Was ist ein strategischer Plan?

Adobe for Business Team

06-02-2025

Ein Mann mit schwarzem Blazer und Brille lächelt, während Hinweise Elemente eines strategischen Plans in Adobe Workfront zeigen.

Ein strategischer Plan ist die Roadmap, die ein Unternehmen auf dem Weg zu seinen langfristigen Zielen leitet. Er umreißt die Mission und die Grundprinzipien eures Unternehmens und benennt die Schritte, die zu deren Erreichung erforderlich sind. Die meisten strategischen Pläne erstrecken sich über drei bis fünf Jahre und konzentrieren sich auf die Festlegung messbarer Ziele, die das Tracking des Fortschrittes und die Definition von Erfolgen einfacher machen.

Inhalt:

So erstellt man einen strategischen Plan.

Die acht Schritte zur Erstellung eines strategischen Plans.

Im Folgenden erfahrt ihr, wie ihr euren benutzerdefinierten strategischen Plan mithilfe der folgenden Schritte zum Leben erwecken könnt:

Schritt 1: Definiert Mission, Vision und Werte.

Im Zentrum eines soliden strategischen Plans stehen drei wichtige Elemente:

  1. Ein klarer Sinn und Zweck – die Mission
  2. Die langfristigen Bestrebungen – die Vision
  3. Die Grundprinzipien, die Entscheidungen leiten und die Firmenkultur prägen – die Werte

Es ist wichtig, diese grundlegenden Schritte zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie weiterhin mit den Zielen und Ambitionen eures Unternehmens übereinstimmen.

Schritt 2: Situationsanalyse durchführen.

Dieser Schritt umfasst eine gründliche Analyse der internen und externen Umgebung, in der euer Unternehmen tätig ist. Zu den Standard-Tools und -Methoden, die hierfür eingesetzt werden, zählen:

Berücksichtigt in eurer Analyse aufkommende Trends und Prognosen, wie den rasanten Aufstieg und die Auswirkungen von generativer KI und maschinellem Lernen, die zunehmenden Anforderungen an Nachhaltigkeit sowie mögliche wirtschaftliche Veränderungen.

Schritt 3: Legt strategische Ziele und Vorgaben fest.

Auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Situationsanalyse besteht der nächste Schritt darin, klare, messbare und erreichbare Ziele und Zielsetzungen zu definieren, die mit der Mission und Vision eurer Organisation im Einklang stehen. Wenn ihr Ziele festlegt, verwendet das SMART-Ziele-Modell, um sicherzustellen, dass sie spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und zeitlich definiert sind.

Es wird immer wichtiger, sicherzustellen, dass Ziele datengestützt sind und analytische Erkenntnisse widerspiegeln, wobei sowohl kurzfristige Erfolge als auch langfristige Auswirkungen berücksichtigt werden. Und natürlich sollten sie – wie alle Ziele – flexibel sein, sodass Raum für Anpassungen und Weiterentwicklungen bleibt.

Schritt 4: Aktionspläne entwickeln.

Sobald eure Ziele und Zielsetzungen festgelegt sind, erfolgt die Aufteilung in konkrete Initiativen und Aktionen. Dazu gehört die Zuweisung klarer Zuständigkeiten an Einzelpersonen oder Teams und die Festlegung realistischer Zeitpläne für die Fertigstellung. Angesichts der durch die Einführung von KI ausgelösten dynamischen Veränderungen im Marketing, die in unserem jährlichen Report zu KI und digitalen Trends hervorgehoben werden, ist es entscheidend, die Bedeutung von Flexibilität und der Fähigkeit zu betonen, diese Aktionspläne an wechselnde Rahmenbedingungen anzupassen.

Schritt 5: Ressourcen zuweisen.

Eine effektive strategische Planung erfordert die sorgfältige Zuweisung der notwendigen Ressourcen, einschließlich Finanzmittel, qualifiziertem Personal und technologischer Infrastruktur. Thema Workload: Ein faires und ausgewogenes Arbeitspensum unterstützt die Implementierung eurer Aktionspläne.

Die Ressourcenzuordnung sollte auch die Notfallplanung sowie die Möglichkeit einer schnellen Umverteilung von Ressourcen berücksichtigen.

Schritt 6: Den Plan implementieren.

Hier startet ihr mit der Umsetzung der Pläne, wobei klare Kommunikation und Abstimmung zwischen allen relevanten Teams und Abteilungen innerhalb eurer Organisation sichergestellt werden. Das Implementieren strategischer Pläne erfordert kontinuierliches Tracking im Zeitverlauf. Die Anwendung bewährter Prinzipien des Change-Managements und die Förderung des Gefühls für Verantwortung seitens der Ausführenden sind wichtig für eine erfolgreiche Implementierung.

Schritt 7: Fortschritt überwachen und auswerten.

Um sicherzustellen, dass euer strategischer Plan auf Kurs ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt, ist es unerlässlich, Bewertungsparameter (KPIs) festzulegen und den Fortschritt regelmäßig anhand dieser Kennzahlen zu überwachen.Interne Prioritäten können sich im Laufe der Zeit ändern und Bewertungsparameter (KPIs) müssen möglicherweise angepasst werden. Mit der heute verfügbaren Technologie können Datenanalyse- und Visualisierungstools die Effektivität steigern, mit der Monitoring und Berichte den strategischen Fortschritt beeinflussen.

Schritt 8: Anpassungen vornehmen.

Strategische Planung im Jahr 2025 ist nicht nur eine einmalige Aktivität, sondern ein fortlaufender Prozess. Euer Strategischer Plan sollte regelmäßig überprüft und je nach Bedarf angepasst werden, basierend auf den während der Monitoring-Phase gesammelten Performance-Daten und etwaigen signifikanten Veränderungen in der Umgebung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserung und die Bereitschaft, Pläne an neue Informationen und sich verändernde Umstände anzupassen.

Beim Verfassen eines strategischen Plans sollte darauf geachtet werden, klar, prägnant und in einer zugänglichen Sprache zu kommunizieren. Der Plan sollte umsetzbare Schritte skizzieren, Zuständigkeiten zuweisen und messbare Ergebnisse definieren. Ein gut formulierter strategischer Plan ist nicht übermäßig komplex, sondern konzentriert sich auf wenige zentrale Prioritäten, die die größte Wirkung versprechen. Um seinen Fokus zu wahren, sollte der Plan regelmäßig als Referenz genutzt und überprüft werden.

Strategien für den strategischen Plan.

Mehrere zentrale Strategien für die strategische Planung gewinnen an Bedeutung. Das spiegelt den Bedarf an größerer Flexibilität, Reaktionsfähigkeit und einer breiteren Perspektive wider.

Strategischer Plan vs. Projektplan.

Ein strategischer Plan ist das „Wie“ eures Projekts. Im Gegensatz zu einem Projektplan, dessen Fokus auf der Ausführung dessen liegt, was erledigt werden muss. Ein Projektplan umfasst:

Euer strategischer Plan ist hingegen keine Aufgabenliste. Es handelt sich um ein übergeordnetes Konzept, das die Tools und Ressourcen benennt, mit denen ihr euer Projekt termingerecht, im Rahmen des Budgets und zielgerichtet umsetzen könnt. Weitere Unterschiede zwischen strategischen und Projektplänen:

Aspekt
Strategischer Plan
Projektplan
Zweck
Leitet die langfristigen Ziele und die Ausrichtung der Organisation.
Skizziert, wie ein bestimmtes Projekt ausgeführt und verwaltet wird
Fokus
Übergeordnete Ziele und Prioritäten
Detaillierte Ausführung einer definierten Initiative
Zeitrahmen
Langfristig (3 bis 5 Jahre oder länger)
Kurzfristig (Wochen bis Monate)
Umfang
Umfassend; betrifft die gesamte Organisation
Eingeschränkt; begrenzt auf ein einzelnes Projekt oder eine Initiative
Komponenten
Vision, Mission, Ziele, Objektive, SWOT und KPIs
Aufgaben, Zeitplan, Ressourcen, Meilensteine und zu erbringende Leistungen
Verantwortungsübernahme
Geschäftsleitung und obere Führungsebene
Projektmanager und Projektteam
Flexibilität
In der Regel stabil, aber regelmäßig überprüft
Mehr Flexibilität; wird im Verlauf des Projekts angepasst
Beispiel
Den Marktanteil in Asien innerhalb von 5 Jahren um 20 % erhöhen
Neue Hautpflegeproduktlinie bis Q3 mit einem Budget von 500.000 US-Dollar starten

Wie generative KI die strategische Planung unterstützen kann.

Die Fähigkeit der generativen KI, große Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren, komplexe Muster zu erkennen und aussagekräftige Prognosen zu liefern, bietet Unternehmen erhebliche Vorteile. Langfristig kann sie helfen, robuste und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Derzeit kann künstliche Intelligenz dabei helfen, potenzielle Märkte zu bewerten, das Verhalten von Konkurrenten zu analysieren und eine Prognose über den Wert interner strategischer Kampagnen zu erstellen.

Generative KI kann die Analyse von Daten und Erkenntnissen verbessern, indem sie verschiedenste Informationsquellen – darunter Marktforschung, Konkurrentendaten, Kundenfeedback und interne Leistungskennzahlen – durchsucht, um ausgeblendete Trends und aufkommende Chancen zu identifizieren.

Darüber hinaus ermöglicht generative KI Predictive Analytics und Prognosen, sodass Unternehmen Markttrends, Kundennachfrage und potenzielle Risiken präzise antizipieren können.Dies ermöglicht proaktivere Entscheidungen bei der Bestandsverwaltung und Ressourcenzuordnung sowie bei Strategien für den Markteintritt.

Strategische Pläne mit Adobe Workfront erstellen.

Adobe Workfront ermöglicht es Unternehmen, umsetzbare strategische Pläne zu erstellen. Seine umfassende Suite von Funktionen – einschließlich robuster Szenarioplanung und Was-wäre-wenn-Analysefunktionen, fortschrittlicher Ressourcenmanagement-Tools für optimale Zuordnung sowie leistungsstarker Bericht- und Analysefunktionen für das Echtzeit-Performance-Tracking – gewährleistet, dass strategische Initiativen präzise definiert und umgesetzt werden. Durch die Zentralisierung von Arbeitsprozessen, die funktionsübergreifende Abstimmung und die Bereitstellung datengestützter Erkenntnisse verwandelt Workfront strategische Vision in greifbare Geschäftsergebnisse.

Erstellt mit Workfront einen strategischen Plan und profitiert von brandneuen KI-Funktionen, um euer Unternehmen voranzubringen.

Empfehlungen für euch

https://business.adobe.com/fragments/resources/cards/thank-you-collections/workfront