Wir haben mehrere Terabyte an Adobe Analytics-Daten analysiert, um wichtige Erkenntnisse zu generieren, die euch Trends im E-Commerce aufzeigen und ermöglichen, darauf zu reagieren.
Über 1 Billion
verarbeitete Transaktionen.
Über 100 Millionen
Produktverkäufe analysiert.
Der Digital Economy Index misst die Inflation im Zusammenhang mit dem, was Verbraucher in den USA, im Vereinigten Königreich und in Japan digital kaufen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Kaufkraft des Online-Dollars in den USA in den letzten sieben Jahren um fast 23 % und im Vereinigten Königreich innerhalb eines Jahres um 5 % gestiegen ist.
US-Online-Kaufkraft seit 2014, Vereinigtes Königreich seit 2020 (Daten werden monatlich aktualisiert):
Warum diese Daten relevant sind.
Die Kenntnis der Kaufkraftparität gibt Aufschluss über die Kaufkraft eines Verbrauchers im Internet für verschiedene Waren und hilft ihm, eine bessere Wahl zu treffen, wann und was er kaufen sollte.
Nach Analyse der digitalen Märkte in mehreren Ländern nennen wir hier einige Kategorien, die besonderen Einfluss auf die Online-Wirtschaft im jeweiligen Land haben.
Unsere Daten werden monatlich aktualisiert.
Seit 2014
Vorheriger Monat
Aktueller Monat
Seit 2020
Vorheriger Monat
Aktueller Monat
Seit 2020
Vorheriger Monat
Aktueller Monat
Vorheriger Monat
Aktueller Monat
Vorheriger Monat
Aktueller Monat
Vorheriger Monat
Aktueller Monat
Ladet den vollständigen Report herunter, um eine detaillierte Übersicht über den digitalen Handel weltweit und die Auswirkungen für Unternehmen und Verbraucher zu erhalten. Das erfahrt ihr:
Preis-Trends.
Verbraucher können erfahren, wann die beste Zeit ist, um beispielsweise Elektronik, Fernsehgeräte und Lebensmittel zu kaufen.
Globale Auswirkungen.
Unternehmen erfahren, wie sich ihre Preisstrategien auswirken und sich in den globalen Preis-Trends widerspiegeln werden.
Umfassende Erkenntnisse.
Entscheidungsträger können auf Grundlage von Online-Kaufkraftparitäten, städtischen und ländlichen Regionen planen.
Ladet den vollständigen Report herunter, um eine detaillierte Übersicht über den digitalen Handel weltweit und die Auswirkungen für Unternehmen und Verbraucher zu erhalten. Das erfahrt ihr:
Preis-Trends.
Verbraucher können erfahren, wann die beste Zeit ist, um beispielsweise Elektronik, Fernsehgeräte und Lebensmittel zu kaufen.
Globale Auswirkungen.
Unternehmen erfahren, wie sich ihre Preisstrategien auswirken und sich in den globalen Preis-Trends widerspiegeln werden.
Umfassende Erkenntnisse.
Entscheidungsträger können auf Grundlage von Online-Kaufkraftparitäten, städtischen und ländlichen Regionen planen.
Der Index wurde von Adobe Digital Insights (ADI) in Partnerschaft mit führenden Vordenkern und Institutionen entwickelt.
Austan Goolsbee
Robert P. Gwinn Professor of Economics an der Booth School of Business der University of Chicago und ehemaliger Vorsitzender des Council of Economic Advisers für den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama.
Pete Klenow
Professor des Department of Economics der Stanford University, Gastwissenschaftler für die Federal Reserve Bank of San Francisco und Mitglied der Redaktionsleitungen mehrerer Finanzzeitschriften.
Der Digital Economy Index wurde mithilfe von Customer Journey Analytics erstellt, einem Zusatz-Service von Adobe Experience Platform. Dieser Service kann euch auch helfen, den Kontext hinter der Interaktion eurer Kunden mit eurer Marke zu sehen und zu verstehen.