Projektlebenszyklus – Phasen des Projekt-Management-Prozesses.

Adobe Communications Team

09-08-2025

Frau in einer gelben Bluse, die einen Umschlag hält, mit digitalen Overlays, die in einem Raum voller Bücher die Kennzahlen zur Kampagnenwirkung zeigen.

Komplexe Projekte sind weitreichend im Umfang, ressourcenintensiv und von hoher strategischer Bedeutung. Diese Projekte erfordern ein höheres Maß an Projekt-Management-Expertise.

Das Project Management Institute (PMI) hat dafür den Projekt-Management-Lebenszyklus geschaffen. Es handelt sich um ein Framework, das Projekt-Managerinnen und -managern helfen soll, ihre Projekte reibungslos und effektiv zu leiten.

Für Personen im Projekt-Management bringt der Lebenszyklus mehr Zusammenhalt in das Projekt und stellt sicher, dass alle Team-Mitglieder – gerade auch aus unterschiedlichen Abteilungen – auf einer Linie sind und auf relativ einfache Weise zusammenarbeiten können.

Sehen wir uns an, wie das funktioniert.

Dieser Beitrag behandelt folgende Themen:

Was ist der Projektlebenszyklus?

Der Projektlebenszyklus umfasst die Schritte, die für Personen im Projekt-Management erforderlich sind, um ein Projekt erfolgreich von Anfang bis Ende zu steuern.

Der Hauptzweck eines definierten Projektlebenszyklus ist es, einen systematischen Ansatz für das Management von Projekten bereitzustellen. Er hilft Personen im Projekt-Management, ihre Projekte reibungslos und effizient auszuführen. Er fördert den Zusammenhalt unter den Team-Mitgliedern und stellt sicher, dass alle beteiligten Abteilungen auf einer Linie sind. Durch die Unterteilung des Projekts in überschaubare Phasen ermöglicht der Lebenszyklus eine bessere Überwachung und stellt sicher, dass das Projekt im Zeitplan und innerhalb des zugewiesenen Budgets bleibt.

Ein solcher strukturierter Ablauf ist entscheidend für die Umsetzung strategischer Ziele in erfolgreiche Projektergebnisse. Die Stärke dieses Frameworks liegt in seiner Fähigkeit, eine klare Roadmap zu liefern. Dadurch lassen sich Projektvariablen gezielter steuern, Ressourcen effizienter einsetzen und Risiken frühzeitig managen. Letztendlich sind das Verständnis und die konsequente Umsetzung des Lebenszyklus eines Projekts Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg.

Der Projektlebenszyklus umfasst fünf Phasen. Jede dieser Projektphasen s eine Gruppe von miteinander verbundenen Prozessen, die für den Erfolg des Projekts erforderlich sind.

Was sind die fünf Phasen des Projekt-Management-Lebenszyklus?

Es gibt fünf Phasen im Projektlebenszyklus:

  1. Initiierung
  2. Planung
  3. Umsetzung
  4. Überwachung und Steuerung
  5. Abschluss

Initiierungsphase.

Die Initiierungsphase des Projektlebenszyklus besteht aus zwei separaten Prozessen – dem Projektauftrag und dem Stakeholder-Register. In dieser Phase geht es darum, die Vision für euer Projekt zu bestimmen, in einem Business Case zu dokumentieren, was ihr erreichen wollt, und die Genehmigungen der entscheidungsbefugten Stakeholder einzuholen.

Die Schlüsselkomponenten des Projektauftrags umfassen:

Wenn ihr euch die Zeit nehmt, eure Ziele und Vorgaben klar zu definieren, erleichtert ihr die Projektarbeit für alle. Alle Beteiligten haben die Möglichkeit, ihre Vorschläge und Bedenken zur Sprache zu bringen. Außerdem können Budget und Kosten gemeinsam abgestimmt und offiziell freigegeben werden. Diese Initiierungsphase ist damit unverzichtbar – nicht nur für das Projekt selbst, sondern auch, damit alle beteiligten Teams ihre Perspektive einbringen können, was für den Projekterfolg wirklich notwendig ist.

Planungsphase.

Während der Planungsphase ist es entscheidend, den Grund für das Projekt zu skizzieren und zu definieren. Indem ihr die folgenden Fragen beantwortet, könnt ihr sehen, was das Projekt erreichen muss:

Im Rahmen der Planungsphase müsst ihr mit dem Team zusammenarbeiten, um die gesamte Infrastruktur zu implementieren und spezifische Aufgaben zu delegieren. Dieser Plan sollte Folgendes beinhalten:

Die Erstellung des Plans unter Einbeziehung des gesamten Teams ist eine Herausforderung. Aber wenn jede Abteilung die Möglichkeit hat, beizutragen, hilft dies, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und Hindernisse später im Projekt zu reduzieren.

Ausführungsphase.

Die Ausführungsphase sollte die folgenden wesentlichen Teile umfassen:

In dieser Phase passiert die eigentliche Arbeit: Der größte Teil des Budgets wird eingesetzt und die meisten Projektergebnisse werden geliefert. Ihr nehmt euren Projektplan und setzt ihn in die Tat um – egal ob das Wochen, Monate oder sogar Jahre dauert. Während dieser Zeit ist Kommunikation unerlässlich, denn zu bestimmten Zeiten werden Kundinnen oder Kunden oder die Stakeholder Updates und Fortschritts-Reports sehen wollen.

Ein zuverlässiges Projekt-Managementsystem erspart euch und eurem Team eine Menge Kopfzerbrechen. Es macht es einfacher, Aufgaben abzuhaken, den Stand von Fristen und Lieferungen zu sehen und dem Team einen klaren Überblick zu geben, was zu tun ist.

Mit Workfront könnt ihr das gesamte Projekt-Team auf dem Laufenden halten und das Reporting an Kundschaft und Stakeholder erleichtern.

Überwachungs- und Kontrollphase.

Während der Überwachungs- und Kontrollphase müsst ihr sicherstellen, dass ihr sowohl den gesamten Projektfortschritt als auch einzelne Aspekte im Auge behalten könnt. Ihr müsst stets wachsam bleiben und bei der Nachverfolgung und dem Reporting an das Team auf dem Laufenden sein. Dadurch erkennt ihr potenzielle Probleme, bevor sie eskalieren.

Es ist auch sinnvoll, ein weiteres Mitglied des Projekt-Teams (oder eines aus jeder Abteilung) für die Qualitätskontrolle oder das Reporting einzusetzen. Sie können euch helfen, alles in ihrem Team im Auge zu behalten und regelmäßige Meetings einzuberufen, um über alle Aspekte zu informieren und sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt.

Abschlussphase.

Die letzte Phase des Projektlebenszyklus ist die Abschlussphase. Dabei geht um mehr, als nur das Projekt als erledigt abzuhaken und abzuschließen. Es ist unerlässlich, das Projekt formell abzuschließen und eine Abnahme oder Genehmigung von der Kundschaft, den Stakeholdern und/oder dem Projektsponsor einzuholen.

Dieser Prozess könnte Folgendes beinhalten:

Die Bedeutung dieses letzten Schrittes im Lebenszyklus des Projekts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dass liegt daran, dass mehr Unternehmen temporäre Teams für ein bestimmtes Projekt einsetzen, die sich dann auflösen und für ein anderes Projekt neu formieren. Das ist wichtig für Projekt-Management-Teams – insbesondere solche, die Freiberufler oder externe Beraterinnen und Berater einbeziehen.

Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über diese fünf Prozessgruppen:

Prozessgruppe
Hauptziel
Beispiele für Schlüsselaktivitäten
Beispiele für Schlüsselleistungen
Initiierung
Das Projekt oder eine neue Phase des Projekts definieren und formell genehmigen.
Einen Projektauftrag entwickeln, Stakeholder identifizieren und Machbarkeitsstudien durchführen.
Projektauftrag, Stakeholder-Register, Business Case.
Planung
Den Projektumfang definieren, die Ziele verfeinern und einen detaillierten Aktionsplan entwickeln.
Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen, den Umfang definieren, einen Zeitplan und ein Budget entwickeln, Risikoantworten planen, die Kommunikation planen und einen Projekt-Managementplan entwickeln.
Projekt-Management-Plan (und untergeordnete Pläne), Umfangsbeschreibung, Projektstrukturplan (PSP), Zeitplan, Budget und Risikoregister.
Ausführung
Die im Projekt-Management-Plan beschriebene Arbeit abschließen, um die Projektspezifikationen zu erfüllen.
Projektarbeit leiten und steuern, Projekt-Teams steuern, Beschaffung durchführen, Stakeholder-Interaktion managen und Risikoantworten umsetzen.
Projektleistungen, Arbeitsleistungsdaten, Problemliste und umgesetzte Änderungsanträge.
Überwachung und Kontrolle
Den Projektfortschritt und die -leistung verfolgen, überprüfen und regulieren; Änderungen steuern.
Projektarbeit überwachen und steuern, integrierte Änderungskontrolle durchführen, Umfang validieren, Risiken kontrollieren und Leistung berichten.
Änderungsanträge, Berichte über die Arbeitsleistung, aktualisierter Projekt-Management-Plan und aktualisierte Projektdokumente.
Abschluss.
Das Projekt, die Phase oder den Vertrag formell abschließen.
Projekt oder Phase abschließen, Beschaffung finalisieren, Endabnahme einholen, gewonnene Erkenntnisse dokumentieren und Aufzeichnungen archivieren.
Endprodukt/Service/Ergebnis, Register der gewonnenen Erkenntnisse, finaler Projektbericht und archivierte Projektdokumente.

Anpassung von Projektphasen an verschiedene Projektlebenszyklusmodelle.

Die Vielseitigkeit der fünf Projekt-Management-Prozessgruppen zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Projektlebenszyklusmodelle. Während die Kernprinzipien der Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Steuerung sowie des Abschlusses konstant bleiben, können ihre Gewichtung und Anwendung erheblich variieren – je nachdem, ob das Projekt einem prädiktiven, iterativen, inkrementellen, agilen oder hybriden Lebenszyklus folgt.

In dieser Anpassungsfähigkeit zeigt sich die Robustheit des PMI-Prozessgruppen-Frameworks. Es ist nicht starr an eine einzige Methodik gebunden. Dennoch bietet es einen universellen Satz von Management-Funktionen, die auf den einzigartigen Kontext und die Anforderungen jedes Projekts zugeschnitten werden können, unabhängig vom gewählten Umsetzungsansatz. Damit wird sichergestellt, dass Personen im Projekt-Management über ein konsistentes und dennoch flexibles Toolkit verfügen, um ihre Projekte zum Erfolg zu führen.

Stellt mit Adobe Workfront den Erfolg von Projekten sicher.

Projekt-Management-Software wie Workfront bietet Funktionen und Funktionalitäten, die diese Aktivitäten direkt unterstützen. Seine Reporting- und Dashboard-Funktionen sind für die Überwachungs- und Kontrollphase von unschätzbarem Wert. In Kombination mit Workfront sorgt das Projektmanagement-Framework für eine reibungslose und erfolgreiche Projektdurchführung. Workfront ist darauf ausgelegt, das gesamte Projekt-Team auf dem Laufenden zu halten und das Reporting an Kundschaft und Stakeholder zu erleichtern – und unterstützt so direkt die Kommunikations- und Kontrollaspekte, die während des gesamten Projektlebenszyklus von entscheidender Bedeutung sind.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Workfront die Projektlebenszyklen eures Teams und die allgemeinen Projekt-Management-Anforderungen unterstützen kann, seht euch das Übersichtsvideo an.

Unsere Empfehlungen für euch.

https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/workfront