
- 1 15 erstaunliche Statistiken über Hightech-B2B
15 erstaunliche Statistiken über Hightech-B2B
Noch nie ging es in einem extrem unübersichtlich gewordenen Hightech-B2B-Markt so sehr darum, sich von der Konkurrenz abzuheben wie heute. Technologie verändert sich in Lichtgeschwindigkeit, und die Notwendigkeit, dynamisch und innovativ zu bleiben, steht auf der strategischen To-Do-Liste der Branche an erster Stelle.
Hinzu kommt, dass sich das Verhalten der Käufer von Technologien ständig verändert und immer höhere Erwartungen an die Erlebnisse gestellt werden. Die folgenden Statistiken erfassen diese Veränderungen und zeigen auf, wie Hightech-Marketer mithalten.
1. Der Käufer von Unternehmenstechnologie verändert sich. Ein Drittel der um die Jahrtausendwende geborenen (Millennials) berichtete, dass sie über ein Budget und/oder eine Genehmigung für den Kauf von Unternehmenstechnologie im Wert von mehr als 10.000 US-Dollar verfügten. Im Vergleich dazu verfügen 23 % der zwischen 1955 und 1979 Geborenen (Babyboomer) und 27 % der zwischen 1960 und 1980 Geborenen (Generation X) über das gleiche Budget/die gleichen Genehmigungen. (Quelle: Arketi Group)
2. Zur Bewertung von Technologiekäufen wurden von den Millennials am häufigsten Branchenanalysten (38 %), direkte Gespräche mit Anbietern (36 %) und Websites (33 %) herangezogen. Zum Vergleich: Babyboomer gaben an, dass sie sich im Wesentlichen auf Analysten (50 %), Kollegen (49 %) und Verkäufer-Meetings (48 %) verlassen, während die Generation X Kollegen und Anbieter-Websites (beide 40 %) sowie Analysten und Messen (beide 38 %) bevorzugt. (Quelle: Arketi Group)
3. Die Nutzung von Daten zur Verbesserung von Marketing- und Planungsstrategien sowie zur Entscheidungsfindung wurde als die wichtigste digitale Kompetenz genannt und war 2016 entscheidend für Investitionsstrategien im Hightech-B2B. (Quelle: Adobe)
4. Die Zukunft des Hightech-B2B-Vertriebs ist digital. Dieselbe Studie prognostiziert, dass im Jahr 2020 mehr als die Hälfte des Hightech-B2B-Umsatzes im digitalen Bereich erzielt werden wird. (Quelle: Adobe)
5. Hightech-B2B-Unternehmen, die umfassende Veränderungen an ihren Kundenerlebnisprozessen vornahmen, konnten höhere Kundenzufriedenheitswerte, Kostensenkungen von 10 % bis 20 %, Umsatzsteigerungen von 10 % bis 15 % und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erzielen. (Quelle: McKinsey)
6. Führende digitale B2B-Unternehmen erzielen fünfmal mehr Umsatzwachstum als ihre Konkurrenten. (Quelle: McKinsey)
7. Durchschnittlich wendet die B2B-Hightech-Branche jährlich rund 15 % des Gesamtbudgets für Marketing auf. (Quelle: Deloitte)
8. Untersuchungen, die sich mit der Kompetenz von B2B-Tech-Marketern befassten, haben ergeben, dass Soft Skills wie gute Kommunikation und Personal-Management die wichtigsten Fähigkeiten sind. (Quelle: Spiceworks)
9. Dieselbe Studie besagt, dass Kompetenzen bei der Erstellung von Texten an zweiter Stelle rangieren (80 % gaben an, dass sie sehr oder extrem wichtig sind), gefolgt von Kompetenzen im Content-Marketing (78 %), den digitalen Medien (77 %), der Datenanalyse (77 %) und im E-Mail-Marketing (65 %). (Quelle: Spiceworks)
10. Im vergangenen Jahr wurden Hightech-Marketer in einer Studie aufgefordert, die Intensität des Wettbewerbs auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. 60 Prozent antworteten mit acht oder höher. (Quelle: Ovum)
11. Eine Mehrheit der Hightech-Unternehmen gab an, dass Kundenerlebnisse und die Ausrichtung auf eine Erlebnisorientierung im Jahr 2017 ihre oberste Priorität seien. (Quelle: Adobe/Econsultancy)
12. Im Jahr 2016 gaben 36 % der Technologie-Marketer an, dass sie über eine dokumentierte Strategie für Content-Marketing verfügten (gegenüber 33 % im Jahr 2015), ein bewährtes Tool zur Verbesserung der Effektivität von Content-Marketing, so der oben genannte Bericht. (Quelle: Content Marketing Institute)
13. 62 % der B2B-Tech-Marketer gaben an, dass die Produktion von ansprechendem Content die größte Herausforderung im Content-Marketing sei (und dementsprechend konzentrieren sich 70 % auf das Erstellen von ansprechendem Content). (Quelle: Content Marketing Institute)
14. Der Wettbewerb wird immer härter. Die Zahl der Anbieter von Marketing-Technologie ist von rund 150 im Jahr 2011 auf heute fast 4.000 gestiegen. (Quelle: Blogger Scott Brinker)
15. Durchschnittlich sind in der B2B-Hightech-Branche 6,8 Personen an Kaufentscheidungen beteiligt. (Quelle: CEB)
IHRE NÄCHSTEN SCHRITTE