Ein Leitfaden zum Bestellstatus in Adobe Commerce, powered by Magento.

Man learns about Magneto, now Adobe

Adobe Commerce, powered by Magento, ist die weltweit führende Digital-Commerce-Lösung für Händler und Marken. Sie hilft Unternehmen aller Größen und Branchen, ansprechende Customer Experiences zu entwickeln und erfolgreichen E-Commerce zu treiben. Aber nicht jeder, der Adobe Commerce nutzt, weiß auch, was sich im Hintergrund dieser Lösung abspielt – vor allem bei der so wichtigen Auftragsabwicklung.

Benutzende von Adobe Commerce und Online-Shop-Inhabende sollten wissen, wie der Bestellstatus (Order Status) der Plattform funktioniert, wie diese Informationen mit den Bestellzuständen (Order States) im Zusammenhang stehen und wie sie auf ihre Geschäftsanforderungen zugeschnittene Bestellstatus selbst erstellen können.

In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über die unterschiedlichen Bestellstatus in Adobe Commerce und wie sie zusammengefasst eine Customer Journey ergeben, die optimal zu euren E-Commerce-Zielen passt. Und das Beste daran: Ihr müsst nicht einmal Programmieren können.


Konkret behandeln wir folgende Themen:

Die unterschiedlichen Bestellstatus in Adobe Commerce.

In Adobe Commerce besitzen alle Bestellungen einen bestimmten Status im Bestellabwicklungs-Workflow. Der Status wird in der Statusspalte des Bestellrasters angezeigt, in dem auch die aktuelle Position einer Bestellung im Workflow ersichtlich ist.

Processing workflow of order statuses in Adobe Commerce

Ein typischer Bestellstatus-Workflow besteht aus sieben Stufen:

  1. Die Kundschaft gibt eine Bestellung auf.
  2. Die Kundschaft wird zum Zahlungs-Gateway weitergeleitet, um ihre Ware zu bezahlen.
  3. Der Shop erhält die Zahlung, woraufhin die Bearbeitung der Bestellung beginnt.
  4. Nachdem die Zahlung autorisiert und erfasst wurde, wird eine Rechnung für die Bestellung ausgestellt.
  5. Die Lieferung wird zusammengestellt und das Paket wird versendet.
  6. Der Bestellstatus ändert sich in Abgeschlossen.
  7. Die Bestellung wird archiviert oder gelöscht.

Bestellstatus vs. Bestellzustand.

Jetzt, da ihr wisst, wie der Bestellstatus-Workflow in Adobe Commerce abläuft, fragt ihr euch sicher, was der Unterschied zwischen Bestellstatus und Bestellzustand ist.

Der Bestellzustand zeigt die Position einer Bestellung im Workflow zu einem bestimmten Zeitpunkt an und ist für die Benutzerin oder den Benutzer nicht sichtbar. Zu den Bestellzuständen zählen „Neu“, „In Bearbeitung“, „Storniert“, „Angehalten“ und „Ausstehende Zahlung“.

Der Bestellstatus dagegen ist Teil des Bestell-Workflows in Adobe Commerce. Ein Bestellstatus ermöglicht eine flexiblere Bestellverwaltung und kann im Gegensatz zum Bestellzustand vom Benutzer bzw. von der Benutzerin geändert werden. Zu den Bestellstatus gehören „In Bearbeitung“, „Ausstehende Zahlung“, „Betrugsverdacht“, „Angehalten“ und „Abgeschlossen“.

Jedem Bestellzustand können ein oder mehrere Bestellstatus zugewiesen werden, wodurch die Bestellverwaltung vereinfacht und flexibler wird.

Vordefinierte Bestellstatus in Adobe Commerce.

Hier ist wichtig zu beachten, dass alle Bestellungen während des gesamten Prozesses einen Bestellstatus haben, der mit einer der Phasen im Bestellbearbeitungs-Workflow verknüpft ist. Der Status einer jeden Bestellung wird in der Statusspalte des Bestellrasters angezeigt.

Die vordefinierten Bestellstatus in Commerce lauten wie folgt:

Bestellstatus
Status-Code
Definition
In Bearbeitung
processing
Dieser Status wird angezeigt, wenn die Zahlung empfangen oder autorisiert wurde. Die Bestellung wurde bereits in Rechnung gestellt oder versandt, aber nicht beides.
Betrugsverdacht
fraud
Für diese Bestellung wurde keine Rechnung ausgestellt und es wurde keine Bestätigungs-E-Mail gesendet. Dies tritt häufig bei PayPal oder anderen Zahlungs-Gateway-Systemen auf.
Ausstehende Zahlung
pending_payment
Dieser Status erscheint bei der Nutzung eines Zahlungs-Gateway-Systems wie PayPal. Die Kundschaft wird zur Website des Zahlungs-Gateways weitergeleitet, um die Transaktion abzuschließen, und Adobe Commerce hat noch keine Daten erhalten. Bei Bezahlung ändert sich dieser Status.
Zahlungsüberprüfung
payment_review
Dieser Bestellstatus wird bei der Verwendung von PayPal angezeigt, wenn die Zahlungsüberprüfungsoption von PayPal aktiviert ist.
Ausstehend
pending
Dieser Status zeigt an, dass weder die Lieferung noch die Rechnung bearbeitet wurde.
Angehalten
holded
Diesen Bestellstatus könnt ihr manuell über das Bestellraster oder die Ansichtsseite festlegen, falls ihr die Bestellung anhalten müsst.
Offen
STATE_OPEN
Die Bestellung oder die Gutschriften müssen noch bearbeitet werden und sind noch offen.
Abgeschlossen
complete
Die Bestellung wurde erstellt, bezahlt und versandt.
Geschlossen
closed
Für die Bestellung wurde eine Gutschrift erstellt, und die Bestellung wurde erstattet.
Storniert
canceled
Wenn eine Kundin oder ein Kunde nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezahlt, wird die Bestellung von einem Commerce-Administrator bzw. einer Commerce-Administratorin oder einem Zahlungs-Gateway storniert.
PayPal stornierte Rückbuchung
paypal_canceled_reversal
PayPal hat die Rückbuchung storniert.
PayPal ausstehend
pending_paypal
PayPal hat den Auftrag erhalten, aber die Zahlung noch nicht bearbeitet.
PayPal rückgängig
paypal_reversed
PayPal hat die Transaktion rückgängig gemacht.

Erstellen eines benutzerdefinierten Bestellstatus.

Mit Adobe Commerce könnt ihr eure eigenen Bestellstatus festlegen, diese den unterschiedlichen Bestellzuständen zuweisen und für diese Bestellzustände einen Standardbestellstatus einstellen.

A custom order status made with Adobe Commerce

So erstellt ihr einen benutzerdefinierten Bestellstatus in Commerce, der optimal zu euren Anforderungen passt:

Zuweisen des Bestellstatus zu einem Bestellzustand.

Nachdem ihr einen Status erstellt habt, weist ihn dem entsprechenden Bestellzustand zu, damit er mit der jeweiligen Phase des Bestellbearbeitungs-Workflows verknüpft wird.

So weist ihr einen Bestellstatus einem Bestellzustand zu:

Verbessert eure Customer Journey durch Bestellstatus.

Wenn ihr versteht, wie der Bestellstatus in Adobe Commerce funktioniert, könnt ihr die Customer Journey genau auf die Bedürfnisse eurer Kundschaft zuschneiden. Wenn ihr damit beginnen möchtet, überprüft zunächst, ob die Bestellstatus-Funktionen in Adobe Commerce für euer E-Commerce-Business geeignet sind.

Adobe Commerce nutzt künstliche Intelligenz und erweiterte Datenfreigabefunktionen und ermöglicht es euch, vollständig personalisierte B2C- und B2B-Commerce-Erlebnisse auf einer einzigen flexiblen, erweiterbaren und skalierbaren Plattform zu erstellen. Diversifiziert euren Kundenstamm. Wir individualisieren das Commerce-Erlebnis.

Macht eine Produkttour oder seht euch das Übersichtsvideo an, um mehr über Adobe Commerce zu erfahren.