Was ist Kommunikationsmanagement?

Adobe for Business Team

06-02-2025

Eine Frau mit einem Tablet, die eine Notiz von einer Autorin oder einem Autor in Adobe Workfront erhalten hat, bereitet sich darauf vor, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass der erste Entwurf eines Dokuments zur Überprüfung bereitsteht.

Im Projekt-Management definiert das Kommunikationsmanagement die Prozesse und Verfahren, die sicherstellen, dass Informationen und Daten während der gesamten Projektdauer ordnungsgemäß gesammelt, gespeichert und im gesamten Projektteam verteilt werden.

Inhalt:

Kommunikationsmanagement – Plan und Prozess.

Im Kommunikationsmanagement-Prozess gibt es drei Hauptschritte. Diese sind:

  1. Kommunikation planen.
  2. Kommunikation verwalten.
  3. Kontrolle der Kommunikation.
Die drei Hauptschritte im Kommunikationsmanagement-Prozess sind die Planung, Verwaltung und Kontrolle der Kommunikation.

Planung der Kommunikation.

Bevor ihr mit der Planung der Kommunikation starten könnt, müsst ihr eure Stakeholder identifizieren. Zu den internen Stakeholdern können Personen im Projekt-Management, interne Teams und Sponsoren gehören. Zu den externen Stakeholdern können jedoch Clients, Endbenutzer, Subunternehmer und Lieferanten gehören. Eure Kommunikation wird je nach Stakeholder unterschiedlich ausfallen, daher ist es wichtig, eure Strategie mit einem klaren Verständnis der Beteiligten zu starten.

Ein Kommunikationsmanagement-Plan ermöglicht es euch, die Kommunikationsstrategie eures Projekts effektiv zu organisieren. Sie sollte die Kommunikationsanforderungen während des gesamten Projektlebenszyklus dokumentieren.

Zu den Anforderungen gehören:

Der Kommunikationsmanagement-Plan sollte möglichst viele Details enthalten. Dies sorgt für klare und verständliche Erwartungen und eine reibungslose Kommunikation mit allen Stakeholdern.

2. Kommunikation verwalten.

Sobald alle Stakeholder dem Kommunikationsmanagement-Plan zugestimmt haben, muss die Projektmanagerin bzw. der Projektmanager sicherstellen, dass die Projektkommunikation diesen Richtlinien folgt. Der Kommunikationsplan sollte während des gesamten Projektlebenszyklus als lebendiges Dokument betrachtet werden; Änderungen müssen dem Projektteam mitgeteilt werden, damit alle auf dem gleichen Stand sind.

Projektmanagerinnen und Projektmanager sind dafür verantwortlich, eine effektive Kommunikation mit Präsenz-, Hybrid- und Remote-Teams zu fördern. Es ist wichtig, Soft Skills wie Empathie und aktives Zuhören weiterzuentwickeln, um Vertrauen aufzubauen und auch in virtuellen Umgebungen eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Effektive Collaborationplattformen wie Adobe Workfront spielen in diesen Situationen eine zentrale Rolle, da sie Freigabe und Aktualisierungen in Echtzeit ermöglichen, sodass sich alle Team-Mitglieder gleichermaßen eingebunden und als Teil des Teams fühlen.

3. Kommunikation kontrollieren.

Nicht zu jedem Projektdetail wird die Meinung aller Stakeholder benötigt. Um effizient zu bleiben, Stakeholder nur bei Bedarf in die Kommunikation einbinden. Untergruppen von Stakeholdern bilden, die bestimmte Mitteilungen erhalten müssen. Dies kann zum Beispiel Aktualisierungen zum Projektstatus und zur Projektleistung oder eine Risiko- und Kostenanalyse umfassen.

Effektive Kommunikationskontrolle optimiert das Projekt-Management und bewahrt Führungskräfte sowie Team-Mitglieder davor, irrelevante Aktualisierungen und E-Mails zu erhalten, die sie von anderen Aufgaben ablenken. Es ist außerdem wichtig, Kommunikationsstrategien kontinuierlich auf Basis des Stakeholder-Feedbacks weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass deren Kommunikationspräferenzen erfüllt werden.

Projekt-Management-Kommunikationstrends.

Mit Branchentrends Schritt zu halten ist unerlässlich – Technologien entwickeln sich ständig weiter und Teams arbeiten zunehmend geografisch verteilt. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), einschließlich bahnbrechender Entwicklungen wie generativer KI und großer Sprachmodelle (LLMs), sind heute im Projekt-Management alltäglich. Es ist wichtiger denn je, diese Technologien in euren Teams einzusetzen. Von der Automatisierung von Aufgaben bis zur Erstellung von Berichten, Inhalten oder sogar Besprechungszusammenfassungen: Das Potenzial von KI, insbesondere von LLMs, kann Projektleitenden Zeit sparen und ihre Abläufe optimieren.

Projekt-Management-Trends entwickeln sich ständig weiter, da sich die Muster der Zusammenarbeit verändern. Im Folgenden findet ihr einen Überblick über wichtige Projekt-Management-Trends, die Projektleitende beachten sollten:

Trend
Beschreibung
Auswirkungen auf das Kommunikationsmanagement
Integration von KI und maschinellem Lernen
Zunehmender Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für Predictive Analytics, Automatisierung, Content-Erstellung und Entscheidungsunterstützung in Projekt-Workflows.
Potenzial für KI-gestützte Kommunikationstools, automatisierte Aktualisierungen, personalisierte Messaging und erweiterte Datenanalysen für Erkenntnisse aus der Kommunikation.
Nachhaltigkeit und Ethik
Ein zunehmender Fokus von Organisationen auf umweltfreundliche Praktiken, ethische Überlegungen und Projekte, die auf Umwelt- und Sozialziele ausgerichtet sind.
Die Projektkommunikation muss möglicherweise Informationen zu Nachhaltigkeitskennzahlen und ethischen Überlegungen umfassen, um Stakeholder auf dem Laufenden zu halten und über die Einhaltung von Unternehmenswerten zu informieren.
Soft Skills und emotionale Intelligenz
Es wird erkannt, dass technische Fähigkeiten allein nicht ausreichen; Projekt-Managerinnen und -Manager benötigen starke Soft Skills – wie Kommunikation, Empathie, Führungsqualitäten und eine hohe emotionale Intelligenz –, um vielfältige und remote arbeitende Teams effektiv zu verwalten.
Verstärkter Fokus auf zwischenmenschliche Kommunikationsfähigkeiten, aktives Zuhören und empathische Kommunikation, insbesondere in virtuellen Umgebungen. Projekt-Managerinnen und -Manager müssen aus der Ferne Vertrauen schaffen und Beziehungen aufbauen.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Die zunehmende Abhängigkeit von der Analyse von Echtzeitdaten, dem Tracking der Projekt-Performance und der Nutzung von Datenerkenntnissen zur Entscheidungsfindung während des gesamten Projektlebenszyklus.
Die Projektkommunikation muss stärker datenorientiert sein und visuelle Hilfsmittel sowie datengestütztes Storytelling nutzen, um Status, Performance und Wirkung des Projekts den Verantwortlichen effektiv zu vermitteln. Projektleitende benötigen Datenkompetenz.

Die Rolle generativer KI im Projekt-Management.

Das langfristige Potenzial von generativer KI beträgt laut McKinsey 4,4 Billionen US-Dollar an zusätzlichem Produktivitätswachstumspotenzial für Unternehmen.

Hier einige Beispiele, wie KI im Projekt-Management eingesetzt werden kann:

Sechs Beispiele dafür, wie generative KI im Projekt-Management eingesetzt werden kann: Steigerung von Produktivität und Effizienz, Minimierung von Risiken, Optimierung von Ressourcen, Straffung von Aufgaben, Erstellung von Content sowie Übersetzungsaufgaben.

Die Fähigkeiten der KI könnten sich noch weiter entwickeln. Chatbots werden häufig im Kundendienst genutzt, ihr Einsatz könnte jedoch auch auf Projekt-Management-Systeme ausgeweitet werden. KI-gestützte Chatbots könnten verwendet werden, um routinemäßige Stakeholder-Anfragen zu bearbeiten, häufig gestellte Fragen zu beantworten und die Bereitstellung von Projektaktualisierungen an individuelle Präferenzen anzupassen. Dies könnte die Kommunikation und Einbindung der Stakeholder verbessern. Projektleitende müssten weniger Zeit für die Verwaltung hoher Kommunikationsvolumina aufwenden.

Der KI-Assistent verfügt über Tools und Funktionen, euer Kommunikationsmanagement auf die nächste Stufe zu heben, indem er In-App-Lösungen und Vorschläge in natürlicher Sprache bereitstellt. Er kann eure Kommunikation unterstützen, zum Beispiel durch:

Wichtig dabei ist zu beachten, dass Unternehmen für eine erfolgreiche Implementierung von KI sicherstellen müssen, dass die Daten, auf die KI zugreifen kann, von hoher Qualität und auf dem neuesten Stand sind, um präzise Erkenntnisse zu liefern.

Kommunikationstools für das Projekt-Management.

Kommunikationstools für das Projekt-Management müssen eine nahtlose Collaboration zwischen Teams ermöglichen und einen zentralen Ort für alle Kommunikationen bieten. Beispiele für Plattformen sind Adobe Workfront, JIRA und Asana. Hier ist ein Überblick über einige der am häufigsten empfohlenen Kommunikationstools für Projektmanagerinnen und Projektmanager:

Tool-Kategorie
Beispiele
Wichtige Vorteile für die Projektkommunikation
Projekt-Management-Software mit integrierter Kommunikation
Jira, Asana, Workfront
Zentralisierte Plattform für aufgabenbezogene Kommunikation, Fortschrittsaktualisierungen und Dateifreigabe; sorgt für organisierte und mit den Projektaktivitäten verknüpfte Kommunikation.
Videokonferenz-Plattformen
Zoom, Microsoft Teams, Google Meet
Ermöglicht virtuelle Meetings, Präsentationen und direkte Interaktionen mit entfernten Teams und Verantwortlichen; ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und tiefgehende Diskussionen durchzuführen.
Instant-Messaging-Plattformen
Slack, Microsoft Teams
Ermöglicht schnelle Kommunikation in Echtzeit für sofortige Updates, Fragen und die Koordination zwischen Teams. Ermöglicht die Erstellung projektspezifischer Kanäle für Diskussionen mit Fokus.
Collaboration-Plattformen für visuelle Kommunikation
Miro, Figma, Canva
Unterstützt virtuelles Brainstorming, visuelle Projektplanung und die Erstellung interaktiver Dashboards und Roadmaps; fördert das Engagement der Stakeholder durch visuelle Darstellungen von Projektinformationen.
KI-gestützte Kommunikations- und Produktivitäts-Tools
ChatGPT, Gemini, Microsoft Copilot
Hilft beim Verfassen von Kommunikationsmaterialien, beim Zusammenfassen von Informationen, beim Automatisieren routinemäßiger Aufgaben sowie bei Datenanalyse und Berichtserstellung; steigert die Effizienz und die Qualität der Kommunikation.
Datenvisualisierungs-Tools
Tableau, Power BI
Vereinfacht die Kommunikation komplexer Projektdaten durch interaktive Dashboards, Diagramme und Grafiken; verbessert das Verständnis der Verantwortlichen für die Projektleistung und Schlüsselmetriken.

Projektkommunikation mit Workfront verwalten.

Work-Management-Software bietet die effektivste Methode für das Kommunikationsmanagement. Instant-Messaging-Plattformen und E-Mail sind gute ergänzende Kommunikations-Tools. Work-Management-Software-Lösungen bieten einen zentralen Ort, an dem automatisch alle Stakeholder-Kommunikationen während eines Projekts gespeichert werden, sodass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Stand sind.

Empfehlungen für euch

https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/workfront