Adobe Analytics stellt mobile App vor
Von John Bates
Egal ob global operierende Marken, hochspezialisierte Fachgeschäfte oder Regierungsbehörden, eine zentrale Herausforderung ist allen Unternehmen gemein: Marketing-Teams haben Schwierigkeiten, Entscheidern relevante Daten bereitzustellen. Sind die Mitarbeiterressourcen begrenzt, werden Ad-hoc-Anfragen mitunter nicht rechtzeitig bearbeitet, Teams verlassen sich auf statische Dashboards – und damit oft auf veraltete oder unvollständige Daten. Gerade heute jedoch sind fehlende relevante Insights ein echtes Problem, müssen Unternehmen doch in einem komplexen, schnelllebigen Umfeld innerhalb kürzester Zeit Entscheidungen treffen können.
Mit einer neuen App für Adobe Analytics bietet Adobe Entscheiderinnen und Entscheidern jetzt einen völlig neuen Zugriff auf die Anwendung: Interaktive, auf individuelle Bedürfnisse maßgeschneiderte Insights lassen sich jetzt ganz einfach auf mobilen Endgeräten verständlich visualisieren. So können Anwendende relevante Entwicklungen in Echtzeit nachvollziehen und eigenständig auf Daten und Informationen zugreifen. Analysten haben ihrerseits die Möglichkeit, Metriken einmalig einzurichten und kontinuierlich bereitzustellen. So können viele Anfragen automatisiert abgefangen werden – das spart Zeit und Nerven.
Dank Adobe Experience Platform und Customer Journey Analytics bietet die App als erste einen umfassenden Überblick über die gesamte Customer Journey – im Web und von mobilen Endgeräten bis hin zum Kundenkontakt in der Filiale sowie Anrufen im Call Center. Anwendende können so aktiv an der Gestaltung von Geschäftsabläufen mitwirken und das Customer Experience Management (CXM) weiter optimieren.
Einer der ersten Beta-Nutzer ist die City National Bank. Ihr Chief Marketing Officer kann mithilfe der App z. B. nachvollziehen, wo Leads im Marketing Funnel generiert werden oder welche Angebote in der Filiale das größte Online-Engagement ausgelöst haben. Das half insbesondere, als Geschäftsstellen während des Lockdowns geschlossen bleiben mussten. Führungskräften bietet die App zudem die Option, einen schnellen Überblick zu gewinnen – egal, wo sie sich gerade befinden. Mehr zu diesem Kundencase gibt es hier.
Was sagen Analystinnen und Analysten?
Welche Ansprüche Führungskräfte an Daten und Insights stellen, hängt auch von der Position ab: Ein CMO benötigt andere Informationen als ein VP of Commerce, um ihren oder seinen Anteil an der Customer Experience erfolgreich umsetzen zu können. Es kommt also darauf an, nicht nur maßgeschneidert auf die Bedürfnisse verschiedener Marken, sondern auch unterschiedlicher Positionen innerhalb eines Unternehmens zu reagieren.
Die App erlaubt es Analystinnen und Analysten sowie Datenwissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftlern, spezifische Erlebnisse über vorgefertigte „Scorecards“ bereitzustellen. Führungskräfte haben so Echtzeit-Zugriff auf Standardmetriken wie Umsatz, Web-Traffic oder Warenkorbabbrüche. Zusätzlich können Analystinnen und Analysten verschiedene Kanäle über robustere Scorecards miteinander verknüpfen und so tiefere Einblicke in die gesamte Customer Experience erhalten. So können beispielsweise persönliche Werbeaktionen eingesehen werden, die die Web-Aktivitäten vorantreiben. Und wenn sich die Prioritäten oder Ansprüche ändern? Dann lassen sich einzelne Scorecards ganz einfach austauschen oder entfernen.
Ein Beispiel: Im Retail-Sektor können Analystinnen und Analysten ihren Führungskräften detaillierte Insights geben, wie passgenaues Targeting über Social-Media-Kanäle, Lifestyle-Apps und E‑Mail-Marketing Konsumierende in die Webshops weiterleitet. Möglich macht das die kanalübergreifende Analyse durch Customer Journey Analytics auf Adobe Experience Platform. Diese Insights unterstützen Anwendende darin, wichtige Entscheidungen in Echtzeit zu fällen, etwa innerhalb der ersten Stunden großer Einkaufsaktion gehören, wenn Kundinnen und Kunden Angebote bewerten und auf verschiedenen Kanälen interagieren.
Aus Nutzerinnen- und Nutzersicht
Nutzerinnen und Nutzer der App können jede in den „Scorecards“ ausgewertete Metrik genau nachvollziehen und in den entsprechenden Kontext setzen. Und weil die Diagramme und Grafiken, die Analystinnen und Analysten aufbereiten, interaktiv sind, können Anwendende ganz einfach sehen, wie sich Trends über bestimmte Zeiträume hinweg entwickelt haben. Gab es z. B. einen starken Traffic-Anstieg oder einen hohen ROI für bestimmte Marketingkampagnen, können Nutzerinnen und Nutzer leichter eine umfassende Gesamtübersicht sowie einen Überblick aller einfließenden Faktoren gewinnen.
Da Nutzer und Nutzerinnen von Adobe Analytics aus vielfältigen Branchen wie dem Einzelhandel, dem Gastgewerbe, Behörden und Medien stammen, ist die App so konzipiert, dass sie sich flexibel an jeden Anwendungsfall anpassen lässt. Mit der App können Unternehmen und Organisationen den Nutzen ihrer Investitionen in Adobe Analytics steigern, indem sie den Zugriff auf jene Anwendende erweitern, die Adobe Analytics am dringendsten benötigen: Entscheiderinnen und Entscheider erhalten somit einen kontinuierlichen Überblick über den Stand des Unternehmens sowie das Kundenverhalten und können so wichtige Entscheidungen auf der Grundlage von Daten (und nicht nur aus dem Bauch heraus) treffen.