurable, Attainable, Relevant and Time-Bound“ bzw. „spefizisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden“. Mit der SMART-Methode zur Zielsetzung wird sichergestellt, dass die Geschäftsziele klar definiert sind und sich auf die Ausführung innerhalb eines festgelegten Zeitraums konzentrieren.

Wenn Unternehmen diese fünf SMART-Prinzipien einhalten, können sie klare, fokussierte und umsetzbare Ziele formulieren. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht eine effektive Planung und Ressourcenzuweisung, das Tracking von Fortschritten und letztlich das Erreichen ehrgeiziger Geschäftsziele. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind entscheidend, um die Abstimmung mit der Gesamtstrategie aufrechtzuerhalten und sich an unvorhergesehene Umstände anzupassen. Das SMART-Framework ist nicht nur eine Zielsetzungstechnik, sondern ein Management-Tool, das Klarheit, Rechenschaftspflicht und erfolgreiche Ausführung fördert.

Weitere Informationen zu SMART-Zielen.

Management nach Zielen (Management by Objectives, MBO).

Management by Objectives (MBO) ist ein Framework, das sich auf die Verwaltung eines Unternehmens basierend auf seinen spezifischen Bedürfnissen und Zielen konzentriert. Der MBO-Zielsetzungs-Prozess beginnt mit der Definition der wichtigsten Geschäftsziele und ihrer Verwendung zur Bestimmung der Mitarbeiterziele.

Sobald die Ziele festgelegt wurden, werden die Fortschritte regelmäßig überprüft, um die Leistung zu überwachen und erforderliche Anpassungen vorzunehmen. Dieser iterative Prozess ermöglicht Flexibilität und die Anpassung an sich ändernde Umstände. Eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden ist entscheidend für den Erfolg. Führungskräfte geben Unterstützung und Anleitung, während Mitarbeitende aktiv an der Festlegung und Erreichung ihrer Ziele mitwirken.

Zu den Vorteilen des MBO-Frameworks zählen die Verbesserung von Mitarbeiterengagement, Performance und Verantwortlichkeit und eine bessere Ausrichtung zwischen individuellen und betrieblichen Zielen. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert jedoch eine starke Führung, eine klare Kommunikation und ein Bekenntnis zu regelmäßiger Überwachung und Feedback. Ohne diese Elemente kann sich die MBO-Methode zu einer bürokratischen Anstrengung statt zu einem wirksamen Instrument zur Förderung des Unternehmenserfolgs entwickeln. Die Effektivität von MBO hängt von der aktiven Beteiligung aller Stakeholder und dem Engagement für kontinuierliche Verbesserung ab.

Big Hairy Audacious Goals, also große, herausfordernde und ehrgeizige Ziele (BHAG).

Ein BHAG ist ein langfristiges Geschäftsziel, das in der Regel auf 10 bis 25 Jahre ausgelegt ist und vom Unternehmen als großes Ziel festgelegt wird. BHAGs dienen dazu, aktuelle und zukünftige Mitarbeitende an den langfristigen Unternehmenszielen auszurichten.

Der Prozess der Erstellung eines BHAG umfasst oft umfassende strategische Planung, Stakeholder-Einbindung und ein fundiertes Verständnis der Möglichkeiten und Beschränkungen des Unternehmens. Dies ist ein Prozess, der sorgfältig duchdacht werden muss, da ein unzureichend definiertes oder unrealistisches BHAG abträglich sein kann. Wenn es jedoch effektiv implementiert wird, kann ein BHAG als leitende Kraft dienen, die die Unternehmenskultur gestaltet, Innovationen vorantreibt und letztlich zu außergewöhnlichen Erfolgen führt. Die langfristige Perspektive eines BHAG trägt auch dazu bei, Spitzenkräfte zu gewinnen und zu halten, da sich Einzelpersonen von Unternehmen mit einer klaren Vision und ehrgeizigen Zielen angesprochen fühlen.

Weitere Informationen zu BHAG.

Vorteile von Geschäftszielen.

Die Auswahl der richtigen Geschäftsziele bringt eure Firma in die bestmögliche Richtung. Geschäftsziele sind entscheidend, damit eure gesamte Firma auf die gewünschten Ergebnisse fokussiert bleibt, und sie tragen auch dazu bei, dass alle Beteiligten die wichtigsten Prioritäten in eurer Firma zum gegenwärtigen Zeitpunkt unterstützen. Richtig durchgeführt, können Unternehmensziele sogar Teams motivieren, Engagement voranbringen und zu schnelleren Ergebnissen führen.

Viel zu oft scheitern Unternehmen beim Erreichen ihrer Ziele. Dies liegt normalerweise daran, dass die Ziele von Anfang an nicht richtig festgelegt wurden, oder dass sie von Anfang an nicht spezifisch oder messbar waren. Folglich gibt es keine Möglichkeit herauszufinden, ob die Teams auf dem richtigen Weg sind, um die Ziele einzuhalten. Teams verschwenden Zeit mit mühsamen Alltagsaufgaben und dem Lösen dringender Probleme, anstatt gemeinsam Fortschritte bei den wichtigsten Prioritäten des Unternehmens zu machen.

Zu den fünf Hauptgründen, warum die Festlegung von Geschäftszielen wichtig ist, gehören Strategieumsetzung, Engagement, Fokus und Innovation.

1. Geschäftsziele unterstützen die Ausrichtung des Unternehmens.

Wenn ihr mit einem System wie OKRs strategische Geschäftsziele festlegt, könnt ihr erreichen, dass alle im Unternehmen an einem Strang ziehen. Es besteht eine direkte Korrelation zwischen effektiver Zielsetzung, Ausrichtung und finanzieller Performance. Unternehmen, die sich bewusst an Zielen ausrichten, schneiden in der Regel besser ab als Unternehmen, die keinen direkten Zusammenhang zwischen den wichtigsten Unternehmensprioritäten und den individuellen Zielen ihrer Mitarbeitenden haben.

2. Unternehmensziele unterstützen euch bei der Umsetzung eurer Unternehmensstrategie.

Einer der häufigsten Gründe, warum Unternehmen ihre Ziele nicht erreichen, liegt in einer Lücke zwischen den Prioritäten der CEOs und den Zielen der Mitarbeitenden. Wenn ihr die wichtigsten Unternehmensziele festlegt und von oben nach unten kaskadiert, stellt ihr sicher, dass die Ziele aller Mitarbeitenden direkt den wichtigsten Prioritäten des Unternehmens entsprechen. Somit arbeiten alle gemeinsam auf die Durchführung der Geschäftsstrategie hin.

Darüber hinaus ermöglichen kaskadierte und aufeinander abgestimmte Ziele es allen Teams, die Ziele der anderen zu sehen. Dies verhindert redundante Aufgaben und gibt den Managerinnen und Managern ein klares Verständnis davon, wofür ihre direkten Mitarbeitenden verantwortlich sind, sodass sie den Fortschritt verfolgen und ihre Team-Mitglieder coachen können, fokussiert zu bleiben.

3. Die Zielsetzung verbessert die Einbindung und Bindung von Mitarbeitenden.

Ein weiterer Vorteil der Festlegung von Geschäftszielen ist eine verbesserte Mitarbeiterbindung. Gallup-Studien zufolge haben Unternehmen mit unzufriedener Belegschaft eine um 51 % höhere Fluktuationsrate als Unternehmen mit zufriedener Belegschaft sowie niedrigere Produktivitätsraten und höhere Fehlzeiten. Da die Zielsetzung die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen kann, indem sie den Teams ein klares Verständnis davon vermittelt, wie ihre Beiträge den Unternehmensfortschritt unterstützen, ist die Zielsetzung für Unternehmen eines der effektivsten Tools, mit denen sie ihre Spitzenkräfte an sich binden können.

4. Das Festlegen von Geschäftszielen erzeugt ein Gefühl der Konzentration und Dringlichkeit.

Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement sind zwei Vorteile, aber das Setzen von intelligenten und strategischen Geschäftszielen kann auch ein Gefühl der Fokussierung und Dringlichkeit schaffen. Richtig durchgeführt, können Geschäftsziele Mitarbeitende dazu motivieren, auf sie hinzuarbeiten, da jedes Ziel ein Gefühl der Richtung geben kann.

5. Strategische Ziele unterstützen Innovationen.

Indem ihr erreichbare und zugleich anspruchsvolle Geschäftsziele festlegt, fördert ihr Innovationen. Wenn Ziele sorgfältig verwaltet werden, könnt ihr Kreativität, Innovation und exploratives Denken anregen, um neue Ideen und Strategien zu fördern. Behaltet den Fortschritt der Ziele im Blick, um Verbesserungspotenziale oder sogar Anpassungsmöglichkeiten zu erkennen. Einen Schritt zu weit zu gehen kann hier jedoch die Arbeitsmoral negativ beeinflussen.

Herausforderungen beim Festlegen von Geschäftszielen.

Es gibt eine Reihe häufiger Herausforderungen, die sich auf die SMART-Ziele auswirken können und zu Ineffizienzen (oder im schlimmsten Fall zu negativem Fortschritt) führen können. Zu den potenziellen SMART-Fallstricken zählen das Festlegen von Zielen, die zu hoch sind, wodurch sie sich direkt auf die Moral auswirken und zu unnötigem Stress und zu Burnout führen können. Ebenso kann das Versäumnis, Ziele zu überwachen, dazu führen, dass sie verfehlt werden, verschwimmen oder unerreichbar werden. Euer Unternehmen sollte auch bei Veränderungen flexibel bleiben und Daten als Grundlage nutzen, um sich anzupassen. Dazu ist eine starke und transparente Kommunikation erforderlich.

Das Ziel selbst sollte zum Handeln anregen. Wenn ihr euch zu sehr in einem bestimmten Ziel verliert, kann es auf Kosten von allem anderen gehen. Konzentriert euch auf den Weg, darauf, was euer Team tut und was funktioniert oder nicht.

Mit Adobe Workfront Unternehmensziele festlegen.

Adobe Workfront optimiert die Planung, das Tracking und die Verwaltung von Projekten und richtet Teams an strategischen Zielen aus. Die zentrale Plattform ermöglicht die Planung, das Ressourcen-Management und das Tracking von Kennzahlen mithilfe von visuellen Daten und KI-gestützte Analysen mit großen Sprachmodellen, um eine klare Kommunikation und fundierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Workfront verknüpft tägliche Aufgaben mit strategischen Ergebnissen und fördert Team-Fokus und messbare Fortschritte bei der Erreichung wichtiger Ziele. Bietet euren Teams neue Möglichkeiten und erzielt hervorragende Ergebnisse.

Adobe Workfront jetzt testen.

Unsere Empfehlungen für euch.

https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/workfront