Der Branchentreff mit Insights von Führungskräften aus Unternehmen wie Coca-Cola Company, JPMorganChase und ServiceNow.

Jetzt registrieren

Adobe Commerce (früher Magento).

Herausragende E-Commerce-Erlebnisse.

Adobe Commerce ist eine modulare E-Commerce-Lösung, mit der ihr schnell globale B2C- und B2B-Erlebnisse für mehrere Marken erstellen könnt – alles auf einer gemeinsamen Plattform. Ihr könnt damit personalisierte, responsive Storefront-Erlebnisse bereitstellen, die den Traffic, die Conversion Rate und den Bruttowarenwert steigern.

Überblick ansehen

Lernt die Funktionen und Möglichkeiten von Adobe Commerce kennen.

Ultraschnelle Storefronts.

Erstellt umsatzfördernde E-Commerce-Erlebnisse mithilfe von leistungsstarken Online-Storefronts und auf generativer KI basierenden Tools zur Content-Erstellung.

  • Launcht eure Website schnell – mit vorkonfigurierten Storefront-Komponenten und integrierten E-Commerce-Funktionen, wie etwa Seiten für Produktlisten und Produktdetails sowie für Warenkorb und Checkout.
  • Steigert den organischen Traffic und die Conversion Rates mit einer Storefront-Architektur, die schon vorab für perfekte Google Lighthouse-Werte optimiert wurde und auf langjähriger Branchenerfahrung basiert.
  • Ermöglicht euren Content-Autorinnen und -Autoren und Marketing-Fachleuten, mit Microsoft Word, Google Docs und mit Tools, die auf generativer KI basieren, in nur wenigen Minuten Webcontent zu erstellen.
  • Optimiert eure Storefront kontinuierlich mit benutzerfreundlichen, nativen A/B-Test-Tools.

Adobe steigert den weltweiten Umsatz führender Marken.

Kundenreferenz über Coca-Cola lesen

89 % Conversion Rate bei erneut aktivierten Käuferinnen und Käufern

Kundenreferenz über AkzoNobel lesen

Steigerung der Zustellbarkeitsrate
für E-Mails auf 98 %

Kundenreferenz über Boehringer lesen

10 Mal
höherer Online-Umsatz

Kundenreferenz über Sunbelt Rentals lesen

3 x schnellere
Seitenladezeiten

Kundenreferenz über Nissan lesen

44 %
mehr Website-Besuche

Kundenreferenz über Helly Hansen lesen

40 %
mehr Umsatz auf der Website

Mehr Informationen zu Adobe Commerce.

#FFF3E0
Beispiele für Aktivierungen von Drittanbieter-Integrationen

Erweitert eure Adobe Commerce-Funktionen.

Integriert Adobe Commerce mit eurem bestehenden Techstack, um Kreativität zu fördern, Erlebnisse zu personalisieren und Daten kanalübergreifend zusammenzuführen.

Zu den Integrationen

Fragen? Wir haben die Antworten.

Wie unterstützt Adobe Commerce mehrere Marken und Storefronts?

Adobe Commerce ermöglicht Unternehmen, mehrere Storefronts für verschiedene Marken, Produktlinien oder Regionen über eine gemeinsame Plattform und eine einzige Verwaltungsoberfläche zu betreiben. Die robuste Multisite-Architektur und der erweiterte Katalogdienst ermöglichen eine schnelle Expansion in neue Märkte und die Verwaltung von Millionen Artikeln für verschiedene Marken und Regionen. Die Plattform steigert eure Effizienz, da sie die gemeinsame Nutzung von Branding, Katalogen, Inhalten, Promotions und anderen Ressourcen in allen Shops ermöglicht. Darüber hinaus kann jeder Shop auch vollständig an spezifische Markenidentitäten oder regionale Anforderungen angepasst werden. Nativ werden mehrere Sprachen, Währungen und Steuervorschriften unterstützt. Die Funktionalität und Integration wichtiger Backoffice-Systeme in eurem Unternehmen können über zahlreiche APIs und Starter-Kits für Integrationen einfach an die jeweiligen betriebliche Anforderungen angepasst werden.

Kann Adobe Commerce mit unseren vorhandenen ERP-, CRM- und PIM-Systemen integriert werden?

Adobe Commerce lässt sich nahtlos an jedes Backoffice-System anbinden, darunter Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), Product Information Management (PIM), Warehouse Management Systems (WMS) und Order Management Systems (OMS). Dies ermöglicht reibungslose und effiziente E-Commerce-Erlebnisse. Adobe Commerce ermöglicht eine schnelle Integration mit Backoffice-Systemen durch ein Starter-Kit für Integrationen, dass eine Reihe von Vorlagen, Onboarding-Skripten und Best Practices für die Architektur umfasst. Dieses Kit vereinfacht die Datensynchronisierung wichtiger Objekte (z. B. Bestellungen, Kundschaft, Bestände, Produkte und Versandstatus) zwischen Adobe und den Drittanbietersystemen. Außerdem sind über Adobe Exchange vorkonfigurierte Connectoren verfügbar. Damit kann die Integration mit Lösungen wie IBM Sterling Order Management, Microsoft Dynamics 365 ERP und SAP S4/HANA ERP beschleunigt werden.

Welche Funktionen für KI und maschinelles Lernen zur Verbesserung der Personalisierung bietet Adobe Commerce?

Adobe Commerce umfasst innovative, KI-gestützte Merchandising-Tools, mit denen personalisierte E-Commerce-Erlebnisse bereitgestellt werden können, die den Umsatz und die Conversion Rates deutlich steigern. Die Plattform nutzt KI, um schnelle, relevante Suchergebnisse zu liefern, die auf das Kundenverhalten auf der Website und die Beliebtheit der Produkte angepasst sind (am häufigsten angesehen, am häufigsten in den Warenkorb gelegt, am häufigsten gekauft, im Trend usw.). Die Plattform optimiert auch die Suchfunktion. So werden die relevantesten Filter angezeigt, damit die Suche effektiv verfeinert werden kann. Zusätzlich werden Produkte auf Kategorieseiten KI-gestützt sortiert, um den Umsatz bei Website-Besuchen zu maximieren. Um die Produkterkundung zu optimieren, bietet Adobe Commerce 13 Arten von KI-gestützten Produktempfehlungen. Dabei werden Erkenntnisse aus der Kundenhistorie, häufig zusammen gekaufte Artikel, optische Ähnlichkeiten und im Trend liegende Artikel verwendet, um die Conversion Rate und den durchschnittlichen Bestellwert zu steigern.

Wie handhabt Adobe Commerce Spitzenzeiten beim Traffic, insbesondere bei Promotions?

Adobe Commerce läuft auf einer automatisch skalierenden, hochverfügbaren Multi-Cloud-Plattform, die Abverkaufsaktionen mit über 200.000 Bestellungen pro Stunde problemlos bewältigen kann. Der SaaS-basierte Katalogdienst von Adobe sorgt für schnellere Ladezeiten für Kategorie-, Produktdetail- und Suchseiten. Unterstützt werden eine zehnmal schnellere Datenabfrage und die effiziente Synchronisation mit Drittanbietersystemen (z. B. ERPs). Adobe Commerce bietet außerdem Überwachungs-Tools, die über 200 Metriken erfassen, um die einwandfreie Funktionsweise und Performance der Website sicherzustellen.

Wie schützt Adobe Commerce unsere E-Commerce-Website?

Verbraucherinnen und Verbraucher und B2B-Käuferinnen und -Käufer vertrauen euch ihre sensiblen Daten an. Adobe Commerce trägt dazu bei, mithilfe von branchenführenden Sicherheitsmaßnahmen diesem Vertrauen gerecht zu werden. Die Plattform ist als PCI-Lösungsanbieter (Payment Card Industry) der Stufe 1 zertifiziert und wird regelmäßig Sicherheitstests unterzogen, einschließlich Penetrationstests und Schwachstellenanalysen, die von Drittanbietern verifiziert werden. Web Application Firewalls (WAF) nutzen eine innovative, KI-gestützte Bedrohungserkennung und schützen dadurch umfassend vor einer Vielzahl von Schwachstellen. Die Cloud von Adobe Commerce bietet ein CDN (Content Delivery Network) sowie Schutz vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service). Ein integriertes Sicherheits-Scan-Tool hilft euren Teams, Websites proaktiv zu überwachen und warnt bei bekannten Sicherheitsrisiken, Malware und unbefugten Zugriffen. Für die Verarbeitung von sensiblen digitalen, personenbezogenen Gesundheitsdaten bietet Adobe Commerce eine HIPAA-konforme Lösung mit erweiterten Datenschutz-, Sicherheits- und Governance-Einstellungen.

Wie können wir mit Adobe Commerce in neue Märkte expandieren?

Adobe Commerce vereinfacht die globale Expansion durch eine flexible Multisite-Architektur und integrierte Lokalisierungsfunktionen. Unternehmen können einfach regionsspezifische Websites erstellen, auf denen mehrere Sprachen, Währungen und Steuervorschriften nativ unterstützt werden. Zusätzlich können mehrere Lagerstandorte konfiguriert werden, sodass in den verschiedenen Regionen stets korrekte Bestandsinformationen vorhanden sind. Vorkonfigurierte Erweiterungen vereinfachen außerdem die Integration lokaler Zahlungs- und Versandoptionen. Eine globale Cloud-Infrastruktur, die von AWS und Azure unterstützt wird, ermöglicht Hosting innerhalb der jeweiligen Region. Darüber hinaus hilft euch ein umfangreiches Netzwerk aus Fachleuten und Entwicklerinnen und Entwicklern zuverlässig bei euren Expansionsaktivitäten.

Welche Art von Support bietet Adobe für Adobe Commerce-Kundinnen und -Kunden?

Adobe bietet euren Teams optimalen Support durch technisches Fachwissen und strategische Anleitung, um euer Unternehmenswachstum zu fördern. Durch die rund um die Uhr verfügbare, fachspezifische Hilfe können Teams schnell Fehler finden und beheben. Kundenbetreuungs- und Beratungs-Teams bieten Unterstützung bei der Planung, bei Best Practices und der optimalen Nutzung der Plattform. Eure Teams erhalten außerdem Zugriff auf zahlreiche Ressourcen – darunter umfassende Dokumentationen, Tutorials, Code-Beispiel, eine Entwicklungsumgebung und Community-Foren, die über Adobe Experience League und Adobe Developer verfügbar sind – , sodass ihr die Time-to-Market verkürzen und die Plattformnutzung optimieren könnt. Ein umfangreiches Netzwerk aus erfahrenen Partnerinnen und Partner und Entwicklerinnen und Entwickler unterstützt euch außerdem bei der Strategie, Implementierung und langfristigen Wartung eurer E-Commerce-Aktivitäten.

Welche Schulungen und Ressourcen stehen unserem Team zur Verfügung, um sich in Adobe Commerce einzuarbeiten?

Adobe Digital Learning Services bietet sowohl von Kursleiterinnen und -leitern geführte als auch aufgezeichnete Kurse, mit denen euer Team schnell die wichtigsten Grundlagen erlernen kann. Die Kurse beinhalten die wichtigsten Themen wie Entwicklungsgrundlagen, Aufbau und Verwaltung von Webstores sowie die effektive Verwaltung von Katalogen und Produkten in Adobe Commerce.