5 Tipps für den Einstieg in generative KI.
Spannende Zeiten für Marketing-Fachleute: Laufend werden neue KI-gestützte Tools entwickelt, die man jetzt einsetzen kann – insbesondere im Bereich Customer Experience (CX), wo generative KI ein heißes Thema ist. Dieser Beitrag bietet euch Tipps für euren Einstieg in generative KI und zeigt, wie ihr das volle Potenzial dieser neuen CX-Technologie nutzen könnt.
Marken stehen vor der Herausforderung, Skalierbarkeit und Effizienz zu steigern sowie gleichzeitig digitale Customer Experiences bereitzustellen, die den ständig wechselnden Bedürfnisse und Präferenzen der Kundschaft gerecht werden. Generative KI könnte erhebliche Veränderungen für den Arbeitsalltag eurer Kreativ- und Marketing-Teams mit sich bringen – und diese Aussichten sind vielversprechend. Ein Adobe-Report zur Zukunft der digitalen Customer Experience ermittelte, dass 72 % der Verbraucherinnen und Verbraucher der Ansicht sind, dass generative KI die Customer Experience (CX) verbessern wird.
Mit einem KI-Assistenten an eurer Seite seid ihr in der Lage, eure betriebliche Agilität und Effizienz zu verbessern und so die individuellen Bedürfnisse jeder Kundin und jedes Kunden einfacher zu erfüllen. Und angesichts der Tatsache, dass 61 % der CX-Fachleute bis 2024 eine Nachfragesteigerung nach Content um ein Fünffaches prognostizieren, haben Marken diese Hilfe auch dringend nötig. Tools für generative KI helfen Marken schon heute dabei, interessantere Ideen zu entwickeln, Kampagnen schneller umzusetzen und im benötigten Umfang stärker personalisierte Customer Experiences zu schaffen.
Hier findet ihr fünf Tipps für euren Einstieg in generative KI, um herausragende Customer Experiences und profitables Wachstum für euer Unternehmen zu erzielen:
- Identifiziert die Herausforderungen, die ihr bewältigen möchtet.
- Entscheidet, welche Personen einbezogen werden müssen.
- Ermittelt, welche Prozesse ihr implementieren müsst.
- Bewertet Tools für generative KI und wählt das richtige für euer Unternehmen aus.
- Überlegt, wie ihr eure Beschäftigten auf die neuen Tools vorbereiten könnt.
Identifiziert die Herausforderungen, die ihr bewältigen möchtet.
Da generative KI relativ neu ist, gibt es in vielen Branchen noch keine Best Practices für ihren Einsatz. Um diese Technologie möglichst sinnvoll einzusetzen, müsst ihr zunächst die Herausforderungen betrachten, mit denen euer Unternehmen aktuell zu kämpfen hat.
Gibt es Engpässe im kreativen Prozess? Benötigt ihr zusätzliche Hilfe bei der Ideenfindung, der Content-Erstellung oder der Bearbeitung von Assets?
Sucht nach Bereichen in eurem Unternehmen, in denen ein KI-Assistent hilfreich sein könnte, um kreativere Ideen zu entwickeln, Gespräche anzuregen und Lösungswege aufzuzeigen.
Stellt euch folgende Fragen, um Möglichkeiten für den Einsatz generativer KI in eurem Unternehmen zu erkunden:
- Was sind eure wichtigsten Geschäftsziele? Stellt fest, welche Hauptziele oder KPIs ihr für euer Unternehmen habt, und überlegt, wie euch generative KI helfen könnte, eure Ziele zu erreichen oder eure KPIs zu verbessern.
- Was sind eure Schwachstellen? Prüft eure aktuellen Prozesse und Workflows, um etwaige Engpässe oder Routineaufgaben zu identifizieren, die von einer Automatisierung profitieren könnten.
- Wie setzen andere Unternehmen in eurer Branche generative KI ein? Möglicherweise nutzen eure Mitbewerber schon generative KI, um ihre Prozesse zu verbessern, Zeit zu sparen und einen höheren ROI zu erzielen. Deshalb solltet ihr dort Anregungen für den Einsatz generativer KI suchen.
- Welche Daten stehen euch zur Verfügung? Modelle für generative KI sind umso leistungsfähiger, je mehr Daten in ihnen verarbeitet werden. Beurteilt eure aktuelle Datenverfügbarkeit und prüft, ob das Training eures KI-Modells eventuell neue Chancen eröffnet.
- Welche Anwendungszwecke bringen die größte Wirkung oder den größten ROI? Generative KI wird idealerweise zunächst in jenen Bereichen eingesetzt, die den größten Nutzen bringen oder die meiste Zeit sparen.
Entscheidet, welche Personen einbezogen werden müssen.
Wenn ihr den Einsatz generativer KI für euer Unternehmen erwägt, müsst ihr euer gesamtes Team in dieses Vorhaben einbeziehen. Zunächst müsst ihr die Leitungsebene (Marketing und Technologie) von den Vorteilen überzeugen und die Nutzung generativer KI genehmigen lassen.
Als Nächstes müsst ihr euer Datenanalyse- oder IT-Team einbeziehen, um die neuen Tools zu implementieren und zu ermitteln, ob sich der Einsatz positiv auf euer betriebliches Ergebnis auswirkt. Und schließlich müsst ihr entscheiden, welche Team-Mitglieder die Tools für generative KI verwenden werden und wie etwaige Schulungen ablaufen sollen.
Ermittelt, welche Prozesse ihr implementieren müsst.
Generative KI ist ein neues, sich ständig weiterentwickelndes Tool. Daher müssen Prozesse geschaffen werden, in die diese neue Technologie eingebettet werden kann. Wenn ihr beispielsweise mit generativer KI Assets für digitale Anzeigen erstellen möchtet, solltet ihr vor deren Veröffentlichung die folgenden Schritte beachten:
- Stellt sicher, dass ihr über die nötigen Rechte zur Nutzung der Assets verfügt. Haltet Rücksprache mit eurer Rechtsabteilung, um sicherzustellen, dass eure Assets euren Compliance- und rechtlichen Anforderungen entsprechen.
- Kennzeichnet den Inhalt vor der Veröffentlichung als von generativer KI erstellt. Ihr solltet KI-Inhalte deutlich als solche kennzeichnen, damit später keine Zweifel darüber entstehen, wer das Asset erstellt hat.
- Kennzeichnet das Asset mit Typ, Titel und Keywords. Mit KI kann Content wesentlich schneller erstellt werden als mit herkömmlichen Methoden. Deshalb muss auch euer Digital-Asset-Management-System mit diesem Tempo Schritt halten, damit ihr die Assets problemlos findet.
- Überprüft eure Assets auf Korrektheit und Qualität. Generative KI kann zwar erstaunlich hochwertige Assets erstellen, doch das tatsächliche Ergebnis hängt von euren Eingaben, euren Richtlinien und dem verwendeten Modell ab. Alle KI-generierten Inhalte sollten vor der Veröffentlichung sorgfältig geprüft werden.
Bewertet Tools für generative KI und wählt das richtige für euer Unternehmen aus.
Nahezu täglich kommen neue Tools für generative KI auf den Markt. Bei einem so umfangreichen Angebot kann es leicht passieren, dass man bei der Auswahl des richtigen Tools überfordert ist. Berücksichtigt bei der Auswahl des richtigen KI-Tools für euer Unternehmen die folgenden Kriterien:
- Performance und Qualität des Modells. Prüft die Korrektheit und Kreativität der durch das KI-Tool generierten Ergebnisse.
- Ressourcen für Schulung und Support. Die besten Tools bieten Schulungen und Support, damit euer Team das neue System schnell anwenden kann und Probleme mühelos gelöst werden können.
- Kosten: Seht euch die verschiedenen Preismodelle für KI-Tools an. Möglicherweise fallen nicht nur anfängliche Erstehungskosten an, sondern auch laufende Gebühren wie für Abonnements oder Wartung.
- Achtet darauf, dass das Tool die Sicherheits-, Datenschutz- und Datenqualitäts-Standards eures Unternehmens erfüllt. Nicht jedes Tool für generative KI entspricht euren Unternehmensstandards. Wählt ein Tool, das euer Unternehmen keinem Haftungsrisiko aussetzt, sollten Datenschutz- oder Sicherheitsprobleme entstehen.
- Achtet darauf, dass das Tool euren Standards für eure Marke entspricht. Wenn ein KI-Modell Content generiert, der inkonsistent ist oder nicht euren Markenrichtlinien entspricht, könnte dies letztlich zusätzliche Zeit und Ressourcen erfordern.
- Skalierbarkeit. Auch wenn ein Tool für generative KI euren aktuellen Anforderungen genügt: Berücksichtigt dabei die künftige Entwicklung eures Unternehmens. Die besten KI-Tools wachsen mit eurem Unternehmen.
Plant, wie ihr eure Beschäftigten schulen werdet.
Ohne die Aufsicht durch Menschen ist generative KI nutzlos. Wenn ihr eurem Team ein neues Tool einfach vor die Nase setzt, verursacht ihr womöglich mehr Probleme, als ihr löst. Sprecht deshalb offen über die Einführung dieser Tools und stellt sicher, dass euer Team diese moderne Technologie als Hilfe empfindet.
Letztlich müsst ihr sowohl euer Unternehmen als auch diese neue Technologie kennen und verstehen – und beides auf möglichst effektive und effiziente Weise zusammenführen.
Durchstarten mit generativer KI.
Generative KI bietet viele spannende Möglichkeiten, Workflows zu optimieren, Kreativ- und Marketing-Prozesse neu zu gestalten und die Customer Experience zu verbessern – und dies alles im benötigten Umfang. Generative KI ist ein Wendepunkt für Customer-Experience-Profis: Schon der Beginn dieser neuen Ära stellt eine grundlegende Veränderung der Arbeitswelt dar.
Mehr über den Einstieg in generative KI erfahrt ihr hier im vollständigen Report.