So stellt ihr auf Just-in-Time-Bestandsverwaltung um.
Ihr braucht einen Bestand, doch viele Verfahren zur Bestandsverwaltung konzentrieren sich stärker auf die Vermeidung von Fehlbeständen als auf die Optimierung des ROI. Dies führt zu Überbeständen und höheren Kapitalaufwendungen sowie zur Notwendigkeit häufiger Preisnachlässe und Ausverkäufe, was die Gewinnspannen und den ROI senkt.
Bestandsverwaltende setzen zunehmend auf Lösungen für Just-in-Time-Bestandsverwaltung. Just in Time (JIT) bedeutet, dass der Bestand genau dann eintrifft, wenn ihr ihn braucht. Diese Management-Strategie ermöglicht Kostensenkungen, ohne die Kundschaft zu enttäuschen.
Mit diesem Beitrag möchten wir euch den Einstieg erleichtern, indem wir die folgenden Themen erörtern:
- So wird JIT implementiert
- So wird JIT verwaltet
- Vendor Relationship Management und Customer Relationship Management
So wird JIT implementiert.
Ein effektives JIT-Programm ermöglicht es Unternehmen, die Versorgung ihrer Kundschaft mit deutlich reduzierten Beständen zu bewerkstelligen, und eine gute JIT-Bestandsüberwachung beginnt mit einer sorgfältig geplanten Implementierung.
- Macht euch ein genaues Bild von eurer Zielgruppe . JIT-Bestandsverwaltung setzt ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Kundschaft voraus. Überprüft eure Verkaufsdaten, um sicherzustellen, dass ihr die wichtigsten Bedarfe kennt und wisst, welche saisonalen Einkaufs-Trends es gibt. Damit habt ihr einen Anhaltspunkt für euren Bestandsbedarf.
- Wählt eure Lieferanten mit Bedacht. Ihr braucht Agilität, die euch Lieferanten bieten, indem sie kurzfristig und in häufigen Zeiträumen kleinere Mengen liefern. Außerdem solltet ihr euch für Lieferanten entscheiden, die für kontinuierliche Verbesserungen, Innovationen und den Austausch von Daten offen sind. Geeignete Lieferanten sind kooperativ, verständnisvoll und bereit, mit euch an der Umsetzung eurer JIT-Strategie zu arbeiten.
- Führt prädiktive Prozesse ein. Entwickelt Prozesse zur Bedarfsermittlung und -prognose, die eng mit euren Warenbeständen verknüpft sind. Mit JIT könnt ihr eure Lieferkette, eure Warenlager und eure Fulfillment-Prozesse besser kontrollieren. Der weitere Erfolg hängt jedoch davon ab, dass ihr diese Daten für eure künftige Planung nutzt.
- Überprüft euren Technologie-Stack. Die richtige Technologie dient als Schnittstelle und Kommunikationszentrum zwischen euch, eurer Kundschaft, euren Logistik- und Fulfillment-Teams und euren Lieferanten. Durch künstliche Intelligenz (KI) gesteuerte Software zur Bestandsverwaltung optimiert eure JIT-Prozesse.
So viele veränderliche Aspekte zu koordinieren, ist keine einfache Aufgabe. Einige Unternehmen ziehen versierte und erfahrene JIT-Beratende hinzu, die sie bei der Einführung unterstützen, indem sie Best Practices vorstellen, für Sachlichkeit sorgen und den Fortschritt vorantreiben.
So wird JIT verwaltet.
Der Erfolg eines JIT-Programms hängt davon ab, dass einige kritische Faktoren berücksichtigt werden. Jedes Unternehmen entwickelt mit der Zeit seine eigenen Best Practices, aber es gibt einige Standards, mit denen ihr den Anfang machen könnt.
Überwacht eure Bestände.
JIT-Bestandsverwaltung erfordert kleinere Lagerbestände, die sorgfältig überwacht werden müssen. Anstatt einfach Bestandsmengen zu tracken, müsst ihr in der Lage sein, genaue Mengen, Größen, Farben und einzelne SKUs zu bestimmen. Eure Website und euer Vertriebs-Team sollten aktuelle Informationen über verfügbare Waren und garantierte Liefertermine zur Verfügung stellen können.
Damit ein zukunftsorientiertes JIT-System erfolgreich sein kann, müsst ihr außerdem über ein klares Verständnis der Bestandsentwicklung verfügen. Die Bestandsentwicklung lässt sich in drei allgemeine Kategorien unterteilen:
- Zuverlässig. Bestimmte Warenkategorien tendieren dazu, in gleichbleibenden Mustern umgesetzt zu werden.
- Unzuverlässig. Die Nachfrage nach anderen Artikeln kann unbeständiger sein oder sie werden weniger häufig umgesetzt.
- Nicht erprobt. Die Umsatzgeschwindigkeit wiederum anderer Artikel und neuer Produkte ist möglicherweise noch nicht bekannt.
Überwacht euren Bestand im Lauf der Zeit, um Prozesse zu entwickeln, die einen klaren Überblick über euren Bedarf an Lagerbeständen ermöglichen.
Automatisiert grundlegende Prozesse der Lagerhaltung.
Eine strikte Bestandskontrolle kann eine Herausforderung darstellen. Manuelle Prozesse sind anfällig für Fehler wie Falschzählungen, insbesondere in der Eingangs- oder Fulfillment-Phase. Aber JIT profitiert erheblich von den Entwicklungen im Zeitalter der digitalen Transformation.
Einer der wichtigsten Faktoren für die Kontrolle der Bestände ist die Nutzung moderner, gut etablierter und sich weiterentwickelnder Technologien. Lager- und Versandstandorte können Scanner, Barcodes oder sogar Sensoren für das Internet der Dinge einsetzen, um Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern.
Inzwischen gibt es außerdem sogenannte „Cobots“, kollaborative Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten können, um Lager-Teams bei der genauen und effizienten Annahme, Kommissionierung und Verpackung von Beständen zu unterstützen. Cobots werden in der Regel flexibel geleast, wobei die Möglichkeit besteht, ihre Anzahl je nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern.
Eine noch weiter gehende Anwendung von JIT ist das Vendor Managed Inventory (VMI). Bei einer VMI-Vereinbarung überträgt beispielsweise ein Einzelhändler, Automobilhersteller oder Geschäftsinhaber die Verantwortung für die Lagerbestände auf seine Lieferanten. Die Lieferanten tracken die Nachfrage nach ihren eigenen Waren auf Basis der Bedarfsmeldungen ihrer Kundschaft. Bei einem VMI-System müssen Geschäftsinhabende weiterhin die Bestandsverwaltung überwachen, aber die Bestände selbst liegen in der Verantwortung des Lieferanten.
Bindet Office-Technologien ein.
E-Mail, Voicemail und Kalkulationstabellen eignen sich nicht zur Verwaltung eurer Bestands- und Verkaufsdaten oder Prozesse. Der Erfolg eures JIT-Programms hängt davon ab, dass eure Lager-, Logistik-, Beschaffungs- und Vertriebs-Teams Technologien einsetzen, die dazu beitragen, die Silos zwischen den Abteilungen aufzubrechen. Moderne ERP-Software kann euch bei der funktionsübergreifenden Koordinierung und der Zusammenarbeit mit Kundschaft und Lieferanten unterstützen.
JIT-Implementierungen können darüber hinaus erweiterte Analysen und Lösungen für die Entscheidungsfindung beinhalten. Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz machen solche Systeme für Unternehmen jeder Größe zugänglicher. KI und maschinelles Lernen können eure Teams dabei unterstützen, Prognosen zu verbessern, Geschäftschancen zu erkennen und Risiken zu verringern.
Unabhängig davon, welche Technologien ihr verwendet, ist Zusammenarbeit unerlässlich. Bindet funktionsübergreifende Teams in die Auswahl und Entwicklung von Software ein. Die Tools, für die ihr euch entscheidet, müssen interoperabel sein und mit denselben Datensätzen arbeiten, um den Team-Mitgliedern umfassende Transparenz und Abstimmung zu ermöglichen und Vertrauen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu schaffen.
Zieht professionelle Beratung hinzu.
Für manche Unternehmen ist die Umstellung auf JIT lediglich der Entschluss zu einem Richtungswechsel. Für andere kann eine Beraterin oder ein Berater hilfreich bei der Planung der Umstrukturierung sein.
Eine Beraterin oder ein Berater kann die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Lieferketten-, Produktions-, Beschaffungs- und Abwicklungsprozessen eures Unternehmens und denen anderer Unternehmen beurteilen. Sie oder er kann euch bei der Entwicklung geeigneter Lieferanten- und Kundenstrategien unterstützen und euch bei der Auswahl und Implementierung der richtigen Technologien helfen, um eure Ziele zu erreichen.
Der beste Ansatz für die JIT-Bestandsverwaltung ist ggf. eine Mischung aus standardisierten und anwenderdefinierten Prozessen. Eine Beraterin oder ein Berater kann euch dabei unterstützen, dies herauszufinden.
Vendor Relationship Management und Customer Relationship Management.
Damit JIT erfolgreich ist, braucht es gute Beziehungen zu Lieferanten und Kundschaft. In beiden Fällen sind eine klare und kontinuierliche Kommunikation, das Abstecken und Anpassen von Erwartungen und der Aufbau von Vertrauen unverzichtbar.
Lieferantenbeziehungen.
Voraussetzung für eine reibungslose JIT-Bestandsverwaltung ist eine enge Beziehung zu den Lieferanten. Es wird immer wieder vorkommen, dass ihr in letzter Minute eine Bestellung aufgeben oder eine bestehende Bestellung ändern müsst. Dafür braucht ihr vertrauenswürdige Lieferanten.
- Kommuniziert gut. Eure Lieferanten müssen effizient kommunizieren können. Stellt also sicher, dass euer Team das auch tut. Beantwortet ihre E-Mails zügig und nehmt ihre Anrufe entgegen, wenn sie sich melden. Legt frühzeitig die bevorzugten Kommunikationswege fest und haltet sie ein.
- Verhaltet euch wie gute Kunden. Arbeitet so weit wie möglich mit den Systemen und Prozessen eurer Lieferanten und bezahlt eure Rechnungen pünktlich.
- Legt Erwartungen fest und kümmert euch darum, dass sie erfüllt werden. Es ist wichtig, zu Beginn einer Geschäftsbeziehung mit einem Lieferanten Erwartungen zu formulieren, aber auch darauf zu achten, dass diese Erwartungen an veränderte Anforderungen und Prozesse angepasst werden. Setzt nicht voraus, dass eure Lieferanten einen neuen Prozess erkennen und sich anpassen, sondern kommuniziert diesen klar und nehmt bei Bedarf eine Neuausrichtung vor.
Kundenbeziehungen.
Die Kommunikation mit eurer Kundschaft spielt eine entscheidende Rolle. Stellt sicher, dass eure wichtigsten Kundinnen und Kunden verstehen, welche Auswirkungen eure JIT-Prozesse auf sie haben könnten.
- Kommuniziert proaktiv. Wenn ihr Prozesse für die JIT-Bestandsverwaltung einführt oder ändert, solltet ihr eure Kundschaft davon in Kenntnis setzen. Ihr könnt sie detailliert informieren oder einfach nur vorwarnen, dass sich etwas ändert. In jedem Fall solltet ihr jedoch erklären, aus welchem Grund und inwiefern sie davon profitieren.
- Entschuldigt euch umgehend. Die Umstellung auf JIT kann zu vorübergehenden Lieferengpässen oder Verzögerungen führen. Sollte dies der Fall sein, bietet den bestmöglichen Kunden-Service, um das Problem zu lösen. Erklärt gleichzeitig noch einmal, warum die Änderung in eurer Bestandsverwaltung wichtig ist und wie sie eurer Kundschaft auf lange Sicht zugutekommt.
Ein gutes System zur JIT-Bestandsverwaltung erfordert und ermöglicht eine engere und vertrauensvollere Beziehung zu Lieferanten und Kundschaft.
Erste Schritte mit der JIT-Bestandsverwaltung.
JIT-Bestandsverwaltung ist agil, skalierbar, resilient und kosteneffizient. Wenn die Umstellung auf JIT gut geplant und ausgeführt wird, sorgt sie für neue Impulse und Innovationen in jedem Unternehmen und erhöht gleichzeitig die Gewinnspannen und die Rentabilität.
Als Ausgangspunkt bieten sich Gespräche mit ein oder zwei wichtigen Lieferanten an. Wahrscheinlich sind eure Lieferanten genauso daran interessiert wie ihr, die Effizienz zu steigern, Technologien einzusetzen und Kosten zu senken. Ihr könnt auch neue Bezugsquellen in Betracht ziehen, da ihr vielleicht einen Lieferanten übersehen habt, der digital besonders gut aufgestellt ist.
Adobe Commerce sorgt dafür, dass euer Produktbestand in Echtzeit verfügbar und einsehbar ist, um die Erwartungen eurer Kundschaft über alle Kanäle hinweg zu erfüllen. Von der Bestellung und Abwicklung bis hin zu intelligenten Produktempfehlungen und Bestands-Reports – Adobe Commerce nutzt KI, um eure Bestandsverwaltung umfassend zu optimieren.
Seht euch dieses Einführungsvideo oder diese Produkteinführung an, um zu erfahren, wie euch Adobe Commerce dabei unterstützen kann, eure JIT-Bestandsverwaltung auf Erfolgskurs zu bringen.