Digitalisierung des Vereins: So sieht das Fanerlebnis der Zukunft aus

Sport ist Leidenschaft. Egal in welchem Land, egal in welcher Sprache – Sport inspiriert und verbindet Menschen weltweit.

Auch die Digitalwirtschaft ist in den letzten Jahren zunehmend vom Sportfieber gepackt worden, inzwischen ist die Branche über 4 Billionen Dollar wert. Das gilt nicht nur auf dem Spielfeld, wenn die Leistungen der Spieler*innen mithilfe digitaler Technologien immer weiter perfektioniert oder dank datengetriebener Analysen gezielt Spieler*innen rekrutiert werden, die das Team perfekt ergänzen. Mit immersiven Erlebnissen können Fans ihren Lieblingsspieler*innen und -teams heute ganz nahekommen, z. B. durch Virtual Reality Erlebnisse, sofortige Zugriffe auf Highlights des Spiels oder Echtzeit-Toraufnahmen.

Was sich Sportfans heute wünschen

In den letzten Jahren wurde es für alle Sportvereine und -organisationen immer wichtiger, ihre digitale Transformation zu beschleunigen, da eine neue Art von digitalem, stets vernetztem Fan entstanden ist.Auch ich zähle mich zu ihnen, ich habe seit 30 Jahren eine Dauerkarte für den englischen Fußballverein Arsenal und auch ich fiebere nicht nur bei jedem Spiel meiner Mannschaft mit, sondern möchte konstant mit meinem Fußballverein in Verbindung bleiben. Echtzeit-News zu meinem Team, Benachrichtigungen über die neuesten Transfergerüchte, die Verfügbarkeit von Spieltickets oder die neuesten Angebote für Fanartikel – über mein präferiertes Endgerät bin ich immer ganz nah dabei.

Diese Art Erlebnis gelingt jedoch nur, wenn Vereine wirklich verstehen, was ihre Fans sich wünschen und wenn sie diese Erkenntnisse in personalisierte Inhalte verwandeln können. Deshalb spielen Daten – und die Art und Weise, wie sie gesammelt und gespeichert werden – eine so entscheidende Rolle für digitale Fanerlebnisse.

Aufbau einer globalen Sportmarke durch digitale Erlebnisse

Wie jedes Unternehmen streben auch Sportvereine nach Wachstum und neuen Einnahmequellen. Die Digitalisierung des Sporterlebnisses verwandelt Vereine in globale Marken, die neue Fans anziehen und das Engagement und die Loyalität bestehender Fans hoch halten.. Die Fangemeinde des FC Arsenal beispielsweise wird auf über 750 Millionen Menschen geschätzt. Auf meinen Reisen treffe ich oft auf andere Fans, die ihre Mannschaft mit der gleichen Leidenschaft unterstützen und Teil des Teams sein wollen.

Über Freundschaftsspiele und Turniere im Ausland können Vereine zwar neue Fans gewinnen, doch erst digitale Erlebnisse wie exklusive Spielerinterviews in den sozialen Netzwerken oder Einblicke hinter die Kulissen über vereinseigene Apps machen aus ihnen treue Anhänger*innen der Mannschaft.

Digitale Sporterlebnisse neu definieren

Einige Vereine haben das erkannt und setzen für ihre digitale Transformation auf Adobe. Der spanische Fußballverein Real Madrid beispielsweise arbeitet daran, den Gemeinschaftsgeist der Fans der legendären Clubs wieder aufleben zu lassen – dieses Mal jedoch in globalem Maßstab. Und auch der FC Bayern München verschiebt die Grenzen des digitalen Erlebnisses deutlich, um Fans weltweit einzubinden und neue Anhänger*innen zu gewinnen.

Beide Vereine nutzen die Möglichkeiten datengesteuerter, personalisierter Erlebnisse mit Adobe Experience Cloud – einschließlich der Echtzeit-Customer Data Platform von Adobe –, um Millionen Fans weltweit einzubeziehen und mit digitalen Erlebnissen zu begeistern.

Nicht nur Fußballvereine transformieren ihr Fanerlebnis: Auch die Major League Baseball ist eine Partnerschaft mit Adobe eingegangen, um ihren Millionen Anhänger*innen personalisierte, nahtlose Erlebnisse anzubieten und ihnen die einzigartige und traditionelle Atmosphäre des Baseballstadions näher zu bringen.

Erfolgreich in der Digitalwirtschaft punkten

Auch in unserer digital geprägten Welt sind Kreativität und persönliche Beziehungen für uns Menschen unverzichtbar. Vielleicht wird dies nirgendwo deutlicher als im Sport, wenn wir etwa ein Leben lang mit unseren Lieblingsvereinen mitfeiern und -leiden. Mithilfe digitaler Fanerlebnisse können Vereine diese Verbindung noch einmal deutlich stärken und ausbauen – und das weltweit.

Mehr über unser sportliches Engagement findet ihr hier.