5G bei Behörden.
5G könnte den Traum von Smart Citys wahr werden lassen.
Die Smart City wird schon lange ausgerufen – mit 5G könnte dieser Wunschtraum endlich Wirklichkeit werden. Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass bis 2050 etwa 64 % der Entwicklungsländer und 86 % der Industrieländer verstädtert sein werden. Smart Citys werden bei dieser Urbanisierung eine immer wichtigere Rolle spielen und Behörden die Möglichkeit geben, mit Bürgern durch öffentlich zugängliche Videos und interaktive Interaktion in Echtzeit besser zu kommunizieren. 5G ist entscheidend für die dafür nötige Infrastruktur: Die neue Technologie unterstützt massive IoT-Netzwerke, in denen IOT-Sensoren mit verlängerter Akkulaufzeit verbunden werden. Ein derartiges Netzwerk eröffnet die Möglichkeit zur massiven M2M-Kommunikation (Machine-to-Machine), die für Anwendungen wie autonomes Fahren, Fernbetreuung im Gesundheitswesen, effiziente Müllabfuhr, Stromnetzverwaltung und Verkehrssicherheitskontrolle notwendig ist.
5G wird sich auf fast alles auswirken, womit sich Behörden beschäftigen, einschließlich Schulsicherheit, Obdachlosen-Management, Wählerregistrierung und Volkszählungen. Was die Zukunft bringen könnte, lässt sich bereits in Südkorea in Sejong und Busan beobachten, die als erste 5G-Smart Citys eine Blaupause für unsere Zukunft mit 5G abliefern.