#ffffff

ADOBE REAL-TIME CDP.

Arten der Datenerfassung.

The interface of the Adobe Real-Time Customer Data Platform (CDP).

Fast 330 Millionen Terabyte an Daten werden jeden Tag von den mehr als 5 Milliarden Internet-Benutzerinnen und -Benutzern auf der ganzen Welt generiert. Diese gigantische Informationsmenge bietet Unternehmen praktisch endlose Möglichkeiten zur Gewinnung wertvoller Erkenntnisse zu ihren bestehenden und potenziellen Kundinnen und Kunden sowie Mitbewerbern.

Die Sammlung von Daten ist für Unternehmen unverzichtbar, da sie objektive Informationen u. a. zu den Bedürfnissen der Zielgruppen liefert sowie zur Verbesserung von Produkten oder Services oder auch für strategische Entscheidungen. Da jedoch nicht alle Daten auf die gleiche Weise erstellt oder erfasst werden, können die Unterschiede einen Einfluss darauf haben, wie Unternehmen die Informationen sammeln, kuratieren und verwenden. Die Identifizierung relevanter Daten und die Gewährleistung ihrer Qualität sind jedoch nur einige der Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen.

Die Verantwortlichen für die Datenerfassung müssen diesen Prozess im Detail verstehen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. In diesen Artikel erläutern wir die unterschiedlichen Arten der Datenerfassung sowie die dazu verwendeten Techniken, Tools und Best Practices. Zudem zeigen wir, welche Vorteile damit verbunden sind.

Abschnitte dieser Seite.

Was ist Datenerfassung?

#was-ist-datenerfassung-1

Arten der Datenerfassung

#arten-der-datenerfassung-2

Die Vorteile effektiver Datenerfassung

#die-vorteile-effektiver-datenerfassung-1

Techniken zur Datenerfassung

#techniken-zur-datenerfassung-1

Die Bedeutung genauer Datenerfassung

#die-bedeutung-genauer-datenerfassung-1

Best Practices für die Datenerfassung

#best-practices-für-die-datenerfassung-1

Tools zur Datenerfassung

#tools-zur-datenerfassung-1

Was ist Datenerfassung?

Im geschäftlichen Kontext bezeichnet Datenerfassung die Sammlung detaillierter Informationen, die anschließend analysiert werden, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Dazu gehört, dass Unternehmen Informationen basierend auf bestimmten Variablen oder spezifischen Datenpunkten sammeln und damit konkrete Fragen beantworten, die Performance messen und langfristige Strategien entwickeln.

Bei jeder Datenerfassung ist die Genauigkeit und Konsistenz der Informationen besonders wichtig. Wird darauf kein Wert gelegt, besteht die Gefahr, dass Unternehmen falsche Schlussfolgerungen ziehen oder die strategischen Bedingungen missverstehen. Die Verantwortlichen müssen also die erfassten Daten, die damit verbundenen Ziele sowie die Prozesse für die Gewährleistung der Konsistenz verstehen.

Daten können mit einer Reihe unterschiedlicher Methoden erfasst werden, darunter die Erfassung von First-Party-, Second-Party- und Third-Party-Daten. Abhängig davon, ob Unternehmen die Daten direkt bei den Benutzerinnen und Benutzern sammeln oder die Informationen über Partner bzw. Anbieter beziehen, bestehen Unterschiede bei Datenqualität und -umfang.

Die hochwertigsten Daten kommen stets von den Benutzerinnen und Benutzern oder Kundinnen und Kunden des Unternehmens und können aus verschiedenen Kanälen stammen. Wir gehen weiter unten genauer darauf ein, aber typische Beispiele sind digitale Umfragen, Transaktions-Tracking, das Tracking von Online-Besucherinnen und -Besuchern sowie Interviews.

Arten der Datenerfassung.

Quantitative und qualitative Daten im Vergleich.

Quantitative Daten sind Informationen, die eine numerische Quantität besitzen bzw. für mathematische Berechnungen genutzt werden können. Das gilt beispielsweise für Finanzierungskosten. Quantitative Daten bieten folgende Vorteile:

  • Lassen sich einfacher erfassen als qualitative Daten
  • Lassen sich schneller analysieren, da hier Zahlen erfasst werden
  • Sind weniger anfällig für Verzerrungen, weil Zahlen statt Eigenschaften erfasst werden
  • Sind nützlich zur Gewinnung geschäftlicher Erkenntnisse in großem Maßstab

Qualitative Daten bezeichnen beobachtbare Attribute, die ausgewertet, aber nicht objektiv gemessen werden können, z. B. Beschreibungen oder Rezensionen. Im Gegensatz zu qualitativen Daten bieten sie folgende Vorteile:

  • Sie bieten Benutzerinnen und Benutzern detailliertere Erkenntnisse dazu, wann, wo und warum eine Verhaltensweise wirkungsvoll ist
  • Sie gehen über die grundlegende Auswirkung und darüber hinaus, wie stark die Auswirkung war
  • Sie führen zu einem besseren Verständnis des Verbrauchererlebnisses und der Meinungen und bieten daher Mehrwert
Infographic showing quantitative vs. qualitative data.

Primär- und Sekundärdatenerfassung im Vergleich.

Primärdatenerfassung bezieht sich auf Informationen, die direkt vom Unternehmen oder Forschenden gesammelt werden. Ein Beispiel hierfür ist eine Umfrage, die von einem Unternehmen direkt unter Kundinnen und Kunden durchgeführt wird. Analystinnen und Analysten dieser Daten können sich sicher sein, dass die Informationen zuverlässig sind, denn sie kennen die Quelle und kontrollieren die Erfassungsmethoden. Diese Methode kann jedoch zeitaufwendig sein und Verzögerungen bei Projekten verursachen, bei denen schnellere Daten hilfreich wären, um Fristen einzuhalten.

Sekundärdaten sind die Informationen, die über andere Quellen beschafft werden, bei denen die Erfassung bereits stattgefunden hat. Diese Daten sind manchmal etwas älter oder weniger relevant, da die Umstände der Erfassung nicht von dem Unternehmen kontrolliert werden, das diese Daten verwendet. Sie bieten jedoch Erkenntnisse über die Quelle hinaus, auf die das Unternehmen direkt zugreifen kann.

Infographic showing primary vs. secondary data.

Die Vorteile effektiver Datenerfassung.

Daten können für Unternehmen äußerst wertvoll sein. Dazu müssen sie jedoch effektiv gesammelt werden. Effektive Datenerfassung umfasst das Kuratieren einer Reihe von Datenpunkten basierend auf konkreten Fragen oder Bereichen, die analysiert werden sollen. Ziel ist es, Verantwortliche beim Treffen von Vorhersagen oder Untersuchen von Trends zu unterstützen.

Ineffektive Daten führen zu schlechten Erfassungsprozessen und damit zu Problemen wie duplizierten Daten, Ungenauigkeit und Unvollständigkeit. Diese Informationen liefern Verantwortlichen keine Erkenntnisse, die sie für fundierte Entscheidungen nutzen können.

Genaue und relevante Daten bieten Verantwortlichen folgende Vorteile:

  • Präziseres Targeting der Kundinnen und Kunden
  • Erfolgreichere Suche nach neuen Kundinnen und Kunden
  • Verständnis des Verhaltens von Kundinnen und Kunden
  • Weniger Fehler
  • Verbesserung oder Optimierung von Marketing-Maßnahmen wie Markt-Segmentierung

Effektive Datenerfassung fördert bessere Entscheidungen und unternehmensweite Verbesserung. Sie betrifft dabei alle Bereiche vom Produktverkauf bis zum Kunden-Service. Sie kann die betriebliche Effizienz, Konsistenz und Transparenz verbessern und gleichzeitig den Umsatz steigern.

Techniken zur Datenerfassung.

Abhängig von den jeweiligen Anforderungen, Ressourcen und Zielen stehen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Datenerfassung zur Verfügung. Zu den herkömmlichen Techniken gehören Umfragen, Beobachtungen und Interviews. Heute werden Daten jedoch häufig aus Online-Aktivitäten erfasst.

Umfragen.

Umfragen sind optimal geeignet, wenn ihr eine Stichprobe mit konkreten Antworten von wichtigen Gruppen benötigt. Jeder an der Umfrage teilnehmenden Person werden dieselben Fragen vorgelegt. Die konsistenten Antworten können anschließend leicht zusammengefasst und zu Analysezwecken verglichen werden. Heutzutage werden Umfragen häufiger digital durchgeführt. Mit ihnen können sowohl quantitative als auch qualitative Daten gesammelt werden.

Beobachtungen.

Daten können auch durch eine Reihe von Beobachtungen gesammelt werden. Geschäftsanalystinnen und -analysten können ein Vorkommen oder eine Reihe von Vorkommen beobachten und dann Muster oder Variablen bestimmen, die für Entscheidungen zu einem bestimmten Problem herangezogen werden können.

Interviews und Fokusgruppen.

Ähnlich wie bei einer Umfrage werden bei Interviews und Fokusgruppen einer Reihe von Personen festgelegte Fragen gestellt und die Ergebnisse zur Auswertung und Analyse dokumentiert. Fokusgruppen bestehen aus mehreren Personen, die zum selben Zeitpunkt aufgefordert werden, miteinander zu interagieren und ihre Meinungen zu äußern. Interviews werden typischerweise in Einzelsitzungen durchgeführt und ermöglichen es Beobachterinnen und Beobachtern, spezifische Daten zu sammeln und mit Fragen nachzufassen.

Online-Tracking.

Viele Unternehmen verwenden Online-Tracking, um Daten zum Verhalten von bestehenden und potenziellen Kundinnen und Kunden zu sammeln. Mithilfe von Taktiken wie Tracking-Cookies können Unternehmen Benutzerverhalten überwachen und Informationen wie Klicks, Einkaufsvorlieben, Gerätenutzung, Standort und Suchverlauf erfassen.

Formulare.

Online-Formulare sind eine der einfachsten Möglichkeiten für Unternehmen, Benutzerdaten zu sammeln. Die besten Formulare sind so optimiert, dass nur wichtige Informationen abgefragt werden. Viele Unternehmen fragen jedoch nach weiteren Angaben oder füllen bei dieser Gelegenheit Kundenprofile auf. Mit Adobe Real-Time Customer Data Platform (CDP) können Unternehmen Benutzer- und Account-Profile in Echtzeit erfassen.

Infographic showing the different features of Adobe Real-Time Customer Data Platform (CDP).

Die Bedeutung genauer Datenerfassung.

Die datengestützten Entscheidungen, die Verantwortliche treffen können, sind immer nur so gut wie die Qualität der Daten, die ihnen zur Verfügung stehen. Die Verwaltung und Kuratierung genauer Daten führt zu besseren Ergebnissen bei Vorhersagen oder bei der Identifizierung von Trends. Unternehmen können basierend auf integrierten Daten Strategien festlegen – allerdings nur dann, wenn diese Daten zuverlässig sind.

Es gibt zahlreiche Formen von ungenauen Daten, zum Beispiel:

  • Falsche Dateneingabe: Ungenau eingegebene Daten können zu Fehlern und einem fehlerhaften Verständnis der Zielgruppen führen.
  • Nicht-standardisierte Daten: Schlecht formatierte Daten erschweren die Identifizierung von Mustern und die effektive Zusammenfassung der Ergebnisse.
  • Duplizierte Daten: Redundante Informationen können Verantwortliche beim Prüfen der Datensätze in die Irre führen.
  • Veraltete Daten: Alte Informationen können ungenau sein. Daher sollten Daten aktualisiert und regelmäßig erhoben werden, um Entscheidungen basierend auf relevanten Echtzeitinformationen zu ermöglichen.

Um diese Fallstricke zu vermeiden und die Genauigkeit der erfassten Daten zu gewährleisten, sollten Verantwortliche Folgendes beachten:

  • Zuverlässige Datenquellen verwenden. Erfasst First-Party-Daten und kontrolliert die Felder und zulässigen Eingaben, um Konsistenz zu gewährleisten.
  • Zu erfassende Daten verstehen. Evaluiert, ob die erfassten Daten für die Entscheidungsfindung bei den internen strategischen Zielen relevant sind.
  • Verzerrungen reduzieren. Macht Benutzeroberflächen anwenderfreundlich und erfasst Informationen bei den repräsentativen Stichproben in der Bevölkerung so objektiv wie möglich.
  • Automatisierung in Betracht ziehen. Sucht nach Möglichkeiten, die Datenerfassung und -eingabe zu automatisieren, um die Effizienz zu steigern und zusätzliche Erkenntnisse zum Kundenverhalten zu erhalten.

Die Sammlung von Daten ist für Unternehmen unverzichtbar, da sie objektive Informationen über die Bedürfnisse der Zielgruppen liefert, die Verbesserung von Produkten oder Services ermöglicht, strategische Entscheidungen steuert und vieles mehr.

Best Practices für die Datenerfassung.

Werfen wir einen Blick auf einige Best Practices für die Datenerfassung, zum Beispiel in Bezug auf Speicherung und Sicherheit.

Transparenz schaffen.

Informiert eure Kundinnen und Kunden offen darüber, wo und wie ihr Daten erfasst, und bietet ihnen eine einfache Opt-out-Möglichkeit. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um Vertrauen bei euren bestehenden und potenziellen Kundinnen und Kunden aufzubauen und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Einfache Sprache verwenden.

Verwendet bei der Erklärung der Datenrichtlinien eine leicht verständliche Sprache, um die Transparenz zu verbessern und sicherzustellen, dass Kundinnen und Kunden eure Ziele und ihre eigenen Rechte verstehen.

Datenqualität gewährleisten.

Verwendet die richtigen Tools, um die Datenerfassung zu vereinfachen und bei allen Eingabemethoden und Techniken Konsistenz und Genauigkeit sicherzustellen.

Eure Daten schützen.

Stellt sicher, dass eure Daten geschützt sind, indem ihr Branchenstandards befolgt und zum Beispiel Backups erstellt, ruhende Daten verschlüsselt und Antiviren-Software verwendet.

Adobe Real-Time CDP umfasst Sicherheitsfunktionen wie Richtlinien-Tools und Durchsetzung der Datennutzung, um Benutzerinnen und Benutzern auf allen Ebenen zu helfen, die Best Practices für die Datenerfassung zu befolgen.

Erste Schritte mit der Datenerfassung.

Ihr habt die Vorteile der Datenerfassung, die verschiedenen Arten der Datenerfassung und die Best Practices kennengelernt. Jetzt ist es an der Zeit, diese Kenntnisse anzuwenden. Mit diesen Schritten könnt ihr in die Datenerfassung einsteigen:

  1. Identifiziert das Problem. Definiert, welche Informationen ihr durch die Erfassung von Daten bei einer bestimmten Initiative gewinnen möchtet bzw. welches Problem damit behoben werden soll.
  2. Versteht die Anforderungen. Die Bestätigung der zu erfassenden Informationen zeigt euch, welche Daten ihr für die Entscheidungsfindung benötigt.
  3. Legt die Methode fest. Stellt sicher, dass die benötigten Daten tatsächlich gesammelt und erfolgreich extrapoliert werden können.
  4. Legt den Umfang fest. Legt fest, welche Stichprobengröße und welche Art von Stichprobe ihr benötigt, um detaillierte, zielorientierte Ergebnisse ohne Verzerrung zu erhalten.
  5. Legt ein Format fest. Legt fest, wie die Daten abgelegt werden sollen, damit Analystinnen und Analysten problemlos darauf zugreifen, sie abrufen und auswerten können.
  6. Erstellt einen Plan. Erstellt einen Plan für die Datenerfassung, der operative Definitionen, Umfang, Grenzen, Methoden, Tools, Strategie, Schritte und Formate abdeckt.

Tools zur Datenerfassung.

Damit Marketing-Fachleute und Führungskräfte optimal von diesen Maßnahmen profitieren, benötigen sie ein zuverlässiges Toolset, mit dem Informationen automatisiert gesammelt und zusammengeführt werden können.

So kann Adobe bei der Datenerfassung helfen.

So kann Adobe bei der Datenerfassung helfen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Vereinheitlichung und Prüfung der gesammelten Daten über eine Reihe isolierter Tools hinweg. Adobe Real-Time CDP ist eine zentrale Plattform zur Erfassung und Prüfung von Unternehmensdaten auf allen Kanälen. Integrierte Optionen für Datenbereinigung, einschließlich Deduplizierung, vereinfachen die Optimierung der Informationen. Erweiterte Dashboards bieten Erkenntnisse zu den Daten und zeigen auf, wie ihr sie in Aktionen umsetzen könnt – ohne Einbindung der IT.

Adobe Experience Platform unterstützt außerdem die Integration zahlreicher Client-seitiger Quellen, sodass Benutzerinnen und Benutzer Daten anreichern und in umsetzbare Informationen umwandeln können. Daten können aus Web-basierten Programmen, Mobile Apps und OTT-Programmen (Over-the-Top) erfasst werden.

Wenn ihr weitere Informationen zu Adobe Real-Time CDP erhalten möchtet, seht euch das Einführungsvideo an oder startet eine Produkttour.

Empfohlene Artikel.

https://main--bacom--adobecom.hlx.page/fragments/products/cards/rtcdp

#ffffff
Nach oben https://main--bacom--adobecom.hlx.page/products/real-time-customer-data-platform/types-of-data-collection#types-of-data-collection | Up arrow