Hallo Schwarz Gruppe.

Content einfach machen: Mit einer Content Supply Chain nehmt ihr euren Teams bei der Erstellung digitaler Inhalte den Druck. Denn dank optimal abgestimmter Prozesse bei Produktion, Freigabe, Lokalisierung oder Analyse erstellt und optimiert ihr mehr Content in kürzerer Zeit. Wie das genau geht, erfahrt ihr hier – auf unserer exklusiv für euch zusammengestellten Seite zum Thema.

Content Supply Chain – so werdet ihr den heutigen Ansprüchen an starke Inhalte gerecht.

Erfahrt jetzt in unserem Whitepaper, wie führende Unternehmen mit einer performanten Content Supply Chain ihre Assets schnell und effizient produzieren und ausspielen – von der Planung bis zur Auswertung. Und wie sie später von den gesammelten Daten profitieren.

Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmensinhalte.

Wie schafft ihr es, mit weniger Aufwand mehr und bessere Inhalte zu produzieren, auszuliefern und zu messen und dabei das eigene Team nicht zu überlasten? In unserem Expertentalk bekommt ihr die Antwort.

„Wie bei jeder zeitkritischen Produktion und Auslieferung steht und fällt der eigene Erfolg hierbei mit der Lieferkette. Im Bereich Content sprechen wir daher ganz bewusst von einer Content Supply Chain.“ 

Herausforderung Digital First.

Dank Digital First ist der Bedarf an digitalen Inhalten höher denn je. Doch viele Unternehmen haben nicht die Möglichkeiten ihre Content-Produktion entsprechend zu skalieren. Das führt zu Überforderung und ineffizienten Prozessen.

der Arbeitszeit von Kreativen wird für Projektmanagement, Meetings, Verwaltungsarbeit usw. verbraucht.

der Marketingfachleute fühlen sich unter Druck, Inhalte schneller zu erstellen und auszuliefern.

der Kreativen und Marketingverantwortlichen sehen die größte Herausforderung in der Unfähigkeit, Assets untereinander zu teilen.

Raus aus den Silos – mit der Content Supply Chain.

Die Content Supply Chain ist, wie der Name schon sagt, eine klassische Lieferkette. Nur eben im digitalen Bereich. In ihr sind alle Schritte der Content-Produktion definiert, geregelt und aufeinander abgestimmt – von der Planung, Kreation und Freigabe, bis hin zur personalisierten Auslieferung und Analyse auf allen gewünschten Kanälen. So lassen sich zeitfressende Silostrukturen beseitigen, die Komplexität von Prozessen senken und die gewünschte Content-Strategie umsetzen, ohne die eigenen Teams zu überlasten.

Planung

  • Zentralisiert Projekte in einer einzigen Pipeline und priorisiert strategisch. 
  • Richtet Budgets und Pläne an euren Prioritäten aus und nutzt frühere Projektdaten, um Timings und Budgets zu schätzen.
  • Beschleunigt Produkt-Kickoffs und ermöglich klarere Zielsetzungen für Teams.

Produktion

  • Stellt sicher, dass eure Arbeit zu euren Unternehmenszielen und -möglichkeiten passt. Produziert, arbeitet und optimieret Inhalte kollaborativ in der Creative Cloud. 
  • Erstellt digitale Proofs und managt QA und Freigaben schnell und bequem direkt in euren Lieblingstools.
  • Speichert Assets an einem einzigen Ort, erstellt und erfasst Metadaten und teilt sie ganz einfach mit den richtigen Personen.

Auslieferung

  • Nutzt die richtigen Tools, um Kampagnen auszuliefern und Aufwand und Performance zu tracken.
  • Macht die Performance-Messdaten den Kreativteams zugänglich, damit sie ihre Prozesse von der Planung bis zur Optimierung auf diesen Daten aufbauen können.
  • Ermöglicht dynamisch optimierte und einheitliche Kunden-erfahrungen auf allen Kanälen. 

Analyse

  • Verbessert euer Verständnis für die Wirkung eurer Assets.
  • Verbessere die planmäßige und budgetgetreue Performance von Content- und Kampagnen-Workflows.
  • Optimiert eure Content- und Kampagnen-Performance.

Besserer Content-Workflow mit den passenden Lösungen

Für eine funktionierende Content Supply Chain sind vor allem zwei Bestandteile essenziell: eine Platform für Digital Asset Management (DAM) und eine Lösung für Work-Management.

Prozesse vereinfachen mit Digital Asset Management (DAM).

Mit einem Digital Asset Management (DAM), das in eure Kreativ- und Work Management Tools integriert ist, spart ihr euren Teams viel Aufwand. Denn es vereinfacht das Finden, Nutzen, Aktualisieren und Neuverwenden von relevanten Assets. So reduziert ihr die Time-to-Market und vereinfacht interne Abläufe und Prozesse.  

Besser zusammenarbeiten dank Work-Management.

Eine gut integrierte Lösung für Work-Management ermöglicht es euren Marketing- und Kreativ-Teams, nahtlos und bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Außerdem lassen sich Projekte und Daten einfach verknüpfen, freigeben und auswerten sowie strategische Prioritäten für die Arbeit setzen und teilen. Dabei bleiben Briefing, verschiedene Projekt-Versionen  und Feedback miteinander verknüpft, was lästiges Suchen in alten E-Mails überflüssig macht.