der Mainstream-Technologieunternehmen wollen ihre Wachstumsziele durch strategische Partnerschaften und multilaterale Allianzen erreichen.
In den letzten sechs Monaten erlebte der Technologiesektor mehr Umbrüche als im gesamten Jahrzehnt davor. Der Report Digitale Trends 2021 in Hightech zeigt, wie sich Technologieunternehmen an die Veränderungen angepasst haben. Erfahrt mehr über die Strategien der erfolgreichsten Unternehmen.
Die Trends und Erkenntnisse könnt ihr im Detail nachlesen, indem ihr den Report herunterladet.
Jahre der digitalen Transformation haben vielen Unternehmen geholfen, sich vor den massiven Auswirkungen der Pandemie zu schützen, denen andere Branchen ausgesetzt waren. Jenseits der Erfolgsgeschichten berichten jedoch mehr als 50 % der Technologieunternehmen, die für die Zeit nach der Pandemie planen, von Herausforderungen im Bereich Customer Experience (CX). .
Ihre günstigere Position bei der Bewältigung der Pandemie verdankt die Technologiebranche zweifellos ihrer Vorreiterrolle bei der digitalen Transformation. Aufgrund der frühzeitigen Ausrichtung auf Agilität ist es den Technologieunternehmen gelungen, sich vor den extremen Verwerfungen zu schützen, denen andere Branchen ausgesetzt waren und sind. Laut dem Report Digitale Trends 2021 in Hightech bieten 63 % der Technologieunternehmen entweder eine flexible oder auf Zusammenarbeit ausgelegte Arbeitsumgebung an – ein deutlich höherer Anteil als bei Unternehmen anderer Sektoren. Bei Ausbruch der Pandemie konnten Führungskräfte der Technologiebranche schneller auf die Veränderungen reagieren. So erklärten 23 % der Führungskräfte, sie hatten besonders weitreichende Freiheiten für Experimente im Marketing – im Vergleich zu 16 % in anderen Branchen. Zudem stellten 36 % der Teilnehmer eine ungewöhnlich intensive Kommunikation zwischen den Teams fest. In anderen Branchen wurde dies nur von 25 % der Befragten berichtet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind diese Vorteile durch den Vorsprung bei der digitalen Transformation zu erklären.
Unsere Top-Empfehlung für 2021:
Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen ist die Technologiebranche gut aufgestellt. Nach Abschluss der ersten Phase der digitalen Transformation sollten Technologieunternehmen ihre Anstrengungen nun auf die Customer Experience (CX) konzentrieren.
Wie wir wissen, ist die Qualität der Customer Experience ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal und ein Treiber für Markentreue. Die Pandemie hat diesen Trend weiter verstärkt. 28 % der Technologieunternehmen definieren ihren Reifegrad in Bezug auf CX als „sehr weit fortgeschritten“ – im Vergleich zu 17 % in anderen Branchen. Gleichzeitig sieht fast die Hälfte der befragten Unternehmen Verbesserungsbedarf in diesem Bereich. Für eine hochwertige Customer Experience müssen Unternehmen die Qualität ihrer Daten und Kundenerkenntnisse optimieren. Auf unsere Frage nach den Prioritäten für 2021 wurden drei Punkte am häufigsten genannt: Verbesserung der digitalen Ressourcen und Qualifikationen der Marketing-Teams, Optimierung der operativen Effizienz mithilfe von KI und Ermöglichung einer einheitlichen Sicht auf den Kunden. Eine wesentliche Hürde bei der Umsetzung dieser Ziele sind isolierte Geschäftsbereiche. In manchen Fällen mangelt es einzelnen Geschäftsbereichen entweder an der Motivation oder den Fähigkeiten, die notwendigen Daten für eine einheitliche Sicht freizugeben. Genau dies bremst viele Unternehmen aus.
Unsere Top-Empfehlung für 2021:
Zwischen Januar und April 2020 stieg die Anzahl der Cyber-Angriffe auf Cloud-Server um 600 %. Da Unternehmen immer mehr Daten sammeln, um die Customer Experience zu verbessern, muss die Branche diese Sicherheitsbedrohungen bekämpfen.
Lernt die digitalen Trends 2021 kennen und erlebt eine neue Welt der Möglichkeiten. Hier werden Trends zum Leben erweckt.
Beim Thema interne Kommunikation steht im Jahr 2021 die Beziehung zwischen Vertrieb und Marketing besonders im Fokus. Die Trennlinie zwischen beiden Geschäftsbereichen wird bei fortschreitender Digitalisierung der Customer Journey immer mehr verschwimmen. Kundenerwartungen an ein kohärentes und konsistentes Markenerlebnis – beim Besuch einer Website oder eines Ladens – stellt Unternehmen vor eine Herausforderung. Jede Interaktion sollte auf dem vollständigen Verlauf der Beziehung des Kunden mit dem Unternehmen, seiner aktuellen Position im Kaufprozess und seinem jeweils genutzten Gerät basieren. Für diesen Zweck nutzen viele Unternehmen Account-basiertes Marketing: eine Vertriebs- und Marketing-Strategie, bei der beide Teams gemeinsam mit ausgewählten B2B-Konten interagieren, die gut zu den Produkten oder Dienstleistungen der Marke passen. Laut dem Report Digitale Trends 2021 in Hightech wird dieser Ansatz bereits von 70 % der Unternehmen verfolgt. 45 % wenden ihn bereits seit mehr als einem Jahr an.
Unsere Top-Empfehlung für 2021:
Technologieunternehmen müssen für eine Zukunft der hybriden Customer Journeys planen, die persönliche und digitale Interaktionen verbinden. Die Zusammenführung von Vertrieb und Marketing ermöglicht sinnvollere und personalisiertere Erlebnisse.
Im Hinblick auf die wichtigste strategische Initiative für 2021 bestand Konsens unter den Befragten. Fast die Hälfte der Technologieunternehmen erwartet, dass Partnerschaften ihre strategische Agenda dominieren werden. Ganz gleich, wie groß ein Unternehmen ist – es ist so gut wie unmöglich, Lösungen für alle Bedürfnisse der Kunden bereitzustellen. Über Partnerschaften mit großen Unternehmen können selbst kleinere Anbieter der Technologiebranche größere Kunden erreichen. Zudem reduziert dieser Ansatz die Kundenabwanderung, da das Unternehmen als Teil eines umfangreichen MarTech-Ökosystems nur schwer zu ersetzen ist – es sei denn, der Kunde ersetzt seinen gesamten Stack. Auch für Kunden ist dieser Ansatz von Vorteil: Partnerschaften ermöglichen höhere Qualitätsstandards bei allen Komponenten des Ökosystems, ohne den IT-Aufwand für die Integration unterschiedlicher Lösungen. Technologieunternehmen, die Partnerschaften in den Mittelpunkt rücken, können Reibungsverluste für Kunden vermeiden und ihren eigenen Wettbewerbsdruck reduzieren.
Unsere Top-Empfehlung für 2021:
Bis vor Kurzem begannen strategische Diskussionen in der Regel mit der Frage: „Kaufen oder entwickeln?“ Da immer mehr Marken eine auf Zusammenarbeit angelegte Strategie verfolgen, sollte die Frage nun lauten: „Kaufen, entwickeln oder einen Partner finden?“
Die wichtigste Erkenntnis aus dem Report Digitale Trends 2021 in Hightech ist der Unterschied zwischen den erfolgreichsten Unternehmen und dem Mainstream. Wir haben die Aussagen der Führungskräfte aus Unternehmen, die im zweiten Halbjahr 2020 deutlich besser als ihre Konkurrenten abschnitten, mit denen aus Unternehmen verglichen, die durchschnittliche oder schwächere Ergebnissen erzielten. Auf den ersten Blick weisen die erfolgreichsten Unternehmen nach Einschätzung ihrer Führungskräfte einen hohen CX-Reifegrad auf. 56 % der erfolgreichsten Unternehmen bewerteten ihre Strategie und Technologieausrichtung als „sehr weit fortgeschritten“ – im Vergleich zu 19 % der Mainstream-Unternehmen. Die erfolgreichsten Unternehmen untermauern ihren Ansatz durch datenwissenschaftliche Verfahren, um detaillierte Erkenntnisse über Customer Journeys und das Kundenverhalten zu gewinnen, von denen sie während der Pandemie profitiert haben und weiter profitieren. 44 % der erfolgreichsten Unternehmen verfügen über signifikante Erkenntnisse über die Mentalität ihrer Kunden. Unter Mainstream-Unternehmen beträgt der Anteil nur 25 %.
Unsere Top-Empfehlung für 2021:
Die reaktionsschnellsten Unternehmen werden die größten Erfolge erzielen. Jede Veränderung eines Unternehmens – Struktur, Technologie oder Go-to-Market-Strategie – sollte mit dem Ziel erfolgen, seine Agilität zu erhöhen.
der Mainstream-Technologieunternehmen wollen ihre Wachstumsziele durch strategische Partnerschaften und multilaterale Allianzen erreichen.
definieren die Verbesserung der digitalen Ressourcen und Qualifikationen ihrer Marketing-Teams als operationale Priorität für die kommenden Monate.
betrachten Workflow-Probleme als Hindernis für effektiveres Marketing und bessere CX. 33 % nennen veraltete Systeme als Problem.