Programm-Manager vs. Projekt-Manager – worin besteht der Unterschied?

Adobe Experience Cloud Team

04-14-2025

Lächelnder Mann vor einem Büro mit Overlay der Q2-Kampagnen-Timeline und den Status des aktiven Marketing-Programms.

Ganz gleich, ob ihr für eine Führungsposition einstellt oder euren nächsten Karrierewechsel plant: Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Programm- und Projekt-Management zu verstehen. Beide Rollen umfassen zwar das Führen von Teams und das Vorantreiben von Initiativen, unterscheiden sich aber in Umfang, Zuständigkeiten und organisatorischer Wirkung erheblich.

Beide Rollen sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend: Programm-Managerinnen und -Manager definieren die Strategie, während Projekt-Managerinnen und -Manager für eine reibungslose Umsetzung sorgen. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede ein, erläutern wichtige Aufgaben und zeigen, wie diese Rollen zusammenarbeiten, um die Ergebnisse zu verbessern. Inhalt:

Programm-Manager und Projekt-Manager im Vergleich.

Programm- und Projekt-Managerinnen und -Manager haben Führungsrollen und leiten Teams. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf die Art der Arbeit, die sie übernehmen, und in ihren Zeitplänen. Allgemein lässt sich der Unterschied zwischen Projekt- und Programm-Managerinnen und -Managern folgendermaßen herunterbrechen: Projekte sind klein (Mikro), Programme sind groß (Makro).

Programm-Managerinnen und -Manager sind für das große Ganze in Unternehmen verantwortlich. Ihre Aufgabe ist allgemeinerer Art und konzentriert sich auf die übergeordnete Ausrichtung des Unternehmens. Programm-Managerinnen und -Manager sind voll und ganz auf eine langfristige Strategie ausgerichtet, daher ist ihre Arbeit fortlaufend. Sie unterstützen bedeutendere Unternehmensinitiativen und werden höchstwahrscheinlich nur einmal im Quartal oder im Jahr die Richtung ändern.

Projektleitende hingegen sind für einzelne Projekte mit festen Endterminen verantwortlich. Sie kümmern sich um konkrete, strukturierte und stark durchorganisierte Aufgaben. Projekt-Managerinnen und -Manager haben einen engeren Arbeitsbereich als Programm-Managerinnen und -Manager. Außerdem sind sie an Budgets und zeitliche Vorgaben gebunden. Wenn ein Projektmanager sein Projekt abgeschlossen hat, geht er zum nächsten über.

Was ist das Programm-Management?

Programme dienen den strategischen Zielen eines Unternehmens und sind in der Regel von längerer Dauer. Um ein Programm zu erstellen, ordnen Unternehmen ihre langfristigen Ziele jährlichen Initiativen zu, aus denen wiederum ihre Projekte entstehen. Anschließend gliedert das Programm-Management die großen Ziele eines Unternehmens für das aktuelle Jahr in kleinere – aber immer noch übergeordnete – Programme auf, die durchgeführt werden sollen.

Das Ziel des Programm-Managements ist die Optimierung eines Unternehmens. Es nutzt Change-Management-Prinzipien und die digitale Transformation, um Ineffizienzen proaktiv zu erkennen und zu beheben. Häufig investieren Unternehmen, die einen Wettbewerbsvorteil erzielen möchten, in Programm-Management, um ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen und eine Entscheidungsfindung ohne Silos zu unterstützen.

Die Arbeit einer Programm-Managerin oder eines Programm-Managers ist fortlaufend, umfasst mehrere Projekte und unterstützt wichtigere Unternehmensinitiativen, während sich die Projekt-Managerin oder der Projekt-Manager auf spezifische zu erzielende Ergebnisse mit einem festen Start- und Enddatum konzentrieren.

Was tun Programm-Managerinnen und -Manager?

Programm-Managerinnen und -Manager betreuen diese übergeordneten Ziele, d. h. sie arbeiten oft an vielen verschiedenen Projekten gleichzeitig, um ein Programm zu unterstützen. Da Programme die übergeordnete Ausrichtung des Unternehmens unterstützen, ist es nicht ungewöhnlich, dass Programm-Managerinnen und -Manager ihren Fokus bei Bedarf neu ausrichten. Ihre Arbeit ist nur selten an Termine gebunden und hat normalerweise keinen festen Endpunkt.

Die Rolle eines Programm-Managers ändert sich je nach den Zielen der Organisation, aber in der Regel übernehmen sie Aufgaben wie die folgenden:

Programm-Managerinnen und -Manager müssen in der Lage sein, groß zu denken. Anders als andere, die sich mit den Details und Aufgaben beschäftigen, die zum Erreichen eines Ziels nötig sind, blicken Programm-Managerinnen und -Manager weit über das Ziel hinaus. Sie sind Vordenker, die inspirieren und motivieren und Unternehmen zu bedeutenderen Zielen hin bewegen.

Was ist das Projekt-Management?

Projekt-Management umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung von Aufgaben, um eine erfolgreiche Ausführung sicherzustellen. Wie das Programm-Management ist auch das Projekt-Management an die Ziele eines Unternehmens geknüpft. Aber im Gegensatz zu einem Programm dauert ein Projekt nicht ewig – es ist klar, organisiert und quantifizierbar.

Projekte folgen oft einem SMART-Framework zur Zielsetzung. Das bedeutet, dass Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgerecht sind. Projekte haben außerdem:

Nahezu jede Branche nutzt Projekt-Management, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Egal, ob ihr in der IT, im Marketing, im HR, im Grafikdesign oder im Finanzwesen eine Stelle sucht oder jemanden einstellen möchtet – ihr benötigt in jedem Fall Projekt-Management-Fähigkeiten.

Gleichzeitig ist das Projekt-Management nicht überall gleich. Je nach Unternehmen und Arbeitsweise eures Teams müsst ihr euch wahrscheinlich für eine oder mehrere der verschiedenen Projekt-Management-Methoden entscheiden, zum Beispiel:

Was tun Projekt-Managerinnen und -Manager?

Ähnlich wie Programm-Managerinnen und -Manager sind auch Projekt-Managerinnen und -Manager starke Führungskräfte, die wissen, wie man Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen zusammenbringt. Während sich die Programm-Managerinnen und -Manager mehr auf die Strategie konzentrieren, sind die Aufgaben der Projekt-Managerinnen und -Manager aufgabenorientierter.

Programm-Managerinnen und -Manager konzentrieren sich tendenziell zudem auf eine einzige übergeordnete Strategie, während die meisten Projekt-Managerinnen und -Manager mehrere Projekte gleichzeitig verwalten.

Projekt-Managerinnen und -Manager sind für Folgendes verantwortlich:

Wenn ihr eine Projekt-Managerin oder einen Projekt-Manager einstellen oder selbst einer werden möchten, sind die folgenden Fähigkeiten und Qualitäten eine Voraussetzung für euren Erfolg:

Projekt-Managerinnen und -Manager ermöglichen die Kommunikation nicht nur innerhalb ihres Teams, sondern auch mit Stakeholdern außerhalb des Teams. Im Gegensatz zu Programm-Managerinnen und -Managern müssen sich Projekt-Managerinnen und -Manager nicht unbedingt um das große Ganze kümmern. Sie haben festgesetzte Ziele, die sie mit ihrem Team erreichen müssen. Projekt-Managerinnen und -Manager haben zwar viel zu tun, aber sie kümmern sich mehr um die kleinen Aufgaben, die passieren müssen, um die Zahnräder in der Maschine, die euer Unternehmen ist, am Laufen zu halten.

Wichtige Unterschiede zwischen einem Programm-Manager und einem Projekt-Manager.

Sehen wir uns die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Rollen näher an:

Merkmal
Programm-Manager
Projekt-Manager
Fokus
Langfristige strategische Ziele und Ergebnisse
Kurzfristige Projektliefergegenstände und -ergebnisse
Umfang
Überwacht ein Programm mit mehreren Projekten
Verwaltet ein einzelnes Projekt
Zeitrahmen
Programme können laufend sein oder flexible Fristen haben
Für Projekte sind Start- und Enddatum definiert
Ambiguität
Höhere Ambiguität und sich weiterentwickelnde Anforderungen möglich
Arbeiten mit klar definiertem Umfang und Zielen
Erfahrung
Häufig erfahrener mit umfassenderen Aufgaben
Möglicherweise Programm-Managern unterstellt
Beispiele
Einführung einer neuen Produktlinie, Implementierung einer unternehmensweiten Änderungsinitiative
Entwicklung einer neuen Marketing-Kampagne, Modernisierung eines IT-Systems

Zusammenarbeit zwischen Programm- und Projekt-Managerinnen und -Managern.

Programm- und Projekt-Managerinnen und -Manager sind keine Konkurrenten, sondern Partner beim Erreichen des Unternehmenserfolgs. Die Programm-Managerinnen und -Manager geben die strategische Richtung vor und geben Orientierungshilfen, während die Projekt-Managerinnen und -Manager die einzelnen Projekte durchführen, die zu den allgemeinen Programmzielen beitragen. Sie arbeiten eng zusammen, tauschen Informationen aus, verwalten Ressourcen und sorgen für die Abstimmung zwischen Projektliefergegenständen und Programmzielen.

Ähnliche Fähigkeiten und Zuständigkeiten.

Zwar unterscheiden sich die Schwerpunktbereiche, doch haben Programm- und Projekt-Managerinnen und -Manager viele wichtige Fähigkeiten gemeinsam:

Tools zum Verwalten von Programmen und Projekten.

Selbst die begabtesten Programm- und Projekt-Managerinnen und -Manager müssen bei der Bewältigung der Komplexität ihrer Aufgaben unterstützt werden. Glücklicherweise unterstützen die richtigen Tools sie dabei, ihre Leistungen pünktlich und innerhalb des Budgets zu erbringen.

Überlegt, ob eure aktuellen Tools ...

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Tools. Wenn ihr jedoch eine Plattform möchtet, die die Lücke zwischen Programmen und Projekten schließen soll, kann euch Adobe Workfront beim Erreichen eurer Ziele helfen.

Workfront ist eine Plattform für Projektplanung und Arbeitsmanagement, die die Arbeit zwischen Teams und Programmen zentralisiert. Sie bringt Menschen, Prozesse, Daten und Technologie im gesamten Unternehmen zusammen, sodass ihr den kompletten Projektzyklus von Anfang bis Ende verwalten könnt. Durch die Optimierung und Zentralisierung digitaler Projekte können bereichsübergreifende Teams sich vernetzen, zusammenarbeiten und Projekte von beliebigen Orten aus umsetzen, sodass Mitarbeitende ihre Arbeit besser erledigen können.

Macht jetzt eine Workfront-Produkttour oder seht euch das Überblicksvideo an, um mehr zu erfahren.

Unsere Empfehlungen für euch.

https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/workfront