Gegründet:
Magento Commerce ermöglicht maßgeschneiderte Click&Collect-Funktionen und hohe Flexibilität.
Filialen angebunden
Produkte:
1.800 Filialen angebunden.
4.700 Bestellungen täglich.
Roll-out in nur 5 Monaten.
NKD ist ein Textildiscounter, der seinen Kunden ein breites Sortiment von Mode für die ganze Familie über Heimtextilien bis hin zu Wohn-Accessoires bietet. Mit seinen rund 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den führenden Textileinzelhändlern in Mitteleuropa. Derzeit betreibt NKD rund 1.800 Filialen in Deutschland und vier weiteren europäischen Ländern. Das Unternehmen verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne und konnte sein Geschäft in den vergangenen Jahren um durchschnittlich 4,7 Prozent jährlich steigern. Damit wächst NKD deutlich schneller als der Markt.
Die Zielgruppe von NKD bevorzugt Click&Collect-Bestellungen. Die Anbindung der vielen NKD-Filialen an den Online-Shop war deshalb von vornherein eines der entscheidenden Elemente des Shops. Für den Wechsel auf Magento Commerce wurde deshalb das nativ in Magento enthaltene Multi Source Inventory um zusätzliche Funktionen erweitert. Darüber hinaus wollte NKD im Zuge des Relaunches eine einfachere Verwaltung von Content und Kampagnen erreichen. Ziel war, die Content-Pflege und Steuerung von Kampagnen mit geringem Aufwand zukünftig In-House durchführen zu können.
Mit den genannten Anforderungen trat NKD an creativestyle, einer Internetagentur für Experience Driven Commerce, heran. Besonders wichtig war NKD die Umsetzung einer Click&Collect-Funktion. Dadurch können Kunden im Onlineshop gewünschte Artikel in eine Filiale ihrer Wahl bestellen, sie dort anprobieren, bei Bedarf umtauschen und bezahlen. Um diese Funktion zu ermöglichen und eine effiziente Umsetzung zu gewährleisten, griff man auf das Multi Source Inventory zurück. Dabei werden das NKD-Zentrallager sowie die Lagerbestände der einzelnen Filialen in einem System verbunden, das sich in Echtzeit synchronisiert. Bestellt ein Kunde ein Produkt in eine Filiale, ist dem System bekannt, ob sich der Artikel bereits an dem Standort befindet oder ob er vom Zentrallager aus dorthin geschickt werden muss. Das vermeidet unnötigen Warentransport, spart Kosten und schont die Umwelt.
Da die Click&Collect-Funktion ein Hauptbestandteil des neuen Shops sein sollte, griff creativestyle nicht auf bestehende Erweiterungen zurück, sondern entwickelte eine für NKD maßgeschneiderte Lösung, die zukünftig auch anderen Händlern in Magento Commerce zur Verfügung stehen wird. Hier zeigt sich der große Vorteil der Magento Commerce-Plattform von Adobe. Die erfahrene Community kann für jeden Kunden individuelle Lösungen bereitstellen, statt nur auf Out-of-the-Box Features zurückzugreifen.
Darüber hinaus wollte NKD mit der neuen Magento Commerce-Plattform mehr Flexibilität erreichen und den Bedarf an externen Ressourcen reduzieren. Der Magento Shop erlaubt es NKD im Gegensatz zur vorherigen Plattform, Content selbst einzustellen und Kampagnen zu steuern, ohne einen Programmierauftrag zu starten. Damit kann das Unternehmen flexibel und schnell smarte Kampagnen umsetzen sowie den Content selbstständig gestalten, ohne auf die Ressourcen der IT-Abteilung zurückgreifen zu müssen.
Der neue Magento Commerce Shop wurde innerhalb von nur fünf Monaten umgesetzt. Damit gelang es einen Monat früher als geplant, die 1.800 NKD-Filialen an das Multi Source Inventory anzubinden. Die Click&Collect-Funktion erfreut sich bei den Kunden großer Beliebtheit und wird intensiv genutzt.
Der Umstieg auf Magento Commerce erforderte die DSGVO-konforme Migration aller Kundendaten, einschließlich Logins und Passwörtern, von der zuvor genutzten Plattform. Außerdem war es NKD besonders wichtig, dass die Migration für die Kunden nahtlos abläuft. Beim erstmaligen Login auf der neuen Plattform sollten sie nichts von dem Umzug merken. Auch dieses Ziel konnte man im festgelegten Zeitrahmen umsetzen.
Mithilfe des neuen Magento Commerce Shops kann NKD Content deutlich selbständiger verwalten und Produktinformationen, Preise sowie smarte Kampagnen intern steuern. Dadurch fallen externer Programmieraufwand sowie damit verbundene Kosten weg.