Die Verwaltung und Organisation digitaler Assets wie Bilder, Videos und Dokumente ist für jedes Unternehmen oder Organisation zu einem wesentlichen Aspekt geworden. Egal, ob ihr die Markenkonsistenz sicherstellen oder eure Workflows optimieren möchtet – Digital Asset Management (DAM)-Systeme bieten zahlreiche Vorteile, mit denen ihr eure digitalen Assets effektiver nutzen könnt.
Digital Asset Management (DAM) bezeichnet das Organisieren, Speichern und Abrufen von digitalen Assets wie Bildern, Videos, Audiodateien, Dokumenten und anderen Arten von digitalem Content. Der Zweck von DAM besteht darin, die Effizienz, Sicherheit und Zugänglichkeit digitaler Assets zu verbessern, ihre konsistente Nutzung sicherzustellen und Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potenzial dieser Inhalte auszuschöpfen.
DAM nutzt spezielle Software (Server- oder Cloud-basiert), um ein zentrales Repository für digitale Assets zu erstellen, über das Benutzende einfach auf Dateien zugreifen, sie bearbeiten und freigeben können.
Außerdem kann Digital Asset Management Unternehmen dabei unterstützen, die Nutzung ihrer Assets nachzuverfolgen und zu protokollieren – und so sicherstellen, dass sie im Einklang mit dem Urheberrecht und anderen gesetzlichen Anforderungen verwendet werden.
In diesem Beitrag erörtern wir die Bedeutung von Digital Asset Management, die Funktionsweise der entsprechenden Systeme und die verschiedenen verfügbaren Systemtypen.
Inhalt:
Was ist ein digitales Asset?
Als digitale Assets gelten alle Arten von Medieninhalten und Daten, die in digitalem Format gespeichert sind. Dazu zählen unter anderem folgende Dateitypen:

- Bilder – JPEG, PNG, GIF, TIFF, RAW usw.
- Videos – MP4, AVI, MOV, WMV usw.
- Audio – MP3, WAV, AIFF usw.
- Dokumente – PDF, Word, Excel, PowerPoint usw.
- 3D-Modelle und Animationen – STL, OBJ, FBX usw.
- Web-Seiten und Code – HTML, CSS, JavaScript usw.
Digitale Assets können auch speziellere Dateitypen umfassen, wie CAD-Zeichnungen, wissenschaftliche Daten und andere Formen von digitalen Inhalten.
Im Allgemeinen werden digitale Assets von einem Unternehmen erstellt, verwendet oder verwaltet und haben einen Nutzen für das Unternehmen. So können beispielsweise Produktbilder für E-Commerce-Zwecke, Videos für Marketing-Zwecke und Dokumente für Forschungszwecke genutzt werden.
Was leistet eine DAM-Lösung?
Eine DAM-Lösung (Digital Asset Management) ist eine Software oder Plattform, mit der verschiedene digitale Dateien organisiert, geladen und abgerufen werden können. Diese Lösungen sind auf den natürlichen Lebenszyklus digitaler Assets ausgelegt — von der Erstellung und Verteilung der Medienelemente bis hin zu ihrer Archivierung, Wiederverwendung und endgültigen Löschung.
- Erstellung von Assets. Viele DAM-Tools verfügen über integrierte Bild- und Videobearbeitungsfunktionen, die den Erstellungsprozess beschleunigen können.
- Bearbeitung und Prüfung. DAM-Lösungen vereinfachen die Zusammenarbeit mit integrierten Tools zum Kommentieren, Anmerkung und Versionskontrolle, sodass mehrere Benutzende in einem einzigen Medienelement Feedback und Vorschläge hinterlassen können.
- Integrationen. Benutzende können mit anderen Tools wie Adobe Creative Cloud, Content-Management-Systemen und Projekt-Management-Tools integrieren.
- Gemeinsame Nutzung und Verteilung. Ihr könnt die Verteilung fertiger Medienelemente optimieren, indem ihr euer DAM-System mit anderen Tools integriert, z. B. mit Content-Management-Systemen oder Social-Media-Plattformen.
- Tracking, Organisation und Archivierung. Nach Abschluss eines Projekts sorgen DAM-Lösungen dafür, dass eure Medienelemente nach Datum, Metadaten-Tags oder Dateityp organisiert sind.
- Sichere Aufbewahrung. Ihr könnt DAM-Lösungen verwenden, um eure Assets vor unbefugtem Zugriff oder Änderungen zu schützen, indem ihr Benutzerberechtigungen und Rollen festlegt. Außerdem verwenden viele DAM-Lösungen eine Verschlüsselung, die zusätzlichen Schutz bietet.
- Suche und Abruf. Sobald ihr eure Dateien archiviert habt, bieten DAM-Lösungen Tools zum Organisieren, Indizieren und Durchsuchen von Assets. Einige DAM-Tools bieten KI-gestützte Suchfunktionen sowie die Möglichkeit, Medienelemente anhand bestimmter Kriterien zu gruppieren, um die Suche nach Medienelementen in Zukunft zu vereinfachen.
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an DAM-Systemen – von einfachen Cloud-basierten Lösungen bis hin zu Enterprise-Level-Systemen mit erweiterten Funktionen. Bei der Suche nach der besten Lösung für euer Unternehmen müsst ihr berücksichtigen, wie die Workflows und Prozesse eures Teams aussehen, welche Arten von digitalen Assets ihr verwendet und welchen Umfang der Nutzung und Sicherheit ihr benötigt.
Was sind die Vorteile von DAM-Lösungen?
Mit Digital Asset Management können Unternehmen jeder Größen Zeit sparen und ihre Workflows verbessern. Zu den Vorteilen zählen:
- Höhere Effizienz. Durch die Zentralisierung und Organisation digitaler Medienelemente können Benutzende die benötigten Dateien viel einfacher finden und abrufen, ohne mehrere Verzeichnisse oder Ordner durchsuchen zu müssen.
- Höhere Produktivität. Mit einfachem Zugriff auf die richtigen Dateien können Benutzende effizienter arbeiten, da sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erledigung von Aufgaben reduzieren. Darüber hinaus können DAM-Tools durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie Größenanpassung, Zuschnitt und Organisation wertvolle Zeit sparen, die dann für wichtigere Aufgaben zur Verfügung steht.
- Bessere Zusammenarbeit. Ein DAM-System ermöglicht mehreren Benutzenden, gleichzeitig auf digitale Assets zuzugreifen und diese zu bearbeiten. Das erleichtert Teams die Zusammenarbeit an Projekten.
- Verbesserte Sicherheitsmechanismen. Da DAM-Lösungen den Zugriff auf digitale Assets steuern und automatisch Sicherungskopien von Dateien an einem sicheren Ort anlegen, können sie zum Schutz vor Datenverlust beitragen und die Einhaltung relevanter Vorschriften und Gesetze sicherstellen.
- Bessere Nutzung von Assets. Ein gutes Tool für digitale Asset ermöglicht es Benutzerinnen und Benutzern, die Nutzung von Assets zu verfolgen und zu protokollieren. So lässt sich leicht identifizieren, welche Assets am effektivsten genutzt werden und welche möglicherweise ungenutzt bleiben. Unternehmen können so ihre Nutzung digitaler Asset optimieren und ihre Ressourcen effektiver einsetzen.
- Markenkonsistenz. Eine DAM-Lösung erleichtert die einheitliche Nutzung aller digitalen Assets und trägt so dazu bei, ein konsistentes Markenbild und Messaging über alle Kanäle hinweg zu präsentieren.
- Compliance. Eine DAM-Lösung kann Unternehmen dabei unterstützen, digitale Assets in Übereinstimmung mit dem Urheberrecht und anderen gesetzlichen Anforderungen zu nutzen, und schützt sie so vor möglichen rechtlichen Folgen.
Wer nutzt DAM?
DAM dient als zentrale Medienquelle für alle Mitarbeitenden in eurem Unternehmen, die digitale Assets verwenden oder verteilen können. Es wird von einer Vielzahl von Organisationen und Unternehmen genutzt, unter anderem in folgenden Abteilungen:
- Marketing und Vertrieb. DAM-Systeme vereinfachen die Erstellung von Medienelementen für Marketing-Materialien und Werbekampagnen und die anschließende Zusammenarbeit mit dem Vertriebs-Team zur Entwicklung von Vertriebspräsentationen und Freigabe relevanter Medienelemente. DAM-Software kann anschließend dazu beitragen, die Effektivität der Marketing- und Vertriebsmaßnahmen zu messen, indem sie nachverfolgt, wie Assets genutzt werden und von wem.
- Design-Abteilung. Designerinnen und Designer nutzen DAM-Lösungen, um Feedback und Freigaben zentral zu steuern, bestehende Projektdateien übersichtlich zu organisieren und finalisierte Medienelemente für alle Teams bereitzustellen. DAM-Lösungen ermöglichen die Zusammenarbeit mehrerer Designer an Projekten und bieten Versionskontrolle, gemeinsame Ressourcen und integrierte Bearbeitungs-Tools.
- Entwicklung und IT. IT-Abteilungen und Entwickelnde setzen DAM-Lösungen ein, um digitale Assets zu speichern, zu organisieren und zu nutzen – etwa im Zusammenhang mit der Entwicklung, Wartung und Bereitstellung von Software, Websites und anderen digitalen Produkten. DAM-Lösungen können Code-Schnipsel, Dateibibliotheken und andere Ressourcen speichern, die zur effizienteren Bearbeitung neuer Projekte wiederverwendet werden können.
- Rechtsabteilung. Rechtsabteilungen können DAM-Lösungen einsetzen, um digitale Assets zu Gerichtsverfahren und Verhandlungen zu organisieren, zu speichern und abzurufen, beispielsweise Dokumente, Verträge, juristische Schriftstücke und andere relevante Materialien. DAM erleichtert die Zusammenarbeit und den Austausch dieser Dokumente mit anderen Juristinnen und Juristen.
DAM wird von Unternehmen eingesetzt, die große Mengen an digitalem Content erstellen, nutzen oder verwalten. Es verbessert die Effizienz und Zugänglichkeit digitaler Assets, reduziert das Risiko von Datenverlusten und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Unternehmen, die mit externen Benutzern zusammenarbeiten, einschließlich Agenturen, Kunden sowie Vertragspartnern, können DAM-Lösungen nutzen, um angemessene Dateiberechtigungen festzulegen, Änderungen und Anmerkungen zu verfolgen und die Verwendung bestimmter Medienelemente zu steuern.
Apps für Digital Asset Management, die Marketing-Fachleute 2025 im Blick behalten sollten.
Nachfolgend findet ihr eine Liste der aktuellen DAM-Lösungen. Bei der Auswahl der besten Lösung für euer Unternehmen empfehlen wir euch, die wichtigsten Herausforderungen eures Teams im Zusammenhang mit digitalen Assets zu identifizieren und eine Liste der von euch gewünschten DAM-Funktionen zu erstellen. So könnt ihr die Plattform ermitteln, die den Anforderungen eures Marketing-Teams am besten gerecht wird.
Google Drive.
Google Drive bietet Funktionen, die für Digital Asset Management infrage kommen – insbesondere für Unternehmen, die bereits in das Google-Ökosystem integriert sind. Es ermöglicht die Cloud-Speicherung verschiedener Dateitypen, einschließlich Videos mit einer Größe von bis zu 5 Terabyte, Bildern und Dokumenten. Team-Mitglieder können über einen Dokument-Link bequem auf diese Dateien zugreifen, sie anzeigen, teilen und bearbeiten – ein deutlich effizienterer Ansatz als der Versand per E-Mail-Anhang.
Für Marketing-Teams mit umfangreichen Anforderungen bringt die Nutzung von Google Drive als primäre DAM-Lösung jedoch mehrere Einschränkungen mit sich. Der freie Speicher ist auf 15 GB begrenzt, die von Gmail, Fotos und Drive gemeinsam genutzt werden, was sich bei großen Mengen an Marketing-Assets als unzureichend erweisen kann. Das Hochladen großer Dateien kann länger dauern und es wurden gelegentlich Probleme bei der Synchronisierung gemeldet.
Webdam von Bynder.
Webdam von Bynder ist ein Cloud-basiertes Programm, das eurem Team von jedem Gerät aus sicheren Zugriff auf alle digitalen Assets bietet. Zu den wichtigsten Funktionen für Marketing-Teams gehören solide Tools für Markenkonsistenz, beispielsweise Markenvorlagen, und ein eigenes Modul mit Markenrichtlinien, um sicherzustellen, dass alle Marketing-Inhalte den Markenstandards entsprechen.
Webdam bietet außerdem zuverlässige Sicherheitsfunktionen für die Freigabe digitaler Assets sowie eine Vielzahl von Integrationen mit anderen Marketing- und Kreativ-Tools wie Adobe Experience Manager Sites und WordPress. Webdam verfügt über Funktionen wie die Konsolidierung von Dateien beim Upload zur besseren Organisation, eine KI-gestützte Suche in natürlicher Sprache für eine intuitivere Asset-Suche sowie einen Duplikat-Bildfinder, der eine übersichtliche und gut strukturierte Asset-Bibliothek unterstützt.
Adobe Experience Manager Assets.
Mit Adobe Experience Manager Assets können Unternehmen und Teams personalisierte Kundenerlebnisse für verschiedene Kanäle erstellen, verwalten, optimieren und bereitstellen, einschließlich Web, Mobile Apps, Social Communities und In-Store-Umgebungen. Webdam umfasst Funktionen wie die Konsolidierung von Dateien beim Upload zur besseren Organisation, eine KI-gestützte Suche in natürlicher Sprache für eine intuitivere Asset-Suche sowie einen Duplikat-Bildfinder, der eine übersichtliche und gut strukturierte Asset-Bibliothek unterstützt. Die Plattform bietet zwei unterschiedliche Anwendererlebnisse: die Admin- und die Assets-Ansicht.
Die Admin-Ansicht bildet die etablierte Benutzeroberfläche von Experience Manager Assets as a Cloud Service und ermöglicht den Zugriff auf das vollständige Spektrum erweiterter DAM-Funktionen. Diese Ansicht eignet sich besonders für Benutzende, die Funktionen wie Integrationen mit anderen Unternehmenssystemen, die Verwaltung komplexer Workflows, die Implementierung von Content-Automatisierungsstrategien und die Veröffentlichung von Assets an verschiedenen Zielen benötigen. Dank seines umfassenden Konzepts eignet sich dieses Modell ideal für DAM-Bibliothekarinnen und -Bibliothekare, Entwickelnde und Super-User, die eine detaillierte Kontrolle über die Asset-Management-Umgebung benötigen.
Die Asset-Ansicht bietet ein optimiertes und schlankeres Asset-Management-Erlebnis, das auf eine breitere Zielgruppe abgestimmt ist, einschließlich Kreativ-, Marketing- und branchenübergreifender Teams. Sie konzentriert sich auf zentrale DAM-Aufgaben und stellt intuitive Tools für das Hochladen von Assets, die Metadatenverwaltung, die Suche, das Herunterladen von Inhalten und das Teilen von Assets mit relevanten Stakeholdern bereit. Die Ansicht ist für Benutzende gedacht, die zentrale DAM-Funktionen benötigen, ohne auf die erweiterten Konfigurationsoptionen angewiesen zu sein, die in der Admin-Ansicht verfügbar sind.
Eine weitere Verbesserung der Content-Workflows ist die Integration der Plattform mit dokumentbasiertem Authoring für Edge Delivery Services. Mit dieser Funktion können Website-Autorinnen und -Autoren in Assets-Repositorys gespeicherte Bilder nahtlos direkt in Dokumente einbinden, die sie in vertrauten Programmen wie Microsoft Word oder Google Docs erstellen.
Acquia DAM.
Acquia DAM, ehemals Widen, unterstützt Marketing-Teams während des gesamten Lebenszyklus eines digitalen Assets, von den ersten kreativen Phasen bis zur finalen Verteilung und Langzeitablage. Eine wichtige Stärke von Acquia DAM ist die nahtlose Integration mit dem Drupal Content Management System, was es zu einer besonders attraktiven Option für Unternehmen macht, die Drupal nutzen.
Zu den wichtigsten Vorteilen für Marketing-Teams gehören eine zentrale digitale Asset-Speicherung, damit alle Marketing-Materialien an einem leicht zugänglichen Ort gespeichert werden, und verbesserte Markenkonsistenz durch Versionskontrolle und Rights Management. Die Plattform ermöglicht außerdem eine schnellere Content-Verteilung und eine bessere Team-Zusammenarbeit durch effiziente Funktionen für Freigabe und Zugriffskontrolle. Mit Metadaten-Tagging und leistungsfähigen Suchfunktionen können Marketing-Fachleute die benötigten Assets schnell finden, während Analysen Erkenntnisse zur Content-Performance liefern.
Acquia DAM nutzt außerdem künstliche Intelligenz, um seine Funktionen weiter zu verbessern. KI wird für die automatisierte Generierung von Metadaten eingesetzt – etwa für automatisches Tagging und KI-generierte Beschreibungen – und verbessert so die Auffindbarkeit und Content-Optimierung. Übersetzungsfunktionen und KI-gestützte Content-Lokalisierung werden ebenfalls implementiert, um globale Marketing-Maßnahmen zu unterstützen.
Bynder.
Bynder ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und die umfangreichen Sicherheitsfunktionen zum Freigeben digitaler Assets. Zu den wichtigsten Funktionen von Bynder zählen das Hochladen per Drag-and-Drop, der Zugriff auf die Fotobearbeitung während des Hochladens von Bildern, die Möglichkeit der Suche über Metadaten sowie das erweiterte Berechtigungs-Management. Bynder wird wahrscheinlich die Anforderungen jedes Marketing-Teams erfüllen, da es alle Dateiformate unterstützt und sich problemlos in alle vorhandenen Systeme integrieren lässt, die von eurem Marketing-Team eingesetzt werden.
Bynder verfügt über Funktionen wie die Konsolidierung von Dateien beim Upload für eine bessere Organisation, eine KI-gestützte Suche in natürlicher Sprache zur intuitiven Suche nach Assets sowie einen Duplikat-Bildfinder zur Pflege einer übersichtlichen Medienelement-Bibliothek Wie Webdam von Bynder umfasst auch Bynder die Dateikonsolidierung beim Upload, die KI-gestützte Suche in natürlicher Sprache und die Erkennung von Duplikaten.
Xinet.
Xinet richtet sich an Marketing-Teams mit einem starken Fokus auf kreative Produktion und solche, die eng mit Adobe Creative Cloud integriert sind. Ein zentrales Merkmal ist die enge Integration mit Programmen wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign, sodass Kreativ-Fachleute direkt im DAM-System arbeiten können, ohne ständig Daten importieren oder exportieren zu müssen.
Diese nahtlose Integration optimiert Workflows und erhöht die Effizienz von Teams, die auf mehreren Laufwerken und in mehreren Zeitzonen arbeiten. Xinet legt großen Wert auf die Automatisierung kreativer Workflows und bietet Funktionen wie benutzerdefinierte Trigger, Aktionen und Automatisierung für Versionskontrolle, Prüfungen und Genehmigungen. Weitere Funktionen wie der Timer für Assets, der auf Ablaufdaten hinweist, und die Möglichkeit zur Nachverfolgung aller zugehörigen Dateien (z. B. eines Logos) sind besonders hilfreich, um die Markenkonsistenz zu sichern und die Nutzung veralteter Materialien zu vermeiden.
Canto DAM.
Canto DAM bietet ein zentrales Repository für alle digitalen Assets, wodurch die Verwaltung und der Zugriff für Marketing-Teams vereinfacht werden. Zu den wichtigsten Funktionen gehören erweiterte Suchfunktionen, Versionskontrolle zur Nachverfolgung von Asset-Überarbeitungen, Zugriffskontrollen und Berechtigungen für die sichere gemeinsame Nutzung sowie Asset-Freigabe- und Verteilungsoptionen über teilbare Links und Markenportale.
Canto stellt auch anpassbare Workflows zur Verfügung, um Content-Management-Prozesse zu optimieren. Die Lösung lässt sich mit verschiedenen anderen Tools und Software integrieren, einschließlich Content-Management-Systemen wie WordPress und Kreativ-Software wie Adobe Creative Cloud.
FotoShelter für Marken.
FotoShelter for Brands, vormals Libris, ist sehr wertvoll für Marketing-Teams, die stark auf visuellen Content wie Fotos und Videos setzen. Die Plattform bietet eine Web-basierte Medienbibliothek zur einfachen Speicherung, Organisation und Freigabe von digitalem Content. Das intuitive Layout der Miniaturansichten vereinfacht das Browsen und Anzeigen von Bildern.
FotoShelter for Brands zeichnet sich durch seine Digital-Asset-Management-Funktionen aus, die es Anwenderinnen und Anwendern ermöglichen, ihre visuellen Assets nahtlos hochzuladen, zu verwalten und zu teilen, wodurch Workflows optimiert werden. Eine wichtige Funktion ist das robuste Foto-Tagging-System, mit dem Benutzende Fotos mithilfe von Keywords und Metadaten effizient finden und organisieren können. Die Plattform bietet außerdem Tools für die Zusammenarbeit, sodass Teams ganz effektiv gemeinsam an visuellen Inhalten arbeiten können.
Razuna: Die Flexibilität eines Open-Source-DAMs.
Razuna ist eine Open-Source-Plattform, die erhebliche Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Unternehmen können damit Dateien auf ihren internen Servern speichern, um die Sicherheit zu erhöhen, oder die Cloud-basierten Server von Razuna nutzen. Das Ergebnis: eine Bereitstellungsflexibilität, die es bei proprietären Lösungen nicht immer gibt.
Zu den Funktionen von Razuna gehören eine effektive Asset-Organisation, umfassendes Metadaten-Management und leistungsstarke Suchfunktionen, die Marketing-Teams die effiziente Verwaltung und den Abruf ihrer digitalen Medienelemente ermöglichen. Die Plattform unterstützt zahlreiche Medienformate wie Bilder, Videos, Audiodateien und Dokumente. Die Kosteneffizienz ist ein bedeutender Vorteil und daher eine attraktive Option für kleine und mittlere Unternehmen, die eine budgetfreundliche DAM-Lösung suchen.
IntelligenceBank: Intelligente Content-Abläufe für das Marketing.
IntelligenceBank bietet eine umfassende Lösung für die Verwaltung des gesamten Content-Lebenszyklus, von der Erstellung und Genehmigung bis zur Verteilung und Compliance. Die Lösung bietet verschiedene Asset-Management-Anwendungen, die auf verschiedene Unternehmensgrößen und spezifische Anforderungen zugeschnitten sind und Funktionen wie Dateispeicherung, Versionskontrolle, Bulkuploads, Vorschau sowie integrierte Kommentar- und Überprüfungsfunktionen bieten. Insbesondere arbeitet IntelligenceBank mit Adobe GenStudio für Performance Marketing zusammen, einer Integration, die es Marken ermöglicht, KI-generierten Content automatisch zu prüfen und rechtliche und Compliance-Vorgaben zu implementieren. Das unterstreicht das Engagement von IntelligenceBank für die Einbindung von KI in Content-Workflows. Zu den KI-Funktionen in Intelligence Bank gehören außerdem Bild- und Video-Tagging, Gesichtserkennung und Funktionen zur Risikobewertung.
Brandfolder.
Brandfolder ist aufgrund seiner optisch eleganten und benutzerfreundlichen Oberfläche eine attraktive Option für Teams, die besonderen Wert auf einfache Bedienbarkeit und ein anspruchsvolles visuelles Design legen. Die Lösung bietet leistungsstarke Funktionen für das Marken-Management und hat das Potenzial für die Integration mit anderen Plattformen wie Canto. Damit eignet sie sich besonders für Unternehmen mit wachsenden oder sich verändernden Anforderungen.
MediaValet.
MediaValet ist speziell für Kreativ-Teams und Design-Fachleute positioniert und hebt die für den kreativen Prozess relevanten Funktionen und Integrationen hervor. Diese Plattform bietet erweiterte Funktionen für die Verwaltung und Verteilung von Kreativ-Assets, einschließlich Funktionen wie Zusammenarbeit, Versionskontrolle und Integration mit Design-Software. MediaValet ermöglicht es Benutzenden auch, DAM-Software als Plattform für das Video Asset Management zu verwenden, um die Erstellung und Verwaltung von Videoinhalten effizienter zu gestalten.
Filecamp.
Filecamp gilt als kostengünstige Software für das Marketing-Asset-Management. Dank unbegrenzter Benutzeranzahl ist die Lösung besonders für kleine und mittelständische Unternehmen eine budgetfreundliche Option. Außerdem stehen individuelle Branding-Optionen zur Verfügung, mit denen Unternehmen die Plattform an ihre visuelle Markenidentität anpassen können.
Aprimo.
Aprimo wird als Best-of-Suite-Lösung präsentiert, die DAM-Funktionen mit Funktionen für das Marketing-Ressourcen-Management verbindet. Die Lösung bietet eine Reihe von Automatisierungsfunktionen, die auf die Optimierung der Workflows des Kreativ-Teams ausgelegt sind. Damit stellt sie eine potenziell attraktive Option für größere Unternehmen dar, die eine umfassende Marketing-Management-Plattform mit robustem Asset-Management benötigen.
Erste Schritte mit Adobe Experience Manager.
Adobe Experience Manager Assets ist ein Cloud-natives, intelligentes DAM, das die Erstellung von Kreativinhalten und Content durch die Bereitstellung von leicht auffindbaren und zu nutzenden Assets vereinfacht, sodass ihr maßgeschneiderte Kundenerlebnisse zuverlässig unterstützen können. Experience Manager Assets erleichtert die Zusammenarbeit, da Kreative Feedback direkt in Adobe Creative Cloud-Programmen erhalten. Das System fungiert als zentrales Ablagesystem, auf das alle Team-Mitglieder problemlos zugreifen können.
Seht euch das Einführungsvideo an oder fordert eine Demo an, um zu erfahren, wie ihr mit Adobe Experience Manager Assets all eure digitalen Assets auf einer einzigen Plattform verwalten könnt – skalierbar für alle Traffic- und Verarbeitungsanforderungen.
Unsere Empfehlungen für euch.
https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/experience-manager-assets