Neun Beispiele für Kanban-Boards für eure Business-Teams.

Woman learns about Kanban examples on her laptop

Kanban nahm seinen Anfang in der Automobilindustrie, wo es zur Optimierung von Fertigungsstraßen eingesetzt wurde. Seit dieser Zeit hat es sich zu einem agilen Framework weiterentwickelt, das von Unternehmen und Teams aller Art genutzt wird. Es gibt in der Software-Entwicklung sogar eine eigene Kategorie für das Projekt-Management mit Kanban, für die bis 2028 eine jährliche Wachstumsrate von 18,4 % und ein geschätzter Wert von 234,7 Millionen US-Dollar erwartet wird.

Einer der Gründe, warum das Kanban-Framework so beliebt ist, ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für die unterschiedlichsten Teams und Projekte. Ob Software-Entwicklung, Produkt-Management oder Marketing, Fachkräfte aller Art haben Möglichkeiten gefunden, die leicht implementierbare Organisationsstruktur und die visuelle Art der Aufgabenverwaltung von Kanban in der Praxis einzusetzen.

Doch all diese Freiheit und Flexibilität geht auch mit einigen Herausforderungen einher. Führungskräfte können Schwierigkeiten damit haben, ein Kanban-Board zu entwickeln, das für die spezifischen Anforderungen ihres Teams funktioniert. Es kann helfen, einige Beispiele zu sehen und Ideen zu sammeln, da es für Kanban keine Standardformel gibt.

Ob ihr nun offiziell „Projektverantwortliche“ seid oder inoffiziell entsprechende Aufgaben übernehmt, anhand von Beispielen für unterschiedliche Team-Arten könnt ihr das perfekte Kanban-Board für euren Projekttyp bzw. eure Team-Organisation entwickeln. Sehen wir uns Kanban-Boards und einige spezifische Anwendungsfälle nach Team-Typ genauer an.

Was ist ein Kanban-Board?

Ein Kanban-Board ist ein Werkzeug des agilen Frameworks, das im Projekt-Management verwendet wird. Aufgaben für ein Projekt werden darauf in Kartenform visuell dargestellt, und die Arbeitsfortschrittsphasen, die jedes einzelne Arbeitselement durchläuft, sind anhand der verschiedenen Spalten oder Wege klar erkennbar. Ein Kanban-Board hilft Führungskräften, die Aufgabenverwaltung transparent zu gestalten, und maximiert zugleich die Effizienz und die Ressourcenverwaltung, während die Elemente die unterschiedlichen Entwicklungsphasen durchlaufen.

Dank des verbesserten Einblicks in den Status all der beweglichen Teile eines Projekts haben einzelne Mitwirkende und die Team-Leitung folgende Möglichkeiten:

In unserem Artikel über Kanban-Boards und deren Verwendung erfahrt ihr mehr über Kanban-Boards.

Empfehlungen für die Verwendung dieser Beispiele für Kanban-Boards.

Wie ihr an den folgenden Beispielen seht, kann der Einstieg in die Verwendung eines Kanban-Boards so einfach oder so komplex sein, wie es für euer Projekt und euer Team passt. Bevor ihr mit der Planung beginnt, solltet ihr einige Grundprinzipien berücksichtigen, um das Projekt-Management zu straffen und zu vermeiden, dass euer Team überfordert wird.

Beispiel: Einfaches Kanban-Board.

Im Prinzip geht es bei Kanban einzig und allein darum, die unterschiedlichen Aufgaben eines Projekts von einer Phase in die nächste zu bringen. Daraus ergibt sich ein grundlegender Aufbau mit mehreren Spalten, die von links nach rechts die verschiedenen Phasen oder Status des Projekts darstellen.

Einzelne Arbeitselemente oder Aufgaben werden durch Karten repräsentiert, aus denen zusätzliche Details und die Arbeitshistorie hervorgehen. Das können Spezifikationen sein, aber auch Hintergrunddokumente oder Team-Notizen. Es empfiehlt sich, die Anzahl der Karten in einer beliebigen Statusspalte entsprechend den Ressourcen zu begrenzen, die dem Team zur Verfügung stehen. Dies nennt sich Begrenzung unfertiger Arbeiten. Sie hilft, zu vermeiden, dass die zuständigen Team-Mitglieder mit zu vielen Aufgaben überfordert werden oder ein Rückstand entsteht.

Während die Karten die verschiedenen Phasen durchlaufen, bewegen sie sich von links nach rechts in Richtung Abschluss oder endgültiger Lieferung. Die letzte Phase sollte das Ende des Workflows darstellen, wenn das Produkt fertiggestellt und gemäß den Aufgabenspezifikationen geliefert wird.

Die meisten einfachen Kanban-Boards sind nach diesen Prinzipien aufgebaut und enthalten die folgenden Hauptphasen:

the basic stages of a Kanban board

Diese grundlegende Struktur funktioniert für viele Teams, die mit Kanban beginnen. Projektverantwortliche können sie aber auch an ihre individuellen Workflows anpassen. Anstatt ein Element nach der Prüfung wieder in den Status „In Bearbeitung“ zurückzuverschieben, könnten Projektverantwortliche eine Phase wie „Revisionen“ hinzufügen, um die ursprüngliche Arbeit von Tätigkeiten abzugrenzen, die sich aus Feedback ergeben.

Beispiel: Kanban-Board für IT-Operations-Teams.

Beim Projekt-Management sehen sich IT-Teams oft mit einem kontinuierlichen Ansturm von eingehenden Anfragen und sich ändernden Prioritäten konfrontiert. Dadurch kann es für das Management schwierig sein, genau zu sehen, welche Ressourcen bestimmten Projekten zugewiesen sind oder wie eine Aufgabe im gegebenen zeitlichen Rahmen vorwärts kommt.

IT-Operations-Managerinnen und -Manager können hier durch die Anpassung einiger Kanban-Faktoren Abhilfe schaffen. Sie können nicht nur sicherstellen, dass jede Spalte und jeder Status den Workflow ihres Teams widerspiegelt, sondern auch sogenannte Swimlanes nutzen. Swimlanes sind horizontale Bahnen auf einem Kanban-Board, durch die unterschiedliche Arbeitskategorien voneinander getrennt werden. Beispielsweise könnte ein IT-Operations-Team eine Spalte „In Bearbeitung“ mit mehreren Swimlanes für verschiedene Arbeitsarten wie Networking-Aufgaben, Sicherheitsaufgaben und Software-Upgrade-Aufgaben verwenden. Dies kann Managerinnen und Managern helfen, eine angemessene Ressourcenzuweisung sicherzustellen und zugleich die Begrenzung unfertiger Arbeiten zu überwachen.

In größeren Organisationen können Swimlanes auch genutzt werden, um unterschiedliche Teams oder Gruppen darzustellen, die für verschiedene Leistungen oder Fähigkeitenbereiche zuständig sind. Team-Leitung sowie Managerinnen und Manager können dadurch noch besser sicherstellen, dass Arbeitslasten gleichmäßig verteilt sind und eine Abteilung sich nicht zu mehr zu erbringenden Leistungen verpflichtet, als sie in einem gegebenen Zeitraum erbringen kann.

Beispiel: Kanban-Board für Software-Entwicklungs-Teams.

An example of a software development kanban board

Software-Entwicklungs-Teams profitieren häufig von der Implementierung agiler Frameworks. Teams, die andere Methoden nutzen, genießen ebenfalls Vorteile von der Visualisierung ihres Workflows auf einem Kanban-Board. Entwicklungsprozesse erfordern in der Regel mehr als die vier Standardstatus. Projektverantwortliche sollten zunächst sicherstellen, dass die Spalten ihres Kanban-Boards die zahlreichen Schritte widerspiegeln, welche die Projekte ihres Teams durchlaufen. Hierzu gehören in der Regel Phasen wie Backlog, Grooming, Entwicklung, Tests, Validierung, Prüfung, Regression, Implementierung und Lieferung.

Swimlanes können auch genutzt werden, um unterschiedliche Prioritäten für ein Entwickler-Team darzustellen. Manche Scrum-Teams schätzen beispielsweise den Aufwand für verschiedene Aufgaben anhand von Punkten oder T-Shirt-Größen. Anschließend können die Aufgaben basierend auf dem Aufwand auf Swimlanes verteilt werden. Ein weiterer Anwendungszweck für Swimlanes ist die Untergliederung von Aufgaben in Prioritäten, damit dringenderen Elementen die richtigen Ressourcen zugewiesen werden und sie gegenüber weniger dringenden Aufgaben priorisiert werden.

Mithilfe von Kanban-Boards können Managerinnen und Manager, Product Owner oder Scrum Master außerdem sicherstellen, dass einer einzelnen Entwicklerin bzw. einem einzelnen Entwickler nicht mehr zugewiesen wird, als sie oder er in einem Sprint oder Iterationszyklus schaffen kann. Auch hier sind Begrenzungen unfertiger Arbeiten entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben, die in einem Sprint zugewiesen wurden, auch wie versprochen erledigt werden können. Hierbei sind die Lieferfristen zu berücksichtigen.

Beispiel: Kanban-Board für Konstruktion und Produktentwicklung.

Da Kanban seine Wurzeln in der Fertigung hat, ist es nicht überraschend, dass es sich perfekt für Produktionsumgebungen eignet. In der Produktentwicklung sind häufig mehrere verschiedene Teams involviert, sodass die Kommunikation der zu erbringenden Leistungen und des Zeitrahmens von entscheidender Bedeutung ist. Mit einem Kanban-Board lässt sich ein komplexer Prozess in einen leicht lesbaren, einfachen Statusbericht untergliedern.

Üblicherweise ordnen Projektverantwortliche jede Spalte ihres Kanban-Boards einer anderen Phase im Produktionslebenszyklus zu. Hierzu gehört häufig eine Reihe von Präproduktionsstatus – manchmal als „Drop Lane“ oder Spalte „Nicht zugewiesen“ bezeichnet –, um eingehende Anfragen zu zeigen und Probleme zu überwachen. Projektverantwortliche können Spalten auch in breiteren Kategorien zusammenfassen, um die Lesbarkeit des Kanban-Boards zu verbessern. Beispielsweise könnten sie die Spalten „Backlog“ und „Zu erledigen“ unter der Überschrift „Aufgabenwarteschlange“ platzieren.

Kanban-Boards kommen auch häufig zum Einsatz, um dem Management und den Stakeholdern aktuelle Informationen zum Projekt- oder Produktstatus bereitzustellen. Managerinnen und Manager können ihre Boards so organisieren, dass sie Aufgaben anfangs grob zusammenzufassen und erst nach und nach detaillierter werden, wenn sie das Board auf verschiedenen Swimlanes durchlaufen. Beispielsweise könnte die oberste Swimlane einen groben Zeitrahmen aller laufenden Projekte darstellen, während die Swimlane darunter nur für die Karten für ein bestimmtes Projekt reserviert ist.

Beispiel: Kanban-Board für Design- und Kreativ-Teams.

An example of a creative team Kanban board

Kreativ-Teams haben oft mehrere Kampagnen und Projekte gleichzeitig am Laufen, da sie Dinge wie Produkteinführungen und Event-Promotions im Voraus planen müssen. Das Ressourcen-Management kann zur Last werden, wenn Projektverantwortliche nicht genau sehen, wie aufwendig die zugewiesenen Projekte zu einem bestimmten Zeitpunkt sind, da Elemente, an denen heute gearbeitet wird, möglicherweise erst in sechs Monaten benötigt werden.

Kreative Workflows sind in der Regel langwieriger, was Brainstorming und Entwicklung anbelangt. Statt einer einzigen Phase „In Bearbeitung“ können Projektverantwortliche unter der Überschrift „Laufend“ mehrere Spalten zusammenfassen, um Fortschrittsphasen wie „Ideensammlung“ und „Konzeptverfeinerung“ mit mehreren integrierten Prüfzyklen im Team sowie der Genehmigung durch Stakeholder darzustellen. All dies kann stattfinden, bevor der Status „In Entwicklung“ eintritt, der angibt, dass tatsächlich Arbeiten an Texten, Grafik-Design, Redaktion, finaler Lieferung und Implementierung geleistet werden.

Kanban-Boards für Kreativ-Teams sollen die Effizienz fördern – beispielsweise durch die Verwendung einer einzigen Spalte für Prüfungen anstelle von sieben verschiedenen Prüfungsspalten –, aber zugleich die realen Workflows und Arbeitsschritte abbilden. Swimlanes sind eine hervorragende Möglichkeit, Sandbox-, experimentelle oder fakultative Elemente aus wichtigen Projekten herauszutrennen. Sie können auch genutzt werden, um die zu erbringenden Leistungen für eine Kampagne mit unterschiedlichen Aufgabenkarten so aufzugliedern, dass klar ersichtlich ist, welche Aufgaben zu welcher zu erbringenden Leistung gehören.

Beispiel: Kanban-Board für Kunden-Support-Teams.

Für kleinere Kunden-Support-Teams, die kein Ticketing-System für Support-Anfragen nutzen, kann ein Kanban-Board genau die richtige Lösung sein, um den Aufgabenstatus zu überwachen. Die verschiedenen Status können unter Überschriften gruppiert werden, die ein klares Bild davon abgeben, wie viele Probleme geprüft werden müssen und wie viele auf eine Antwort von der Kundschaft warten. Zugleich können individuelle Status wie „Angefordert“, „In Bearbeitung“ und „Eskaliert“ getrackt werden.

Elemente können zwischen den verschiedenen Spaltenstatus vor und zurück verschoben werden, je nachdem, welche Aktivitäten zwischen Support-Mitarbeitenden und Kundschaft stattfinden. Eine Spalte „Auf Kundschaft warten“ kann ebenfalls für Elemente verwendet werden, die bearbeitet wurden, aber noch nicht ganz abgeschlossen werden können. Dass jede Interaktion auf der Karte verzeichnet wird, ist von Vorteil, wenn Elemente je nach benötigtem Support-Level von anderen Team-Mitgliedern übernommen oder neu zugewiesen werden.

Swimlanes können die Karten auf eurem Kanban-Board weiter segmentieren, indem sie sie basierend auf dem Status der Service-Level-Vereinbarung, der Dauer bis zum Abschluss oder der Kritikalität gruppieren. Sie können auch genutzt werden, um Support-Ebenen und Problemeskalation darzustellen, wenn andere interne Teams wie Entwicklung oder Vertrieb benötigt werden, um ein Problem zu lösen.

Beispiel: Kanban-Board für das Marketing.

Ähnlich wie Kreativ-Teams denken auch Marketing-Abteilungen oft in Kampagnen und benötigen komplexe organisatorische Workflows, um ihre Projekte auf Kurs zu halten. Kanban-Boards stellen nicht nur die Entwicklung von Kampagnendetails grafisch dar, sondern zeigen anhand des Status auch, wann ein Asset für die Veröffentlichung bereit ist, wann (und wo) es live ist und wann es entfernt wird.

Marketing-Managerinnen und -Manager können die organisatorischen Eigenschaften eines Kanban-Boards hervorragend nutzen, indem sie die Spalten nach Aufgaben vor und nach dem Launch gruppieren. Beispielweise kann die Statusüberschrift „Design“ die Aufgaben „Erste Entwürfe“, „Stakeholder-Prüfung“ und „Überarbeitungen“ umfassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Swimlanes zu verwenden, von der Gruppierung ähnlicher Elemente innerhalb einer Kampagne bis hin Gruppierung ähnlicher Aufgabentypen wie SEO, Design und Texten, um die Ressourcenzuweisung besser nach Typ anzeigen zu können. Teams können auch den aktiven Kampagnenstatus nutzen, sobald Projekte abgeschlossen sind, um herauszufinden, welche Kampagnen gerade am Markt sind.

Eine weitere Möglichkeit, ein Kanban-Board für das Marketing zu strukturieren, ist die Darstellung des kompletten Marketing-Trichters und der Customer Journey für eine Organisation. Besonders komplexe Boards können unter unterschiedlichen Überschriften die Phasen für Aktivitäten im oberen, mittleren und unteren Trichterbereich gruppiert darstellen. Durch Swimlanes können Programme basierend auf dem Aktivitäts- oder Kampagnentyp weiter segmentiert werden.

Beispiel: Kanban-Board für den Vertrieb.

Für die Customer Journey können Vertriebs-Teams ebenfalls Kanban-Boards nutzen. Vertriebsverantwortliche verwenden zwar wahrscheinlich komplexere Systeme für die Überwachung von Kommissionen oder Finanzzielen, benötigen aber eine klare Darstellung ihrer Pipeline von oben nach unten. Dadurch können sie sich besser vorstellen, welche Leistung ihr Team bezogen auf die Vertriebsziele für die Customer Journey und den Abschlussfortschritt erbringt. Managerinnen und Manager können diese Methode auch zur Visualisierung der Leistung einzelner Vertriebsrepräsentantinnen und -repräsentanten sowie zur Ermittlung des Coaching-Bedarfs einsetzen.

a generic Kanban board example

Kanban-Boards können anhand der Phasen des Vertriebstrichters Chancen und Aufgaben organisieren:

In jeder dieser allgemeineren Phasen des Vertriebstrichters kann es für kleinere Teams hilfreich sein, Statusangaben für die ein- und ausgehenden Handlungen des Vertriebs-Teams wie Anrufe, E-Mails und den Versand von Marketing-Unterlagen für die weitere Interaktion mit Interessenten zu verwenden. Swimlanes sind auch eine hervorragende Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf langsamere oder stagnierende Abschlüsse zu lenken, die ggf. mehr Aufmerksamkeit benötigen oder aus der Pipeline entfernt werden können.

Beispiel: Kanban-Board für das Personalwesen.

Für kleinere Personal-Teams kann es äußerst hilfreich sein, ihre Kandidaten-Pipelines auf einem Kanban-Board zu überwachen. Da die einzelnen Schritte im Rekrutierungs- und Auswahlprozess als Phasen oder Spalten dargestellt werden, können Recruiterinnen und Recruiter sowie Personalverantwortliche auf einen Blick sehen, welche Anforderungen mehr Aufmerksamkeit erfordern. Mithilfe von Swimlanes lassen sich die Bewerberinnen und Bewerber nach Abteilung oder Höhe der Position unterscheiden, sodass sie ggf. andere Rekrutierungsphasen durchlaufen können.

Dadurch kann auch ein nahtloser Übergang zwischen den Phasen vor und nach der Einstellung erreicht werden, wenn die Bewerberinnen und Bewerber die Phasen von der Kandidatin bzw. dem Kandidaten zur Neueinstellung durchlaufen. Aufgaben wie Bewerbungsgespräche und Onboarding werden oft von unterschiedlichen Mitgliedern des HR-Teams durchgeführt. Mithilfe von Kanban-Boards können Managerinnen und Manager sicherstellen, dass jede Phase zuverlässig durchlaufen wird.

Anhand des Spaltenstatus lässt sich auch verfolgen, ob das interne Team für die nächste Aktion zuständig ist, beispielsweise für die Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Gesprächstermins, oder ob die Kandidatin oder der Kandidat die nächsten Schritte einleiten muss, beispielsweise die Zusendung eines Lebenslaufs oder die schriftliche Annahme der Stelle. Karten können auch genutzt werden, um zu überwachen, ob eine Kandidatin oder ein Kandidat die nötigen Onboarding-Schritte durchlaufen und vor dem ersten Arbeitstag alle notwendigen Unterlagen eingereicht hat.

Erste Schritte mit Kanban-Boards.

Kanban-Boards sind eine fantastische Möglichkeit, den Aufgabenfortschritt und das Arbeitsvolumen für ein Team zu visualisieren, damit jeder für die geleistete Arbeit verantwortlich bleibt und jederzeit klar ist, was getan werden muss, um Projekte auf Kurs zu halten.

Kein Kanban-Board ist wie das andere. Gemeinsam ist den meisten allerdings, dass ein Workflow von Schritten oder Phasen, die jede Aufgabe durchlaufen muss, progressiv dargestellt wird. Das Ziel besteht darin, jede Aufgabenkarte pünktlich und entsprechend den Anforderungen zum Abschluss zu führen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Ein Kanban-Board kann Verantwortlichen den Projektstatus innerhalb weniger Sekunden veranschaulichen und zugleich Hindernisse oder Probleme mit der Ressourcenzuweisung sichtbar machen, die beseitigt werden müssen.

Wenn ihr bereit seid für die ersten Schritte, haben wir euch hier einige Möglichkeiten für die Erstellung eures eigenen Kanban-Boards und die Optimierung eures Workflows für eure Projekte zusammengestellt.

The steps for building a Kanban board

  1. Evaluiert die unterschiedlichen Schritte oder Phasen, die die Mehrheit der Aufgaben eures Teams bis zur Genehmigung durchläuft, und nutzt diese, um eure Statusspalten zu konfigurieren.
  2. Überlegt euch, ob eure Aufgaben nach Kategorien (z. B. Teams, Kampagnen oder Aufträgen) gruppiert werden können, und erstellt Swimlanes, um euer Board weiter zu segmentieren.
  3. Definiert eure eigenen Begrenzungen unfertiger Arbeiten, damit kein einzelner Status und keine Mitwirkenden überlastet werden und die Produktion nicht zum Erliegen kommt.
  4. Schafft ein Umfeld, in dem Team-Mitglieder Feedback dazu geben können, was funktioniert und was nicht, während ihr das neue Kanban-Board einführt.
  5. Überlegt euch, ob ihr digitale Tools verwenden möchtet, mit denen Teams von überall aus arbeiten können, ohne dass es zu Unklarheiten bezüglich der zu erbringenden Leistungen für das Projekt kommt. Ihr könnt diese auch nutzen, um das Reporting für das obere Management zu straffen.

Wenn ihr bereit seid, eine Plattform zu implementieren, die speziell für das Projekt-Management entworfen wurde, ist Adobe Workfront die richtige Lösung für euch.

Workfront ist eine Work-Management-Lösung für Unternehmen, die Aufgaben mit Strategien verknüpft und die Zusammenarbeit unterstützt, um messbare Geschäftsergebnisse zu erzielen. Die Software integriert Menschen, Daten, Prozesse und Technologie im gesamten Unternehmen miteinander, sodass ihr den kompletten Projektzyklus von Anfang bis Ende verwalten könnt. Durch die Optimierung und Zentralisierung digitaler Projekte können bereichsübergreifende Teams an jedem beliebigen Standort sich austauschen, zusammenarbeiten und Pläne umsetzen, sodass ihr Potenzial voll ausgeschöpft wird.

Seht euch ein Übersichtsvideo an oder macht unsere geführte Produkttour, um zu erfahren, wie ihr Workfront für eure Projekt-Management-Initiative einsetzen könnt.