Hervorragende Produkt-Roadmap-Beispiele für euer nächstes Projekt.

comparing product roadmap examples

Produkt-Roadmaps dienen als zentrale, für alle Beteiligten gemeinsam genutzte Datenquellen, in denen die Vision, die Ausrichtung, die Prioritäten und der Fortschritt bezüglich eines Produkts im Zeitverlauf beschrieben wird. Sie können dabei zahlreiche Funktionen erfüllen. Die Wahl der richtigen Roadmap ist wichtig für die effiziente Projektverwaltung.

In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten und Anwendungsszenarien für Produkt-Roadmaps sowie die jeweiligen Vorteile beschrieben. Die folgenden Themen werden behandelt:

Wichtige Bestandteile einer Produkt-Roadmap.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einer Produkt-Roadmap um eine allgemeine visuelle Zusammenfassung der Ziele und Ausrichtung eures Produktangebots im Zeitverlauf. Sie sollte kommunizieren, was ihr aufbaut (was und warum). Eine gute Produkt-Roadmap muss zudem dynamisch und visuell ansprechend sein.

Produkt-Roadmaps bieten zahlreiche Vorteile. Dazu gehören:

Nachdem ihr nun eine Vorstellung von der Bedeutung und den Vorteilen von Produkt-Roadmaps habt, möchtet ihr möglicherweise wissen, was eine erfolgreiche Roadmap enthalten sollte. Die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Produkt-Roadmap sind die folgenden:

Beispiele für Produkt-Roadmaps.

Beispiel für eine agile Roadmap.

Eine agile Roadmap ist ein kompaktes strategisches Planungs-Tool. Bei dieser Roadmap-Art werden Timelines für die wichtigsten Arbeitsbereiche genannt, d. h. was soll wann geliefert werden. Diese Roadmaps sind kurzfristig und aufgabenorientiert und vor allem dazu gedacht, Entwicklerinnen und Entwicklern bei der Abstimmung und Synchronisation zu helfen.

Zu den Vorteilen einer agilen Roadmap gehören:

Beispiel für eine Release-Roadmap.

release roadmap example

Release-Roadmaps planen auf Ausführungsebene, wie das gewählte Arbeitsergebnis bereitgestellt wird und innerhalb welchen Zeitrahmens diese Aufgabe erledigt wird. Eine Release-Roadmap gibt Führungskräften, Verantwortlichen und sogar Kundinnen und Kunden einen allgemeinen Überblick über zukünftige Produkt-Releases.

Zu den Vorteilen einer Release-Roadmap gehören:

Beispiel für eine Features-Roadmap.

Features-Roadmaps sind Output-orientierte Roadmaps, mit denen ihr die Timeline für ein bestimmtes Feature festlegen könnt. Mit diesen Roadmaps kommuniziert ihr die Vision und Strategie des Produkts für Verantwortliche, einschließlich Kundinnen und Kunden, Investorinnen und Investoren und das Entwicklungs-Team. Das wichtigste Ziel einer Features-Roadmap ist ein klarer Überblick über die Features, die bereitgestellt werden, sowie über die Veröffentlichungstermine.

Zu den Vorteilen einer Features-Roadmap gehören:

Beispiel für eine Strategie-Roadmap.

Eine Strategie-Roadmap ist eine generelle Roadmap. Sie kann beliebige Informationen enthalten, sich an interne und externe Zielgruppen richten und bietet einen Überblick über grundsätzliche Produktinformationen, die sich je nach Zweck auf einen bestimmten Aspekt beziehen.

Zu den Vorteilen einer Strategie-Roadmap gehören:

Beispiel für eine Kanban-Roadmap.

Bei Kanban-Roadmaps handelt es sich um ergebnisorientierte Roadmaps für Entwicklungs-Teams, mit denen Produkt-Teams Initiativen in Buckets gruppieren können, z. B. was ist im Rückstand, was wird erneut geplant, was wird gerade bearbeitet und was wurde abgeschlossen.

Zu den Vorteilen einer Kanban-Roadmap gehören:

Beispiel für eine Ziel-Roadmap.

Ziel-Roadmaps geben einen Überblick, indem sie eure messbaren, zeitgebundenen Ziele und einen Plan dazu nennen, wann das Team diese Ziel erreichen wird. Diese Roadmap-Art verlagert den Fokus des Teams von der Lieferung der Features auf die Bereitstellung von Mehrwert und das Erreichen der Produktziele.

Obwohl die Features weiterhin zur Roadmap-Vorlage gehören, liegt der Fokus stets auf der Erreichung der Ziele für den jeweiligen Release. Wenn ihr die Ziele für jeden Produkt-Release festlegt, bevor ihr euch über Produkt-Features Gedanken macht, wird gewährleistet, dass die Produktentwicklungsmaßnahmen zielorientiert erfolgen.

Bei einer Produkt-Roadmap handelt es sich um eine allgemeine visuelle Zusammenfassung der Ziele und Ausrichtung eures Produktangebots im Zeitverlauf. Sie sollte kommunizieren, was ihr aufbaut (Was und Warum).

Zu den Vorteilen einer Ziel-Roadmap gehören:

Beispiel für eine Portfolio-Roadmap.

Portfolio-Roadmaps nennen geplante Releases für mehrere Gruppen oder Produkte innerhalb eines Unternehmens. Diese Roadmap-Art kommuniziert die Strategie einer Produktlinie zwischen Führungskräften und Produkt-Management. Bei Portfolio-Roadmaps handelt es sich jedoch nicht um eine Kombination aller Produkt-Roadmaps. Stattdessen definieren sie die vollständige Strategie der Produktabteilung.

Da es sich hier um ein sehr wichtiges strategisches Dokument handelt, das die Ausrichtung des gesamten Produkt-Teams festlegt, werden Portfolio-Roadmaps meist nur ein- oder zweimal im Jahr erstellt. Sie können jedoch jederzeit aktualisiert werden, wenn es im Unternehmen oder bei der Strategie des Produkt-Teams wesentliche Änderungen gibt.

Zu den Vorteilen einer Portfolio-Roadmap gehören:

Beispiel für eine Epics-Roadmap.

Mit Epics-Roadmaps könnt ihr anstehende Arbeiten organisieren, indem ihr sich ergänzende Features zu einer Gruppe zusammenfasst, die mehrere Releases übergreifen kann. Diese Roadmap-Art bietet eine Kalenderübersicht für einzelne Epics und die zugehörigen Features.

Zu den Vorteilen einer Epics-Roadmap gehören:

Beispiel für eine Aufgaben-Roadmap.

Aufgaben-Roadmaps ermöglichen die Abstimmung der allgemeinen Produktausrichtung. Sie bieten zudem Kontext für bestimmte Elemente in der Roadmap und deren Priorisierung und stellen gleichzeitig sicher, dass die Produktstrategie kommuniziert und konsistent verfolgt wird.

Zu den Vorteilen einer Aufgaben-Roadmap gehören:

Erstellen effektiver Produkt-Roadmaps.

Mit dem Wissen um die Vorteile der verschiedenen Produkt-Roadmap-Arten könnt ihr besser verstehen, welche Variante für euer Projekt am besten geeignet ist.

Denkt daran, dass es wichtig ist, die effektivste Roadmap für euer Produkt zu verwenden. Nehmt euch also Zeit zu überlegen, welche Projekte in Zukunft vorkommen werden, und entscheidet anhand der genannten Beispiele, welche Art am besten passt.

Adobe Workfront bietet die erforderlichen Tools zum Erstellen effizienter Produkt-Roadmaps sowie Tools zum Automatisieren von Aufgaben und Vorlagen. Außerdem erhaltet ihr Echtzeit-Reports, mit denen ihr sicherstellen könnt, dass eure Projekte fokussiert bleiben und die Termine eingehalten werden.

Wenn ihr mehr über Adobe Workfront erfahren möchtet, startet eine Produkttour oder seht euch das Einführungsvideo an.