Der Digital Price Index ist die umfangreichste Messgröße für die Inflation in der digitalen Wirtschaft. Ermöglicht wird sie durch Adobe Analytics. Die Lösung kann Terabyte von Daten in verwertbare Erkenntnisse umwandeln.
Der Digital Price Index folgt dem Vorbild des Consumer Price Index, der vom U.S. Bureau of Labor Statistics veröffentlicht wird, und verwendet den Fisher Price Index, um Online-Preise nachzuverfolgen.
Bleibt mit dem Digital Price Index für diesen Monat über die aktuellen Inflationszahlen und ihre Veränderungen informiert.
YoY percent change from February 2021/2022
Mehr als 100 Millionen eindeutige Produkt-SKUs analysiert
Adobe Digital Price Index: Die Online-Inflation erreicht mit 3,6 % einen Höchstwert
Im Februar erreichten die Preise einen neuen Höchstwert, der noch über dem Wert vom November 2021 lag (3,5 % im Jahresvergleich). Die höchsten Steigerungen waren bei Bekleidung zu verzeichnen. Werkzeuge und Heimwerkerbedarf nahmen im Jahresvergleich am stärksten zu.
Adobe Digital Price Index: Die Online-Inflation bleibt im Januar mit 2,7 % auf hohem Niveau
Der Januar war der 20. Monat in Folge mit Online-Inflation. Die Preise für Lebensmittel und medizinische Versorgungsgüter erreichen Höchstwerte, während die Preise für Elektronik weiterhin fallen. Weitere Informationen findet ihr in unseren Mediennachrichten.
Robert P. Gwinn Professor of Economics an der Booth School of Business der University of Chicago und ehemaliger Vorsitzender des Council of Economic Advisers für den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
Professor am Department of Economics der Stanford University, Gastwissenschaftler für die Federal Reserve Bank of San Francisco und Mitglied der Redaktionsleitungen mehrerer Finanzzeitschriften.
Der Digital Price Index liefert euch Erkenntnisse zu eurem Geschäft. Ladet den Report herunter, um mehr zu erfahren.
Lest den vollständigen Report, um eine detaillierte Übersicht über den digitalen Handel weltweit und die Auswirkungen für Unternehmen und Verbraucher zu erhalten. Das erfahrt ihr:
Preis-Trends.
Verbraucher können erfahren, wann die beste Zeit ist, um beispielsweise Flug-Tickets, Fernsehgeräte und Lebensmittel zu kaufen.
Globale Auswirkungen.
Unternehmen erfahren, wie sich ihre Preisstrategien auswirken und sich in den globalen Preis-Trends widerspiegeln werden.
Umfassende Erkenntnisse.
Entscheidungsträger können auf Grundlage von Online-Kaufkraftparitäten, städtischen und ländlichen Regionen planen.