Marketerin prüft Performance-Metriken für eine Anzeige für Outdoor-Ausrüstung
Marketerin prüft Performance-Metriken für eine Anzeige für Outdoor-Ausrüstung
con-block-row-bgcolor
#F5F5F5

Content Supply Chain – REPORTING UND ERKENNTNISSE.

Optimiert eure Content Supply Chain mit aussagekräftigem Reporting und Erkenntnissen zu eurem Content.

Adobe bietet Teams verwertbare Erkenntnisse zu Content – sowohl kampagnen- und kanalübergreifend als auch auf Ebene der einzelnen Content-Elemente und Eigenschaften. So könnt ihr Erlebnisse schnell optimieren und Interaktion fördern.

Marketerin prüft Performance-Metriken für eine Anzeige für Outdoor-Ausrüstung

Reagiert auf kanalübergreifende Content-Daten.

Adobe unterstützt euch dabei, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um die Qualität eures Contents zu verbessern, die Produktionskosten zu senken und die Time-to-Market zu beschleunigen – von der Identifizierung leistungsstarker Kreativelemente bis zum Verständnis der Präferenzen eurer Zielgruppe. Das trägt zu einer effizienten Content Supply Chain bei, die wiederum einen höheren ROI fördert.

Maximiert die Wirkung mit leistungsstarkem Content-Reporting.

Mit robusten Tools und KI-gestützter Verarbeitung könnt ihr Content effizient analysieren und so Möglichkeiten zur Steigerung von Interaktion, Wirkung und ROI ermitteln.

  • Optimierte Analyse mit KI-gestützter Verarbeitung. Die automatische Zuweisung von Asset-IDs und Bildattributen wie Farbe, Tonalität, Emotion, Ästhetik usw. zu Content ermöglicht eine bessere zukünftige Analyse.
  • Überblick über den gesamten  Kontext der Customer Journey. Verknüpft Content mit Kundenverhalten, Kampagnen und Conversions, um nachzuvollziehen und zu messen, wie sie die gesamte Customer Journey beeinflussen.
  • Datengestützte Entscheidungen treffen. Ihr könnt Details zur Asset-Performance schnell filtern, visualisieren und überprüfen, um relevante Attribute und Metadaten zu prüfen. KI-gestützte Warnhinweise heben Anomalien hervor, damit ihr auf sich wandelnde Geschäftsfragen reagieren könnt.
  • Erkennen von Möglichkeiten zur Optimierung. Messt und trackt die Entwicklung von Assets, Attributen und Erlebnissen sowie Anzeichen von Ermüdung und Desinteresse. Auf diese Weise erkennt ihr Möglichkeiten für Optimierung und Effizienzsteigerung bei der Planung künftiger Inhalte und Kampagnen.
Werbeanzeige für ein Auto und eine Reihe von KI-generierten Bildattributen
Anzeige aus dem Gesundheitswesen mit KI-generierter Analyse der Attribut-Performance

Zugriff auf umfangreiche Content-Erkenntnisse.

Verschafft euch einen Überblick darüber, welcher Content die Interaktion fördert – sowohl kanalübergreifend als auch auf Ebene einzelner Assets und Attribute. Auf diese Weise könnt ihr Erlebnisse optimieren und schneller wirkungsvollere Kampagnen erstellen.

  • Umfassende Daten zur Asset-Performance. Überprüft Schlüsselmetriken wie Impressions, Klickraten und Conversions, um zu bewerten, wie einzelne Assets zu den gewünschten Aktionen beitragen.
  • Wichtige Attribute identifizieren. Gebt leistungsstarke Bildattribute frei – wie Hintergrundobjekte, Szenen, Stil oder Farbe –, damit Teams Content erstellen können, der mit großer Wahrscheinlichkeit eine gute Performance erzielt.
  • Was fördert die Conversion? Ihr erhaltet klare, umsetzbare Erkenntnisse dazu, wie bestimmter Content die gewünschten Ergebnisse beeinflusst, indem ihr Content-Daten mit dem Nutzungsverhalten verknüpft – und so Optimierungen ermöglicht, die zur Steigerung der Conversions beitragen.
  • Erkenntnisse zur Kanal- und Kampagnen-Performance. Verknüpft Kanal- und Kampagnendaten, um die Effektivität von Content über Web-Seiten, Kanäle und Kampagnen hinweg zu analysieren und zu bewerten.

Aktiviert Content-Daten, um den ROI zu steigern.

Setzt Erkenntnisse in die Praxis um und unterstützt Teams dabei, intelligentere und überzeugendere Inhalte und Erlebnisse zu erstellen.

  • Demokratisiert Erkenntnisse im gesamten Unternehmen. Bietet Stakeholdern, Marketing-Fachleuten und Kreativ-Teams Zugriff auf umfassendes Content-Reporting und Erkenntnisse, damit sie datengestützte Entscheidungen treffen können.
  • Beschleunigt kreativen Output durch schnellere Erkenntnisse. Ermöglicht Kreativ-Teams den direkten Zugriff auf verwertbare Assets und Erkenntnisse zu Attributen. So können sie ihre Strategie und die Content-Erstellung schnell optimieren und unnötigen Aufwand und Kosten reduzieren.
  • Personalisiert und optimiert Erlebnisse. Stützt euch auf Trends zur Content-Interaktion, um eindeutige Zielgruppensegmente zu erstellen, zu verfeinern und zu aktivieren. So fördert ihr die gezielte Content-Bereitstellung und steigert die Kanal- und Kampagnen-Performance.
Anzeige für ein Sportgetränk mit KI-Empfehlungen auf der Grundlage von Conversion-Metriken.
#E4E1FF

Content-Reporting und Content-Erkenntnisse powered by:

Weitere Infos zu Reporting und Erkenntnissen.

Content as a Service v3 - content-supply-chain - Samstag, 25. Juli 2025, um 15:13 Uhr

Fragen? Wir haben die Antworten.

Was ist Content-Reporting?

Content-Reporting ist die Analyse der Performance von Marketing-Inhalten. Dazu gehören Impressions, Interaktionen und Conversions. Es hilft Unternehmen dabei zu verstehen, was funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Welchen Zweck hat Content-Reporting?

Content-Reporting dient der Orientierung bei Marketing-Entscheidungen. Teams können dies nutzen, indem sie identifizieren, welche Inhalte für Interaktion sorgen, Customer Journeys verbessern und ROI liefern.

Was sind Content-Erkenntnisse?

Content-Erkenntnisse sind detaillierte Datenpunkte, die zeigen, wie eure Inhalte performen. Dazu gehören Click-Through-Raten, Nutzerinteraktionen und emotionale Tonalität. Wenn Teams Content-Erkenntnisse verstehen, können sie ihre erfolgreichsten Strategien optimieren und skalieren.

Was ist der Zweck von Content-Erkenntnissen?

Content-Erkenntnisse helfen Marketing- und Kreativ-Teams dabei, ihre Kampagnenansätze anzupassen und zu verbessern. Sie zeigen, was bei bestimmten Zielgruppen, Kanälen oder Momenten in der Customer Journey gut ankommt. Diese Erkenntnisse können Performance-Metriken wie Interaktion, Conversions oder Verweildauer umfassen, aber auch qualitative Daten wie Stimmung, Messaging-Effektivität und Präferenzen für Content-Formate.

Was ist Content-Müdigkeit?

Content-Müdigkeit entsteht, wenn Zielgruppen zu vielen ähnlichen und/oder monotonen Inhalten ausgesetzt sind. Das führt zu sinkender Interaktion. Müdigkeits-Monitoring hilft Marketing-Teams dabei, ihre Content-Strategien zu erneuern, bevor die Kampagnen-Performance nachlässt.

Was sind Erkenntnisse auf Asset-Ebene im Content-Marketing?

Erkenntnisse auf Asset-Ebene zeigen euch, wie jeder einzelne Content zu Ergebnissen wie Interaktion oder Conversions beiträgt. So erhalten Teams Klarheit darüber, was sich zu skalieren lohnt und was besser beendet werden sollte.

Was ist Demokratisierung?

Demokratisierung bedeutet, etwas für alle zugänglich zu machen – nicht nur für wenige „Auserwählte“. Oft wird der Begriff verwendet, um Prozesse, Tools, Wissen oder Möglichkeiten zugänglich zu machen, die früher Experten-Teams, Eliten oder bestimmten Gruppen vorbehalten waren. Zum Beispiel bedeutet „Technologie demokratisieren“, fortschrittliche Technologien für die breite Öffentlichkeit einfacher nutzbar zu machen.