Vereinfachung der dynamischen Dokumentbereitstellung.

HOMAG verbindet DITA-Authoring in Adobe FrameMaker mit SAP-ERP-Workflows zu einer technischen Dokumentation für Industrie 4.0.

Unternehmenslogo

Gegründet

1960

Mitarbeiter: 6.600
www.homag.com

Partner:

c-rex.net

500.000

Microsoft Word-Quelldateien

wurden in entsprechende DITA-Themen umgewandelt und verbesserten die Versionskontrolle durch Automatisierung

Produkte:

Ziele

Beibehaltung eines bewährten Prozesses zur Veröffentlichung von Content bei gleichzeitiger Erweiterung der Authoring-Möglichkeiten

Schaffung einer neuen Infrastruktur für die technische Dokumentation für den weltweiten Einsatz

Vereinfachung und Optimierung der Übersetzung von Dokumenten in 33 Sprachen

Automatisierte Versionierung und Verwaltung für mehrere Content-Typen, einschließlich XML, HTML5, Video und Grafiken

Ergebnisse

Beibehaltung des bestehenden Prozesses zur Veröffentlichung technischer Dokumente bei gleichzeitiger Erweiterung um neue Funktionen

Einrichtung einer neuen globalen technischen Kommunikationsinfrastruktur ( ), die internen und externen Interessengruppen zugänglich ist

Automatisierung verkürzt die Durchlaufzeit für Übersetzungen in 33 Sprachen um 50 %

500.000 Microsoft Word-Quelldateien wurden in entsprechende DITA-Themen konvertiert und verbessern die Versionskontrolle durch Automatisierung

Fabrik der Zukunft

Es ist gut möglich, dass die Lösungen der HOMAG Group AG etwas in dem Raum gebaut haben, in dem Sie sich befinden, vielleicht sogar den Raum selbst. Fast ein Drittel der Unternehmen, die Wohn- und Büromöbel, Küchen, Parkett- und Laminatböden, Fenster, Türen, Treppen und sogar komplette Fertighäuser in Holzrahmenbauweise herstellen, setzet Maschinen und Steuerungs-Software von HOMAG ein.

HOMAG entwickelt Lösungen für die Holzbearbeitung, die von einzelnen Sägen, Bohrmaschinen und Oberfräsen für kleine Werkstätten bis hin zu integrierten modularen Systemen reichen, die ganze Fabriken mit vernetzten Produktionslinien füllen können. Das Unternehmen unterstützt Kunden in mehr als 100 Ländern und in 33 Sprachen.

Auch beim Bau von Fabriken der Zukunft ist HOMAG ganz vorn mit dabei. Die Etablierung solcher Fabriken, die auch als Industrie 4.0 oder vierte industrielle Revolution bezeichnet wird, beruht auf dem dynamischen Informationsaustausch über das Internet der Dinge (IoT), das Computer, Maschinen und Menschen miteinander verbindet.

„Wir stellen komplexe Holzbearbeitungsmaschinen her, die bei unsachgemäßer Verwendung gefährlich sein können. Bediener, Servicetechniker und Betriebsleiter benötigen eine lückenlose technische Dokumentation, um effizient und sicher arbeiten zu können“, sagt Andreas Wolf, Leiter der Technischen Dokumentation der HOMAG Gruppe. „HOMAG ist schon seit Langem Vorreiter bei der Veröffentlichung von Content direkt auf Maschinen. Wir gehen jetzt zur nächsten Stufe über.“

„HOMAG hat sich für Adobe FrameMaker als Lösung für das DITA-Authoring entschieden, weil nach der Anpassung eine nahtlose Zusammenarbeit mit SAP ERP gewährleistet werden konnte. Wir hatten uns fast 20 Jahre lang mit FrameMaker beschäftigt, sahen aber bis dahin keine Möglichkeit, uns von Microsoft Word abzuwenden.“

Andreas Wolf

Head of Technical Documentation, HOMAG Group

** Beibehaltung des Publishing-Prozesses.**

HOMAG entwickelte eine Methode zur automatischen Veröffentlichung technischer Dokumentationen, indem die Quellinhalte direkt den im ERP-System gespeicherten Stücklisten zugeordnet wurden. Ein Team von etwa 150 Mitarbeitern (darunter Maschinenkonstrukteure, Ingenieure, Entwickler und Konstrukteure) verfasste die Dokumente in Microsoft Word, organisierte sie mit einem manuellen Dateibenennungssystem und konvertierte sie in PDF-Dateien.

Sobald eine Holzbearbeitungsmaschine für einen Kunden im ERP-System konfiguriert wurde, stellte ein mit den ERP-Daten verknüpftes Dokumentensystem automatisch passenden PDF-Content zusammen. Nach der Zusammenstellung waren mehr als 20 Dokumenttypen – darunter Betriebsanleitungen, Servicehandbücher und Schulungsunterlagen – digital verfügbar.

HOMAG begann 1996 mit der Automatisierung der Dokumentation unter Verwendung von Word und dem vorhandenen ERP-System. Leider wurde die Verwaltung der Quelldokumente und die Versionskontrolle schwierig. Bis 2016 wurden mehr als 500.000 Microsoft-Word-Quelldateien auf unabhängigen Systemen in jeder der 14 Produktionsstätten von HOMAG gespeichert.

Im Jahr 2016 entschied sich HOMAG für ein Upgrade auf ein neues SAP-ERP-System, um Geschäftsdaten mit Informationen aus Konstruktions-Software, Simulationswerkzeugen und anderen Backend-Systemen zusammenzuführen. Das Team für technische Dokumentation erkannte die Umstellung auf SAP als Chance, seine ERP-basierten Publishing-Methoden beizubehalten und gleichzeitig ineffiziente Arbeitsabläufe zu eliminieren.

Gelegenheit für Verbesserungen

„Wir hatten eine recht gute Lösung zur automatischen Erstellung von Dokumentationen, allerdings war das Verfassen und Übersetzen der Dokumente recht mühsam und zeitaufwendig“, sagt Wolf. „Wir wollten so viele manuelle Prozesse wie möglich eliminieren.“

So wurden beispielsweise die Übersetzungen fast ausschließlich manuell angefertigt. HOMAG verschickte Word-Dateien per E-Mail an externe Übersetzungsagenturen. Wenn eine übersetzte Word-Datei per E-Mail zurückgeschickt wurde, musste sie manuell nummeriert, in eine PDF-Datei konvertiert und in das Dokumentensystem hochgeladen werden.

Da HOMAG sein ERP-System aufrüstete, nutzte das Team der Technischen Dokumentation die Gelegenheit, um bei der XML-Erstellung und -Bearbeitung von Microsoft Word auf Adobe FrameMaker umzusteigen. Die Verwendung des offenen XML-Standards Darwin Information Typing Architecture (DITA) in FrameMaker ermöglicht es HOMAG, die Erstellung von themenbasiertem Content zu automatisieren und zu standardisieren, Daten mit Dritten auszutauschen und verschiedene Arten von Content, darunter XML, HTML5, Videos und Grafiken, einfach zu verwalten.

„HOMAG hat sich für Adobe FrameMaker als Lösung für DITA-Authoring entschieden, weil nach der Anpassung eine nahtlose Zusammenarbeit mit SAP ERP gewährleistet werden konnte“, meint Wolf. Wir hatten uns fast 20 Jahre lang mit FrameMaker beschäftigt, sahen aber bis dahin keine Möglichkeit, uns von Microsoft Word abzuwenden.“

HOMAG automatisiert die Migration alter Word-Dokumente nach FrameMaker mit der c-rex.net DTS Konvertierungs-Engine. Die Berater von c-rex.net helfen auch dabei, Adobe FrameMaker mit SAP ERP zu verbinden.

„Adobe FrameMaker unterstützt die Integration von Content-Providern in den Prozess der Technischen Dokumentation bei HOMAG“, sagt Markus Wiedenmaier, Geschäftsführer der c-rex.net GmbH. „Mit FrameMaker können wir die DITA/XML-Funktionen in den Hintergrund stellen, sodass sich die Autoren – ob ausgebildete Redakteure, Entwickler oder Konstrukteure – auf den Content konzentrieren können.“

Komponentenorientierte Dokumentation

Die Struktur jeder HOMAG-Maschine, wie sie aufgebaut ist und welche Komponenten verwendet werden, ist vollständig in SAP ERP abgebildet. Das in die Lösung integrierte Dokumenten-Management-System (DMS) automatisiert die Versionierung, Statusverwaltung und Verteilung von Dokumenten. Außerdem ermöglicht es die globale Zusammenarbeit dank Echtzeitzugriff.

Die Content-Hierarchie des DMS unterscheidet sich von einem typischen DITA-Content-Management-System, sodass HOMAG Hilfe bei der Anbindung an Adobe FrameMaker benötigte. Die Berater von c-rex.net entwickelten Anpassungen für die sogenannte „komponentenorientierte Dokumentation“.

Während DITA zur Erstellung von Dokumenten auf Topics zurückgreift (diskreter, eigenständiger Content zu einem bestimmten Thema mit identifizierbarem Zweck), basiert das SAP DMS auf genau dem Gegenteil. Es verwendet eine Komponentenhierarchie, in der die oberste Komponente eine ganze Maschine darstellt, gefolgt von den Teilen, aus denen sie besteht. Jede Maschine im ERP-System ist mit einem Kundenauftrag verbunden, dem die gesamte Dokumentation zugeordnet ist und verwaltet wird.

„Das DMS von SAP ist nicht darauf ausgelegt, kleine Content-Elemente wie ein einzelnes DITA-Topic zu verwalten“, sagt Wiedenmaier. „Sie brauchen eine umfangreichere Dokumentation, die in unserem Fall ein bestimmtes Bauteil oder eine Einheit einer Maschine betrifft. Wir nennen dieses Paket ein Makro-Topic.“

Jedes Makrothema wird in einem HOMAG DITA eXchange Package (HDXP) gespeichert, einem speziellen Datei-Bundle, das von c-rex.net erstellt wird. Jedes HDXP enthält Assets wie eine DITA-Map, DITA-Topics und SAP-Metadaten (z. B. Titel oder Komponentenangaben), Bilder, Videos und Verweise auf andere HDXP-Dateien.

„Adobe FrameMaker unterstützt die Integration von Content-Providern in den Prozess der Technischen Dokumentation bei HOMAG. Mit FrameMaker können wir die DITA/XML-Funktionen in den Hintergrund stellen, sodass sich die Autoren – ob ausgebildete Redakteure, Entwickler oder Konstrukteure – auf den Content konzentrieren können.“

Markus Wiedenmaier

CEO, c-rex.net GmbH

Einfache Bearbeitung, automatische Veröffentlichung, schnelleres Übersetzen

Redakteure bearbeiten DITA-Content, indem sie eine HDXP-Datei aus dem ERP-System auschecken. Nach dem Auschecken wird die DITA-Map automatisch in Adobe FrameMaker geöffnet.

„Wir haben ein FrameMaker-Plug-in, das mit SAP verbunden ist, sodass es keine API-Integration gibt, die sich auf den SAP-Code auswirkt“, sagt Wiedenmaier. „Der Autor bearbeitet die DITA-Dateien einfach in FrameMaker, so wie er es gewohnt ist, und checkt die HDXP-Datei dann wieder in SAP ein.“

Beim Einchecken generiert das von c-rex.net entwickelte FrameMaker-Plug-in automatisch PDF-Dateien mit Adobe FrameMaker und XLIFF-Dateien für die Computer-gestützte Übersetzung (CAT) und aktualisiert XML-Maschinensteuerungsdaten. Anschließend wird die HDXP-Datei wieder zusammengesetzt und zur Veröffentlichung bereitgestellt. Für die Übersetzung in verschiedene Sprachen schickt SAP automatisch Aufträge an externe Übersetzungsbüros, die von HOMAG einen direkten SAP-Zugang erhalten haben.

„Eine CAT-Agentur kann XLIFF-Dateien auschecken, den Content übersetzen und die Datei dann wieder in SAP einchecken“, sagt Wiedenmaier. „Die zurückgegebene Datei wird automatisch in FrameMaker ausgecheckt, in allen Formaten ausgegeben, die für die verschiedenen Dokumenttypen benötigt werden, und anschließend wieder in SAP eingecheckt. Durch die Automatisierung mit Adobe FrameMaker konnte die Übersetzungszeit um 50 % reduziert werden.“

Sobald ein neuer Auftrag in das ERP-System eingegeben wird, sammelt die SAP CADDI Composition Software alle Dokumentations- und Kontrolldateien zu diesem Auftrag. Sie kombiniert automatisch PDF-Dateien, erstellt ein Content-Verzeichnis und generiert ein Metadatenpaket. Die Dateien werden dann direkt auf die HOMAG-Maschine (oder Maschinen für einen großen Werkauftrag) exportiert und zur Archivierung zurück in das ERP-System ausgegeben.

Erweiterte Möglichkeiten für Dokumentation.

Sobald die Dokumentation in die Maschine geladen wurde, kann sie im Rahmen der Industrie 4.0-Vision von HOMAG die Kontrolle über die Wartungsaktivitäten übernehmen. Wenn HDXP-Dateien wieder zusammengesetzt werden, erfolgt die Generierung der XML-Dateien aus DITA-Topic-Metadaten in Adobe FrameMaker. Das Steuerungssystem der Maschine wertet die XML-Daten dann anhand von Maschinendaten, beispielsweise der Laufzeit, aus. Zeigt der Maschinenzustand an, dass eine Wartung fällig ist, löst das Steuerungssystem automatisch eine Warnung auf der Benutzeroberfläche an den Bediener aus und bietet automatisch Links zu relevanten technischen Unterlagen wie Wartungsanleitungen und Reparaturhandbüchern an.

HOMAG möchte nun die Leistungsfähigkeit seiner Dokumentation weiter ausbauen, indem es DITA-Content, der mit Adobe FrameMaker erstellt wurde, mit Metadaten unter Verwendung des neuen iiRDS-Standards zur Bereitstellung von Informationen über das Internet der Dinge zusammenführt.

„Die Standardisierung von Metadaten gibt uns die Möglichkeit, Maschinendaten und Dokumentation zu einem intelligentes Anlagen-Management zu kombinieren. Wir wollen zum Beispiel Maschinenereignisse automatisch mit der Dokumentation zur Fehlersuche oder zur Priorisierung von Wartungsarbeiten verknüpfen und diese auf mobilen Geräten zugänglich machen“, meint Wolf. „HOMAG sieht in Adobe FrameMaker ein wichtiges Werkzeug, um die Integration von dynamischem, technischem Content in unsere Lösungen zu erweitern und unseren Kunden einen größeren Mehrwert zu bieten.“

/lu_de/fragments/customer-success-stories/cards/lu-de-caas-cards-random

/lu_de/fragments/customer-success-stories/contact-footer