linear-gradient(34deg, rgba(184,159,227,1) 0%, rgba(207,210,251,1) 21%, rgba(251,233,230,1) 94%, rgba(255,255,255,1) 100%

Use Case für Adobe Real-Time CDP.

Erkennt und interagiert mit neuen Zielgruppen, ohne euch auf Third-Party-Cookies zu verlassen.

Ihr könnt mehr potenzielle Kundschaft kanalübergreifend erreichen, ansprechen und gewinnen.

Video ansehen | Video mit Use Case für Adobe Real-Time CDP ansehen

Mehrere Visualisierungen zeigen Überschneidungen zwischen einer Publisher- und einer Marketing-Zielgruppe

Steigert die End-to-End-Marketing-Effektivität.

Mit Adobe Real-Time Customer Data Platform erhaltet ihr Zielgruppen mit umfangreichen Daten für eure Marketing-Kanäle und reduziert dabei die Abhängigkeit von Third-Party-Cookies.

Findet, aktiviert und gewinnt eure besten Zielgruppen mit eingebetteten KI-Modellen.

Die sofort einsatzbereiten KI-Funktionen in Real-Time CDP, einschließlich Propensity Scoring und Look-alike-Zielgruppenmodellierung, ermöglichen es euch, eure wertvollsten Zielgruppen einfach zu verstehen und andere ähnliche, hochwertige potenzielle Kundschaft zu entdecken. Aktiviert mit diesen wirkungsvollen KI-Funktionen auch neu gefundene Zielgruppen für Werbe- und Marketing-Kanäle wie Facebook und Google. Real-Time CDP ermöglicht es Teams außerdem, schnell und automatisch verschiedene Zielgruppenvarianten zu generieren und die Performance zu überwachen.

Erhöht die Genauigkeit von Targeting und Personalisierung.

Reichert eure Profile mit zusätzlichen Attributen von zuverlässigen Datenpartnern für präziseres Targeting und Personalisierung an. Real-Time CDP unterstützt Partnerdaten, insbesondere Third-Party-Datenpartner mit dauerhaften IDs. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Partnern in Real-Time CDP könnt ihr eure potenzielle Kundschaft besser verstehen, ad hoc personalisierte Inhalte für sie erstellen und auf effiziente Weise mehr Kundinnen und Kunden gewinnen. Teams können darüber hinaus mit Marketer-freundlichen Segmentierungs-Tools die richtigen Zielgruppen erreichen und sich dabei darauf verlassen, dass Third-Party-Daten zu potenzieller Kundschaft getrennt von First-Party-Kundenprofilen und mit eigenen Governance-Richtlinien gespeichert werden.

Erkennt neue Zielgruppen, um das Akquise-Marketing zu optimieren.

Werbe- und Marketing-Teams können neue potenzielle Zielgruppen erkennen und erreichen und sie in treue Kundschaft konvertieren. Effektive Real-Time CDP-Funktionen für die Kooperation im Datenbereich erleichtern die Maximierung strategischer Beziehungen mit anderen Marken. Arbeitet dann mit First-Party-Daten in einer datengeschützten Umgebung zusammen, um Zielgruppen anzureichern. Wenn ihr bereit für die Aktivierung seid, verwendet die vorkonfigurierten, integrierten und werbeorientierten Ziele in Real-Time CDP, um mehr potenzielle Kundschaft auf allen Kanälen wie Medien, Social Media und Connected TV zu erreichen.

Kundenreferenz über SBS

Steigerte mit First-Party-Daten die Kosteneffektivität von Werbung um 93 %.

Weitere Informationen | Kundenreferenz über SBS lesen

Kundenreferenz über Coca-Cola

Verzeichnete durch Personalisierung eine 40%ige Öffnungsrate bei E-Mails.

Weitere Informationen | Kundenreferenz über Coca-Cola lesen

Kundenreferenz über PRISA

Erzielte eine um 40 % höhere Klickrate für Advertiser.

Weitere Informationen | Kundenreferenz über Prisa lesen

Weitere Informationen zur Interaktion mit neuen Zielgruppen.

Content as a Service v3 - Engage new audiences - Friday, January 10, 2025 at 17:15

Fragen? Wir haben die Antworten.

Wie nutzt Adobe Real-Time CDP KI, um neue potenzielle Kundschaft zu identifizieren und zu erreichen?

Adobe Real-Time CDP nutzt fortschrittliche KI-Funktionen wie Propensity Scoring, um potenzielle Kundschaft mit der höchsten Conversion-Wahrscheinlichkeit zu identifizieren, und erstellt dann Look-alike-Zielgruppensegmente basierend auf gemeinsamen Merkmalen mit der leistungsstärksten Kundschaft. Anstatt sich auf Drittanbieter-Cookies zu verlassen, können Marken in Echtzeit neue Chancen entdecken, neue Zielgruppen nach Bedarf skalieren und sie nahtlos in kanalübergreifenden Kampagnen aktivieren – gestützt auf KI-basierte Erkenntnisse sowohl aus First-Party- als auch aus zuverlässigen Partnerdatenquellen.

Was sind Look-alike-Zielgruppen und wie können sie unsere Kampagnenergebnisse verbessern?

Look-alike-Zielgruppen repräsentieren Gruppen, die den wertvollsten Kunden und Kundinnen einer Marke nachempfunden sind, basierend auf der Analyse wesentlicher Merkmale und Verhaltensweisen. Adobe Real-Time CDP generiert mithilfe von KI mehrere Varianten dieser Segmente. So können Führungskräfte aus Marketing und CX neue Personen gezielt ansprechen, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Interaktion oder einen Kauf besteht. Dabei wird die Zielgruppengröße an den Kanal oder die Strategie angepasst und die Performance wird nachverfolgt, um die Ergebnisse skaliert zu optimieren.

Können wir Partnerdaten in Adobe Real-Time CDP integrieren, um unsere Zielgruppenreichweite zu erweitern?

Ja, Marken können ihre Kundenprofile anreichern und neue Zielgruppen potenzieller Kundschaft aufbauen, indem sie Daten von Drittanbietern wie Acxiom oder Merkury direkt in Real-Time CDP erfassen, das Cookie-freies Marketing unterstützt. Die Plattform hält von Partnern bereitgestellte Profile aus Datenschutzgründen von der bestehenden Kundschaft getrennt, nutzt sichere Verbindungen und ermöglicht die konforme Aktivierung neuer Segmente, die aus externen Daten erstellt wurden.

Welche Schutzmaßnahmen bietet Adobe Real-Time CDP für Datenschutz und Compliance bei der Verwendung von Daten potenzieller Kundschaft und Partnerdaten?

Real-Time CDP implementiert eine getrennte Speicherung und Governance für von Partnern bereitgestellte Daten potenzieller Kundschaft und gewährleistet so für Führungskräfte aus IT und Daten-Management die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und gesetzlichen Vorschriften. Sicherheits- und Datenschutzkontrollen durchziehen den kompletten Workflow – von der abgesicherten Datenerfassung (Cloud/SFTP) bis zur Zielgruppenaktivierung. Das sorgt für Vertrauen, besonders in einer Zeit, in der sich das Marketing auf eine Cookie-freie Zukunft vorbereitet.