Management des Projektumfangs – Überblick und Schritte.

Adobe Experience Cloud Team

04-14-2025

Eine Frau in einem blauen Kleid steht mit einem Laptop vor einer strukturierten Wand, dahinter ein digitales Dashboard mit vierteljährlichen Marketing-Kampagnen und einem Status-Update, aus dem hervorgeht, dass die Anfrage zu einem Promovideo für die Q2-Kampagne genehmigt wurde.

Was bedeutet Management des Projektumfangs?

Beim Management des Projektumfangs werden die Grenzen eines Projekts definiert, kontrolliert und verwaltet. So lässt sich die Abstimmung auf Ziele, Timelines und Ressourcen sicherstellen. Man kann das mit einer strategischen Blaupause vergleichen, aus der hervorgeht, was zum Projekt gehört und was nicht. Wenn der Umfang klar definiert ist, können Teams fokussiert bleiben, die ungewollte schleichende Ausweitung („Scope Creep“) minimieren und ohne unnötige Verzögerungen oder Ressourcenbelastungen erfolgreiche Ergebnisse liefern.

Im Kern umfasst das Management des Projektumfangs Folgendes:

Symbole für Ziele, Aufgaben, Output, Termine und Budgets.

Inhalt:

Bedeutung des Managements des Projektumfangs.

Ein klar definierter Projektumfang ist entscheidend dafür, dass man bei der Umsetzung auch dann auf Kurs bleibt, wenn sich Prioritäten verschieben, unerwartete Probleme auftreten oder Anfragen in letzter Minute gestellt werden. Ohne einen strukturierten Ansatz beim Umfangs-Management können Projekte schnell aus dem Ruder laufen. Die Folge: verpasste Termine, Budgetüberschreitungen und ein kaum zu bewältigendes Arbeitspensum.

Beispiel: Auch wenn ein Projekt mit einem klaren Plan beginnt, können Stakeholder, Kunden und Teams unterschiedliche Erwartungen an einen erfolgreichen Abschluss haben. Außerdem können Änderungen der geschäftlichen Anforderungen neue Prioritäten erfordern. Das behindert eventuell den Fortschritt, wenn der Umfang nicht angemessen verwaltet wird.

Ein effektiver Prozess beim Umfangs-Management unterstützt Teams bei der Abwägung von Erwartungen, strategischen Zielen und Projekteinschränkungen, damit die Arbeit fokussiert und auf die ursprünglichen Absichten ausgerichtet bleibt.

Durch gutes Management des Projektumfangs könnt ihr Folgendes erreichen:

Das effektive Management des Projektumfangs gewährleistet Klarheit, Abstimmung und erfolgreiche Projektdurchführung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Management des Projektumfangs.

Ein starkes Management des Projektumfangs beginnt damit, dass ihr sicherstellt, dass euer Team an den richtigen Aufgaben arbeitet und unnötige Schritte vermeidet. Mit einem strukturierten Ansatz könnt ihr klare Grenzen ziehen, Stakeholder abstimmen und Projekte auf Kurs halten. Im Folgenden findet ihr eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum effektiven Management des Projektumfangs.

1. Plant den Umfang.

Ein gut definierter Plan zum Umfangs-Management ist das Fundament für ein erfolgreiches Projekt. Holt zunächst Input von allen wichtigen Stakeholdern ein, um Ziele, Prioritäten und Einschränkungen abzustimmen. Dieser Prozess legt fest, wie ihr Folgendes umsetzt:

Eine ausführliche Planungsphase reduziert Unklarheiten und setzt klare Erwartungen für alle Beteiligten.

2. Verwaltet die Anforderungen effektiv.

Damit ihr das Projekt auf seine ursprünglichen Absichten abstimmen könnt, müsst ihr die Erwartungen der Stakeholder genau kennen. Durch das Management der Anforderungen könnt ihr genau ermitteln, was benötigt wird, wann es benötigt wird und wie dies kommuniziert werden soll.

Wichtige Überlegungen:

Wenn ihr diese Informationen mithilfe von Fokusgruppen, Umfragen oder Prototypen erfasst, könnt ihr Missverständnissen bezüglich des Umfangs und abweichenden Erwartungen vorbeugen.

3. Definiert den Umfang unmissverständlich.

Sobald die Erwartungen der Stakeholder dokumentiert sind, erstellt eine Projektumfangsbeschreibung, die als Leitlinie für das ganze Projekt fungiert. Dieses Dokument trägt dazu bei, dass Teams fokussiert arbeiten können, und stellt sicher, dass die Arbeiten innerhalb der vereinbarten Parameter bleiben.

Eine gute Umfangsbeschreibung sollte Folgendes enthalten:

Wenn ihr klar definiert, was zum Projekt gehört (und was nicht), können Teams unnötige Arbeitsschritte vermeiden und sich auf die wichtigen Komponenten fokussieren.

4. Erstellt einen Projektstrukturplan.

Ein Projektstrukturplan teilt das Projekt in kleinere, einfacher zu verwaltende Aufgaben auf und stellt klare Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten sicher.

Eine Work-Management-Plattform wie Adobe Workfront vereinfacht diesen Prozess mit folgenden Funktionen:

Ein gut organisierter Projektstrukturplan vereinfacht die Nachverfolgung von Fortschritten und die Optimierung von Workflows. Teams können ihre Arbeit effizienter ausführen und bleiben auf die Projektziele ausgerichtet.

5. Validiert den Umfang.

Bevor die Projektkomponenten finalisiert werden, müssen sie von Stakeholdern, Kunden oder Managerinnen und Managern geprüft und genehmigt werden. Mit diesem Schritt stellt ihr sicher, dass die Arbeit den Erwartungen entspricht, und beugt Änderungen in letzter Minute vor, die zu Störungen der Timeline führen könnten.

Mit einem automatisierten Genehmigungsprozess unterstützt ihr Folgendes:

Mit Workfront werden Genehmigungen automatisch an die richtigen Personen weitergeleitet. Das reduziert unnötige Meetings und Missverständnisse.

6. Überwacht und kontrolliert den Umfang, um schleichende Projektausweitung zu vermeiden.

Auch bei einem gut definierten Umfang können Änderungen vorkommen, aber sie müssen unter Kontrolle bleiben. Kontinuierliche Überwachung des Umfangs stellt sicher, dass Abweichungen vom ursprünglichen Plan erkannt und berücksichtigt werden, bevor sie zu Problemen werden.

So minimiert ihr schleichende Projektausweitung:

Management des Projektumfangs – Beispiele.

Effektives Management des Projektumfangs gewährleistet Eindeutigkeit, vermeidet schleichende Projektausweitung und fördert die Abstimmung zwischen Teams. Hier folgen drei Praxisbeispiele für Umfangs-Management:

Wenn klar definiert ist, was zum Projekt gehört und was nicht, können Teams effektiv den Umfang verwalten, Projektverzögerungen vermeiden und erfolgreiche Ergebnisse sicherstellen.

Vermeidung von Scope Creep.

Schleichende Projektausweitung beeinträchtigt die Projektdurchführung durch Aufnahme zusätzlicher Features, Aufgaben und Anforderungen, ohne dass dies in der Timeline oder dem Budget berücksichtigt wird. Durch Implementierung proaktiver Strategien können Teams die Kontrolle behalten, Änderungen effektiv verwalten und Projekte auf Kurs halten.

Im Folgenden zeigen wir die Maßnahmen, mit denen ihr schleichende Projektausweitung verhindern und sicherstellen könnt, dass euer Projekt innerhalb der definierten Grenzen bleibt.

Blaue Symbole für folgende Aspekte: klar definierter Umfang, Change-Management-Prozess, Kommunikation ist entscheidend und Projekt-Management-Tools.

Best Practices für das Management des Projektumfangs.

Mit folgenden Best Practices haltet ihr den Umfang eurer Projekte unter Kontrolle.

Optimiertes Management des Projektumfangs mit Workfront.

Effektives Management des Projektumfangs besteht nicht nur aus Planung. Es erfordert auch die richtigen Tools für die Ausführung, Nachverfolgung und Anpassung bei Bedarf. Adobe Workfront unterstützt Teams bei folgenden Aufgaben:

Durch Implementierung strukturierter Prozesse zum Umfangs-Management und Nutzung intelligenter Work-Management-Lösungen können Teams abgestimmt bleiben, die Effizienz erhöhen und Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets fertigstellen.

Seht euch ein Übersichtsvideo an, in dem Adobe Workfront vorgestellt wird, und findet heraus, wie ihr die Planung eures Projektumfangs mit dieser Lösung vereinfachen könnt.

Was sind die vier P des Marketing?

Unsere Empfehlungen für euch.

https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/workfront