Backlog Grooming und Sprint-Planung im Vergleich.

Backlog grooming vs. sprint planning

Wenn ihr im Bereich Projekt-Management tätig seid, habt ihr wahrscheinlich schon einmal die Begriffe „Backlog Grooming“ und „Sprint-Planung“ gehört. Möglicherweise seid ihr jedoch noch nicht mit Scrum vertraut oder arbeitet parallel zu einem Produkt-Team, sodass ihr nicht regelmäßig mit diesen Begriffen zu tun habt und euch intensiver damit befassen oder euer Wissen auffrischen möchtet.

Ganz gleich, ob ihr Input bereitstellt oder Entscheidungen in einem Projekt-Management-Prozess trefft, könnt ihr von einem besseren Verständnis von Backlog Grooming und Sprint-Planung profitieren. Dieser Artikel informiert über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Backlog Grooming und Sprint-Planung und erläutert, wie diese Ansätze zum Scrum-Prozess beitragen können.

Im Einzelnen behandeln wir folgende Themen:

Bevor wir auf die Unterschiede zwischen diesen Begriffen eingehen, sehen wir uns zunächst einmal genau an, was diese Begriffe im Einzelnen bedeuten.

Was ist Backlog Grooming bzw. Backlog Refining?

Backlog Grooming (auch als Backlog Refining bezeichnet) beschreibt die Prüfung des Produkt-Backlogs und dessen Bereinigung durch Entfernen, Hinzufügen, Priorisieren oder Erweitern basierend auf Benutzer-Storys. Das Ziel von Backlog Grooming besteht darin, die Liste der Aufgaben zu optimieren, die das Produkt-Team bewältigen muss. Damit soll sichergestellt werden, dass die Aufgaben angemessen priorisiert werden und mit den strategischen Zielen des Unternehmens abgestimmt sind.

Das Produkt-Backlog wird in einer Liste der Aufgaben festgehalten, die das Produkt-Team früher oder später erledigen wird. Die Liste kann dabei verschiedenste Aufgaben umfassen, einschließlich neuer Funktionen und Fehler, die behoben werden müssen. Einige Elemente werden im nächsten Sprint berücksichtigt, während andere erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt an der Reihe sind.

Was ist Sprint-Planung?

Im Gegensatz zu Backlog Grooming ist Sprint-Planung enger gefasst und konzentriert sich auf die Vorbereitung des nächsten Sprints. Sprints dauern meist zwei Wochen. Somit konzentriert sich die Sprint-Planung auf die Benutzer-Storys, die das Team kurzfristig umsetzen möchte.

Dabei umfasst jeder Sprint ein eigenes Backlog. Ihr könnt euch das Produkt-Backlog als eine Liste all der Ziele vorstellen, die euer Team erreichen möchte, während das Sprint-Backlog die Elemente umfasst, an dem das Team gerade arbeitet.

Das Sprint-Backlog enthält die Benutzer-Storys aus dem Produkt-Backlog sowie alle Benutzer-Storys, die beim vorherigen Sprint nicht abgeschlossen wurden. Vor jedem Sprint wird ein Meeting zur Sprint-Planung durchgeführt. Für die Planung des Sprints veranschlagen Teams meist maximal zwei Stunden pro Woche, wobei erfahrenere oder effizientere Teams weniger Zeit benötigen.

Backlog Grooming und Sprint-Planung im Vergleich.

Nachdem ihr eine genaue Definition von Backlog Grooming und Sprint-Planung erhalten habt, versteht ihr wahrscheinlich einige der Ähnlichkeiten und Unterschiede.

Bei Sitzungen zur Sprint-Planung werden Elemente besprochen, die kurzfristig erledigt werden sollen. Dabei geht es nur um das, was während des nächsten Sprints erfolgen wird. Backlog-Grooming-Sitzungen konzentrieren sich auf das Projekt als Ganzes und helfen, die Aufgaben zu priorisieren.

Um euch bei bevorstehenden Planungssitzungen zu unterstützen, gehen wir nachfolgend genauer auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede ein.

Die Ähnlichkeiten.

Sowohl Backlog Grooming als auch Sprint-Planung sind Bestandteil des Produktentwicklungszyklus innerhalb des Scrum-Frameworks. Beide Prozesse helfen Teams, die Aufgaben zu organisieren.

Sowohl bei der Sprint-Planung als auch beim Backlog Grooming sollten alle relevanten Beteiligten einbezogen werden. Beide Sitzungen profitieren von einer erfahrenen Koordinatorin bzw. einem erfahrenen Koordinator und sollen sicherstellen, dass alle Team-Mitglieder bei bevorstehenden Aufgaben auf dem gleichen Stand sind.

Bei beiden Sitzungen erzielt ihr mit großer Wahrscheinlichkeit gute Ergebnisse, wenn eine beteiligte Person die „Stimme der Kundschaft“ ergreift.

Sowohl Backlog Grooming als auch Sprint-Planung sind wichtige Elemente des Scrum-Prozesses und helfen Teams, die Arbeit zu priorisieren und den Weg für zukünftige Projekte zu ebnen.

Die Unterschiede.

Sprint-Planung erfolgt vor dem Start des nächsten Sprints, während Backlog Grooming kontinuierlich und ohne feste Häufigkeit erfolgt.

Bei Sitzungen zur Sprint-Planung geht es um enger gefasste Aufgabenbereiche, die sich auf kurzfristige Ziele konzentrieren. Backlog Grooming bezieht sich hingegen auf alle relevanten Team-Aufgaben und umfasst sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele.

Meetings zur Sprint-Planung beziehen alle Team-Mitglieder ein, die am nächsten Sprint beteiligt sind, während bei Backlog-Grooming-Sitzungen möglicherweise nur ein Teil der Team-Mitglieder anwesend ist.

Erste Schritte mit Scrum.

Sowohl Backlog Grooming als auch Sprint-Planung sind wichtige Elemente des Scrum-Prozesses und helfen Teams, die Arbeit zu priorisieren und den Weg für zukünftige Projekte zu ebnen.

Wenn ihr euer Wissen zu Scrum und Projekt-Management erweitern möchtet, könnten die folgenden Ressourcen für euch interessant sein:

Beim Projekt-Management müssen zahlreiche sich ständig ändernde Aspekte berücksichtigt werden. Mit den richtigen Tools kann euer Team Projekte schnell erfolgreich abschließen.

Adobe hat die passende Lösung.

Backlog Grooming und Sprint-Planung sind auf die Zusammenarbeit und Bemühungen mehrerer Team-Mitglieder angewiesen. Zudem werden für die Integration der Unternehmensmaßnahmen erfolgreiche Projektleitende benötigt. Mit Tools, die optimale Ergebnisse fördern, könnt ihr Projektleitende bei der Organisation von Projekten unterstützen.

Adobe Workfront ist eine Work-Management-Software für Unternehmen, die Aufgaben mit Strategien verknüpft und die Zusammenarbeit unterstützt, indem sie Menschen, Daten, Prozesse und Technologien im gesamten Unternehmen integriert. Sie ermöglicht die Verwaltung des gesamten Projektlebenszyklus von Anfang bis Ende. Durch die Optimierung und Zentralisierung digitaler Projekte können bereichsübergreifende Teams an jedem beliebigen Standort sich austauschen, zusammenarbeiten und Pläne umsetzen, sodass ihr Potenzial voll ausgeschöpft wird.

Macht eine Produkttour oder seht euch ein Übersichtsvideo an, um mehr zu erfahren.