Wichtige KPIs und Metriken, die Kreativ-Teams im Blick behalten sollten.
04-14-2025

Kreativität wird häufig als etwas Subjektives betrachtet, das von Inspiration und Talent geprägt ist. Kreativ-Teams müssen jedoch ihren Wert durch messbare Geschäftsergebnisse demonstrieren. Dieser Wandel macht es notwendig, von subjektiven Einschätzungen zu einer datenbasierten Bewertung überzugehen und Kreativität als strategischen Erfolgsfaktor zu etablieren. Key Performance Indicators (KPIs) bieten das Framework, um die Performance zu tracken, Workflows zu optimieren und die Auswirkungen kreativer Arbeit auf die Geschäftsziele aufzuzeigen.
Dieser Artikel betrachtet die wichtigsten KPIs, die jedes Kreativ-Team nachverfolgen sollte. Wir behandeln die folgenden Themen:
Was sind die KPIs für Kreativ-Teams?
KPIs bieten eine objektive Methode zur Bewertung von Kreativ-Teams und einzelnen Beteiligten. Durch Nachverfolgung der Performance im Zeitverlauf lassen sich Stärken, Verbesserungsbereiche und die Übereinstimmung mit Geschäftszielen identifizieren. Kreativ-Führungskräfte können Engpässe identifizieren und Workflows optimieren, indem sie Metriken wie die Projektabschlusszeit und die Ressourcennutzung überwachen.
Warum sind KPIs für Kreative unverzichtbar?
KPIs sind aus verschiedenen Gründen für Kreativ-Teams wichtig:
Messung der Leistung.
KPIs bieten eine Möglichkeit, die Performance von Kreativ-Teams und einzelnen Team-Mitgliedern objektiv zu messen. Mit diesen Daten lassen sich Stärken und Schwächen identifizieren und Fortschritte im Zeitverlauf verfolgen. Wenn ihr messbare Ziele festlegt und den Fortschritt verfolgt, kann sichergestellt werden, dass Kreativ-Teams mit den allgemeinen Zielen der Organisation übereinstimmen.
Steigerung der Effizienz.
Durch das Tracking von KPIs wie der Projektabschlusszeit und der Ressourcennutzung können Führungskräfte aus dem Kreativbereich Engpässe identifizieren und Prozesse optimieren, um die Gesamteffizienz des Teams zu verbessern. Durch die Straffung von Workflows und die Eliminierung unnötiger Schritte haben Kreativ-Teams mehr Zeit, sich auf die Erstellung innovativer Ideen und die Produktion hochwertiger Arbeit zu konzentrieren.
Demonstration des Nutzens.
In einem Geschäftsumfeld ist es wichtig, den Wert kreativer Arbeit deutlich zu machen. KPIs können dabei helfen, die Auswirkungen der kreativen Leistung auf Geschäftsziele zu quantifizieren, z. B. Markenwahrnehmung, Lead-Generierung und Vertrieb. Das Tracking der Konversionsrate einer Marketing-Kampagne kann zum Beispiel zeigen, ob Kreativ-Assets effektiv zu Kundenaktionen führen. Diese Daten können genutzt werden, um Budgetanfragen zu rechtfertigen, Ressourcen zu sichern und für die Bedeutung kreativer Arbeit im Unternehmen einzutreten.
Motivation der Team-Mitglieder.
Wenn Team-Mitglieder klare Ziele haben und erkennen können, wie ihre Arbeit zum Gesamterfolg des Teams beiträgt, kann das stark motivierend wirken. KPIs schaffen zusätzlich ein Gefühl von Eigenverantwortung und fördern die Verbindlichkeit im Team. Das Tracking der Leistung einzelner Personen und des Kreativ-Teams erleichtert es Führungskräften aus dem Kreativbereich, Erfolge sichtbar zu machen, gezieltes Feedback zu geben und eine Kultur der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu fördern.
Wichtige KPIs für Kreativ-Teams.
Auch wenn die wichtigsten KPIs für ein Kreativ-Team je nach Art der Arbeit und den Unternehmenszielen variieren, sind hier einige der gängigsten und aussagekräftigsten KPIs, die ihr im Blick behalten solltet:
KPIs für Marketing- und Kreativagenturen.
Marketing- und Kreativagenturen verfügen oft über individuelle KPIs für Kundenakquise, Kundenbindung und Kampagnenleistung. Hier einige KPIs, die für diese Agenturen wichtig sind:

- Kundenakquisekosten (Customer Acquisition Cost, CAC): Die Kundenakquisekosten geben Aufschluss über die Kosten für die Akquise neuer Kunden. Dieser KPI wird berechnet, indem man die Gesamtausgaben für Marketing und Vertrieb durch die Anzahl der neu akquirierten Kundinnen und Kunden teilt. Die Senkung der Kundenakquisekosten ist entscheidend für die Maximierung der Rentabilität und die Sicherstellung einer effizienten Nutzung von Marketing-Ressourcen.
- Kundenabwanderungsrate: Die Kundenabwanderungsrate zeigt, wie viele Kundinnen und Kunden ihre Geschäftsbeziehung mit der Agentur beenden. Eine hohe Abwanderungsrate kann auf Probleme mit der Kundenzufriedenheit, der Service-Bereitstellung oder der Preisgestaltung hinweisen. Die Reduzierung der Abwanderung ist wichtig, um einen stabilen Umsatzfluss aufrechtzuerhalten und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
- Konversionsrate: Die Konversionsrate misst den Anteil der Leads, die erfolgreich zu zahlender Kundschaft umgewandelt werden. Sie ist ein Schlüsselindikator für die Effektivität von Marketing-Kampagnen und Vertriebsmaßnahmen. Bessere Konversionsraten können das Umsatzwachstum und den Geschäftserfolg insgesamt erheblich fördern.
- Konversionssteigerung durch Kampagnen: Diese Kennzahl zeigt, in welchem Umfang eine Marketing-Kampagne zur Erhöhung der Konversionsrate beiträgt. Top-Agenturen streben in der Regel eine Verbesserung der Konversionsrate um 15 bis 30 % gegenüber früheren kreativen Ansätzen an.
Messung der kreativen Performance.
Die Messung der kreativen Leistung verbindet Datenanalysen typischerweise mit kreativer Entwicklung. Dazu gehört die Nutzung von Daten als Grundlage für kreative Entscheidungen, die Optimierung von Assets und die Messung der Wirkung kreativer Arbeit auf Marketing-Ziele. Hier sind einige Bewertungsparameter zur Messung der kreativen Leistung:
- Klickrate (Clickthrough-Rate, CTR): Die Klickrate misst den Prozentsatz der Personen, die nach dem Betrachten einer Anzeige oder eines Links darauf klicken. Eine hohe Klickrate bedeutet, dass die kreative Arbeit effektiv die Aufmerksamkeit auf sich zieht und zu Benutzeraktionen anregt.
- Die Rendite auf Werbeausgaben (Return on ad Spend, ROAS): Diese Kennzahl gibt an, welcher Umsatz mit jedem eingesetzten Werbedollar generiert wird. Diese Kennzahl ist wichtig, um die Effizienz und Rentabilität kreativer Kampagnen zu messen.
- Interaktionsrate: Die Interaktionsrate misst, wie Benutzende über Klicks hinaus mit Kreativ-Assets interagieren – etwa durch Likes, Kommentare, das Teilen von Inhalten oder Videoaufrufe. Sie liefert Erkenntnisse dazu, wie ansprechend der Content ist und wie gut er sich teilen lässt.
Best Practices für die Verwendung von KPIs zur Verbesserung der kreativen Performance.
Die folgenden Strategien helfen Kreativ-Teams dabei, KPIs effektiv zu nutzen, um die Effizienz und den messbaren Erfolg zu steigern.
Setzt klare Ziele.
Bevor ihr KPIs nachverfolgen könnt, müsst ihr klare Ziele festlegen. So wählt ihr gezielt die richtigen KPIs für die Nachverfolgung aus und stellt sicher, dass sich eure Maßnahmen auf die kritischsten Kennzahlen konzentrieren.
Bezieht euer Team ein.
Beteiligt das ganze Team aktiv an der Auswahl und Nachverfolgung der KPIs. Das fördert die Akzeptanz bei Führungskräften und im Kreativ-Team und stellt sicher, dass alle Beteiligten den Nutzen der verfolgten Metriken verstehen.
Verfolgt KPIs konsistent.
Es ist wichtig, KPIs konsistent zu verfolgen, um den größten Nutzen aus dem KPI-Tracking zu ziehen. So könnt ihr Trends und Muster in euren Daten identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Performance-Verbesserung treffen. Es ist außerdem entscheidend, die korrekte Attribution der KPIs sicherzustellen, damit sich diese im Zeitverlauf nicht verändert. Das würde den Vergleich erschweren.
Nutzt Daten, um die kreative Performance zu verbessern.
Trackt KPIs nicht nur, um sie zu überwachen. Nutzt die KPI-Daten, um Optimierungspotenziale zu erkennen und eure Prozesse, Workflows oder Tools so anzupassen, dass sie das widerspiegeln, was die Daten zeigen. Eine präzise Datenattribution stellt sicher, dass KPIs zuverlässig gemessen werden und euer Team die richtigen Erkenntnisse aus den Daten gewinnt. Richtige Erkenntnisse liefern Teams eine belastbare Grundlage für die Umsetzung von Verbesserungsstrategien.
Kommuniziert KPI-Ergebnisse.
Kommuniziert die KPI-Ergebnisse regelmäßig an euer Team und eure Stakeholder. So sind alle über die Fortschritte auf dem Laufenden und es wird sichergestellt, dass alle auf gemeinsame Ziele hinarbeiten. Es hilft auch dabei, Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen wieder auf Kurs zu kommen.
Beginnt mit dem Tracking von KPIs in Adobe Workfront.
Wenn Kreativ-Teams die richtigen KPIs nachverfolgen und die Daten zur Optimierung nutzen, können sie ihre Performance optimieren, ihren Wert für das Unternehmen demonstrieren und größeren Erfolg erzielen.
Adobe Workfront bietet eine leistungsstarke Plattform für die Verwaltung von kreativen Workflows und das Tracking von KPIs. Wenn Kreativ-Teams ihre Fähigkeiten nutzen, können sie ihr volles Potenzial ausschöpfen und erhebliche geschäftliche Effekte erzielen. Seht euch einen Überblick an, um mehr darüber zu lernen, wie Workfront euer Kreativ-Team zum Erfolg führen kann.
Unsere Empfehlungen für euch.
https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/workfront