Überlegt mal, wie viele Dokumente ihr täglich bearbeitet – Verträge, Rechnungen, Berichte und vieles mehr. Da verliert man schnell den Überblick, was die Suche erschwert und den Arbeitsfluss bremst. Doch es gibt eine starke Lösung: künstliche Intelligenz (KI).
KI macht aus einfachem Dokumenten-Management weit mehr als ein Ablagesystem – sie verwandelt es in ein intelligentes Werkzeug, das eure Dokumentenprozesse versteht, organisiert und automatisiert. Das heißt: weniger Zeit für lästige Aufgaben und mehr Fokus auf das, was euer Geschäft wirklich voranbringt.
Inhalt:
Sechs Wege, wie KI das Dokumenten-Management verändert.
In diesen sechs Bereichen revolutioniert KI Verwaltung, Erstellung und Nutzung und erweitert so die Vorteile eures Dokumenten-Managements.
1. Automatisierung von Klassifizierung und Verarbeitung.
KI-gestützte Systeme können nun mithilfe fortschrittlicher optischer Zeichenerkennung (OCR) und maschinellem Lernen Dokumente präzise lesen und interpretieren. Diese Tools klassifizieren, taggen und routen Dokumente automatisch, ohne manuelle Eingaben, wodurch die Verarbeitungszeit und menschliche Fehler reduziert werden. Je mehr Dokumente das System verarbeitet, desto intelligenter wird es. Es lernt kontinuierlich, die Klassifizierung und das Routing basierend auf dem Mitarbeiterverhalten und dem Geschäftskontext zu verbessern.
2. Extrahieren wichtiger Daten in benötigtem Umfang.
KI ermöglicht intelligente Datenextraktion aus strukturierten und unstrukturierten Dokumenten, Verträgen, Rechnungen und Formularen. Statt Zeileneinträge oder Werte manuell abzurufen, können KI-Modelle relevante Felder – beispielsweise Rechnungsnummern, Daten oder Kundennamen – in Sekundenschnelle identifizieren und extrahieren. Dadurch werden Dokument-Workflows beschleunigt, Eingabefehler bei Daten reduziert und die Einhaltung finanzieller sowie rechtlicher Vorgaben verbessert.
3. Dokument-Clustering und kontextbezogene Organisation.
KI hebt die Kategorisierung von Dokumenten auf ein neues Level: Sie erkennt Muster, gruppiert zusammengehörige Inhalte und deckt verborgene Zusammenhänge in riesigen Datei-Bibliotheken auf. Das ist besonders wertvoll für Rechtsabteilungen, Finanzwesen und Content-Teams in Unternehmen, wo ihr täglich große Mengen an Dokumenten durchsehen müsst. Indem KI nicht nur nach Schlagwörtern, sondern nach semantischer Bedeutung clustert, findet ihr schneller die richtigen Inhalte und könnt Wissen effektiver organisieren.
4. Erschließung unstrukturierter Daten.
Bis zu 80 % der Unternehmensdaten sind unstrukturiert, darunter E-Mails, PDFs und Chats. KI macht es möglich, diese Formate zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Durch Natural Language Processing (NLP), Sentiment-Analyse und Entity-Recognition können Teams Trends entdecken, Risiken hervorheben und datengetriebene Entscheidungen auf Grundlage zuvor ausgeblendeter oder schwer interpretierbarer Informationen treffen.
5. Optimierung der Content-Erstellung und -Collaboration.
KI-Tools spielen eine aktive Rolle bei der Content-Entwicklung. Von Vorschlägen für Grammatik und Verständlichkeit bis zu Zusammenfassungen oder Textentwürfen gilt: KI unterstützt Teams dabei, schneller zu agieren und effektiver zusammenzuarbeiten. Die Überprüfungs- und Kommentartools in Adobe Acrobat erleichtern euch zum Beispiel das Einholen von Feedback von allen Beteiligten. Gleichzeitig kann KI damit beginnen, Feedback zu organisieren und zu interpretieren, um die Versionskontrolle zu verbessern und Reibungsverluste in Dokumenten-Workflows zu reduzieren.
6. Verbesserung der Dokumentensicherheit und Compliance.
Mit steigenden Datenschutz standards und Sicherheitserwartungen kann KI wichtig beim Schutz sensibler Dokumente sein. Machine-Learning-Modelle können personenbezogene Daten (personally identifiable information, PII) erkennen und markieren, passende Zugriffskontrollen anwenden und Anomalien überwachen, die auf Betrug oder Datenmissbrauch hindeuten könnten. Durch die Integration von KI-gestützten Regeln in Dokumenten-Management-Systeme (DMS) können Unternehmen Sicherheitsprotokolle proaktiv durchsetzen und Compliance-Risiken in großem Umfang reduzieren.
Traditionelles Dokumenten-Management vs. KI-gestütztes Dokumenten-Management.
- Manuelle Dateneingabe
- Langsame Keyword-Suche
- Zeitaufwändige Verarbeitung
- Automatische Dateneingabe
- Intelligente semantische Suche
- Schnellere Verarbeitung mit Workflow-Automatisierung
- Grundlegende Zugriffskontrolle
- Begrenzte Bedrohungserkennung
- KI-gestützte Anomalieerkennung
- Echtzeit-Bedrohungs-Monitoring
- Automatische Identifizierung sensibler Informationen
- Robuste Verschlüsselung
- Manuelle Prüfungen
- Hohes Risiko menschlicher Fehler
- Schwierigkeit bei der Verfolgung von Änderungen
- Automatisierte Compliance-Prüfungen
- Durchsetzung von Richtlinien in Echtzeit
- Umfassende Audit-Protokolle
- Erleichtert die Einhaltung von Datenschutzvorschriften
- Hohe Arbeitskosten
- Fehlerpotenzial
- Reduzierte manuelle Arbeit
- Fehler minimiert
- Optimierte Datenspeicherung
- Keyword-basiert
- Oft ungenau
- Semantische Suche, um die Benutzerabsicht zu verstehen
- Abfragen in natürlicher Sprache
- Kontextuelle Ergebnisse
- Manuelle Dateneingabe
- Automatische Extraktion aus verschiedenen Dokumententypen (gescannt, digital, handschriftlich)
- Manuelle Ablage und Tagging
- Automatische Klassifizierung und Tagging auf Basis des Inhalts
- Manuelles Routing und Genehmigungen
- Automatisierte Routing- und Genehmigungsprozesse
Die Zukunft der KI im Dokumenten-Management.
Das Feld der KI im Dokumenten-Management entwickelt sich kontinuierlich weiter. Hier sind einige Trends, die ihr im Auge behalten sollte:
Intelligentere Zusammenfassung.
KI-Modelle werden immer besser darin, aus umfangreichen, komplexen Dokumenten Bedeutungen zu extrahieren. Erwarten Sie intelligente Zusammenfassungsfunktionen, die Verträge, Berichte und Vorschläge in leicht verständliche Überblicke verwandeln. Diese Tools heben außerdem wichtige To-dos, zentrale Erkenntnisse und Sentimente hervor. So können Teams sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt.
Intelligente Schwärzung.
Da Datenschutz immer wichtiger wird, übernimmt KI zunehmend die Aufgabe, sensible Informationen in Dokumenten zu erkennen und in großem Umfang zu entfernen. Künftige KI-Modelle werden personenbezogene Daten (PII), Finanzdaten oder vertrauliche Inhalte in Echtzeit und kontextabhängig schwärzen. Sie markieren Dokumente automatisch zur Überprüfung oder sichern und schützen sie basierend auf vordefinierten Regeln und regulatorischen Anforderungen.
Bessere Zusammenarbeit.
Zusammenarbeit wird intelligenter und nahtloser. KI hilft, zu erkennen, wenn mehrere aus dem Team an inhaltlich zusammenhängenden Inhalten arbeiten, schlägt passende Team-Mitglieder für den Review-Vorgang vor und fasst das kollektive Feedback zusammen. Außerdem wird intelligente Versionierung und Änderungs-Tracking unterstützt, sodass große, verteilte Teams weniger Verwaltungsaufwand haben.
KI-Assistenten.
KI-gestützte Dokumenten-Assistenten werden künftig weit über die reine Suche hinausgehen. Diese Assistenten ermöglichen es Benutzerinnen und Benutzern, mit Dokumenten in den Dialog zu treten und dieses zu befragen – zum Beispiel „Welche Frist wir in diesem Dokument genannt?“ .oder „Fasse die wichtigsten Risiken in diesem Angebot zusammen“. Der Assistent liefert dann kontextbezogene Antworten direkt aus dem Dokument.
Integration mit neuen Technologien.
KI wird nicht isoliert eingesetzt. Sie wird zunehmend mit Blockchain für die Dokumentenauthentifizierung, mit digitaler Identität für sicheren Zugriff und mit erweiterten Analysen für Erkenntnisse zur Performance integriert. Diese Integrationen ermöglichen durchgängige, intelligentere, sicherere und besser auditierbare Workflows.
Das richtige KI-gestützte Dokumenten-Management-System für euren Bedarf.
Die Wahl des richtigen KI-gestützten Dokumenten-Management-Systems ist ein entscheidender Schritt. Hier einige Dinge, die zu beachten sind:
- Nahtlose Integration mit eurem Technologie-Stack.Sucht nach einem System, das sich nativ in eure bestehenden Tools integriert – etwa CRM, ERP, Kollaborationsplattformen und Cloud-Speicher. Je besser eure Systeme vernetzt sind, desto einfacher lassen sich einheitliche Workflows schaffen und Silos vermeiden.
- Native Skalierbarkeit und Cloud-Flexibilität.Euer DMS sollte mit eurer Organisation wachsen. Cloud-native Plattformen bieten euch mehr Flexibilität und ermöglichen es, steigende Dokumentenmengen zu verwalten, ohne zusätzliche Infrastrukturen aufzubauen. KI-Funktionen sollten sich zudem mit der Nutzung und durch Trainingsdaten kontinuierlich verbessern.
- Sicherheit und Compliance auf Enterprise-Niveau.Datensicherheit ist nicht verhandelbar. Wählt deshalb eine Plattform mit starker Verschlüsselung, rollenbasierten Zugriffskontrollen, Audit-Trails und Unterstützung von Compliance-Standards wie HIPAA, DSGVO oder SOC 2. KI kann die Sicherheit zusätzlich stärken.
- Benutzerzentriertes Design und Barrierefreiheit.KI-Funktionen bringen keinen Mehrwert, wenn eure Teams sie nicht einfach nutzen können. Setzt daher auf Plattformen mit intuitiven Hilfsfunktionen und minimalem Onboarding-Aufwand. Zusätzliche Pluspunkte: KI-Funktionen, die das Nutzungserlebnis vereinfachen – etwa mit smarter Suche, automatischem Tagging oder automatischen Dokumentenzusammenfassungen.
- Strategische Passgenauigkeit für eure Geschäftsanforderungen.Das optimale DMS passt zu eurer Branche, euren Dokumententypen und euren Workflows passt. Ob ihr kreativen Content, juristische Verträge oder operative Unterlagen verwaltet – achtet auf KI-Funktionen, die auf eure spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind, etwa intelligente Schwärzung, Workflow-Automatisierung oder Metadaten-Extraktion.
Nutzt die Möglichkeiten der KI für ein intelligenteres Dokumenten-Management.
KI transformiert die Verwaltung von Dokumenten und bietet erhebliche Vorteile bei Effizienz, Sicherheit, Compliance und Kosteneinsparungen. Wenn ihr die Funktionen von KI versteht und die richtigen Lösungen wählt, könnt ihr Abläufe optimieren, die Produktivität steigern und euch einen Wettbewerbsvorteil sichern. Die Einführung von KI im Dokumenten-Management ist nicht nur ein Trend, sondern ein strategischer Schritt hin zu einer intelligenteren und effizienteren Zukunft für euer Unternehmen.
Adobe Experience Manager Assets bringt KI-gestützte Effizienz in euer Dokumenten- und Content-Management, indem es eure Teams beim automatischen Tagging, bei der Organisation von Assets und bei der Optimierung von Workflows unterstützt. Dank integrierter Intelligenz und nahtloser Integration könnt ihr personalisierte, regelkonforme und skalierbare Erlebnisse über alle Kanäle hinweg bereitstellen.
Empfehlungen für euch
https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/experience-manager-assets